Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: CZ Sonnar 3,5/135 <-> Pentacon 2,8/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: CZ Sonnar 3,5/135 <-> Pentacon 2,8/135

    Zitat Zitat von cdgh Beitrag anzeigen
    Danke, die Anzahl beim Sonnar konnte ich natürlich nicht feststellen , da sie kleben.
    Den Überwurfring beim Pentacon hatte ich schon ab. Daher auch meine Überlegung einer einfacheren Anpassung an Nikon .
    Der Entscheidungstipp wäre, das Pentacon umzufriemeln. Die Reinigung der Blendenlamellen beim MC Sonnar willst Du Dir nicht wirklich geben... glaub es mir.
    Ich habe das einmal gemacht.. der helle Wahnsinn. Raus bekommst Du die Blendenlamellen locker, weil das Sonnar ein eigenes Blendenmodul hat, das man zwischen den Linsen herausoperieren kann..
    Reinigen ist absolut easy.

    ABER ... und nun kommt es.

    Die Lamellen da wieder "reinzuprügeln" ist eine wahnsinnige Arbeit, da diese in zwei Ringen mit Löchern laufen, die nicht fixiert sind, sondern einer dieser Ringe frei dreht.
    Dies bedeutet es ist eigentlich nur möglich, die Lamellen in einem Ansaug-Vakuum anzuheften oder zu fixieren mit einer auswaschbaren, also wasserlößlichen Substanz.
    Ich habe seinerzeit das bei den älteren Canon Modellen 350D, 400D und 5D zur Sensorreinigung benutzte Diskofilm Zeugs nach 1.000 Versuchen es so zu schaffen eingesetzt und den Ring geklebt. .

    Dies klebt und fixiert die beiden Ringe gegeneinander und gestattet es, die Lamellen einzusetzen, das Blendenmodul danach wieder zusammenzubauen und nach einer langen Wässerung des Moduls im komplettierten Zustand löste sich der Diskofilm dann auf und das Blendenmodul funktionierte wieder einwandfrei und war dann sauber.
    Arbeitszeit etwa einen Tag, bis ich den Trick raus hatte. Das war nur sportlicher Ehrgeiz, wirtschaftlich der Overkill.

    Der Zusammenbau ist so heikel, weil neben den Lamellen, selbst wenn diese sauber angelegt sind, jede Bewegung, (die aber notwendig ist für den Wiedereinbau in das Modul) die Lamellen wieder durcheinander - wirbelt. Ich weiß nicht mehr, wieviele Anläufe ich genommen hab, das wieder zusammen zu fügen. Ich rate niemandem, der es nicht schonmal gemacht hat, dies zu versuchen.


    LG
    Henry

  2. #2
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard AW: CZ Sonnar 3,5/135 <-> Pentacon 2,8/135

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Der Entscheidungstipp wäre, das Pentacon umzufriemeln. Die Reinigung der Blendenlamellen beim MC Sonnar willst Du Dir nicht wirklich geben... glaub es mir.
    Ich habe das einmal gemacht.. der helle Wahnsinn. Raus bekommst Du die Blendenlamellen locker, weil das Sonnar ein eigenes Blendenmodul hat, das man zwischen den Linsen herausoperieren kann..
    Reinigen ist absolut easy.

    ABER ... .............

    LG
    Henry
    Genau wegen dem Aber hatte ich das auch nicht vor. Es käme nur ein "Einschicken" in Frage.
    Also -> das Pentacon

    LG
    Gerd

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.03.2010
    Alter
    56
    Beiträge
    32
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: CZ Sonnar 3,5/135 <-> Pentacon 2,8/135

    Wer sein CZ 135/3,5 doch mal putzen will und des Englischen mächtig ist, sollte hier mal reinschauen:
    http://www.andrew.brown.dsl.pipex.co...les/czj135svc/

    Gruß

    Stefan

  4. #4
    petsch
    Gast

    Standard AW: CZ Sonnar 3,5/135 <-> Pentacon 2,8/135

    der Thread ist zwar schon älter:
    eine Frage an cdgh:
    wurde das MC Sonnar nun eingeschickt ? Was hat es gekostet, die Lamellen wieder flott zu kriegen ?

    Ich habe seit gestern hier ein Sonnar 4/300 in einem ziemlich erbärmlichen Zustand, weil jahrlang die Blendenlamellen gespannt gelagert wurden. Als ich den Blendenring betätigte, ging das alles nur einmal auf und zu und dann schien eine Seite zu verklemmen und die Blendenöffnung wurde oval. Jetzt ist das Objektiv fest. Aber mehr als 100 bis 120 Euro will ich da nicht mehr hinein investieren. Ein höherer Kostenvoranschlag würde zur Folge haben, dass der Händler es zurücknehmen müßte. Der Kauf erfolgte schon nur unter dieser Bedingung.

    Ich finde es irgendwie komisch, dass gerade das Zeiss Sonnar in dieser Beziehung so auffällig ist, denn das Lamellenproblem steht am Pentacon 2.8/135 und dem Pentacon 4/300 in dieser Schärfe nicht, wohl aber an den CZJ-Sonnar-Objektiven aller Brennweiten. Die Pentacon-Objektive wurden in Görlitz und einige wenige Chargen in Dresden gefertigt, die Zeiss-Objektive dagegen nur in Jena. Lt. Aussage der ehemaligen Mitarbeiter beider Fertigungen wurden niemals in Jena gefertigte Objektive als Pentacon-Objektive verkauft, umgedreht aber in Görlitz gefertigte Pentacon-Objektive als Zeiss-Objektive gelabelt. Das läßt durchaus Rückschlüsse auf die exzellente Qualität der Öbjektive aus Görlitz zu.

    Gruss
    Geändert von petsch (06.03.2011 um 08:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Zeiss Sonnar 180mm (Pentacon Six) Reparatur
    Von rabo im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.01.2022, 18:10
  2. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 24.11.2015, 18:58
  3. Carl Zeiss Pentacon Six Sonnar 2.8 / 180 (N43) auf M42 umbaubar
    Von Pixel-Catcher im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2015, 10:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •