Wobei ich anmerken darf: Nicht eine schlichte Rastblende oder manuelle Blende ohne Automatik-Funktion muss "flink" sein – sondern ihr Anwender.
Flink konnten diese alten Blenden auch nicht sein, sie waren ja rein manuell zu bedienen. Und rein manuell sind die "Auto"-Blenden der ollen Gläser an einer DSLR leider auch, nur an den ALTEN Kameras müssten sie flink öffnen - sonst wird die Belichtung versaut (also überbelichtet).
Daher meine ich: "etwas" Trägheit geht schon noch bei Verwendung an einer DSLR, in der Praxis wird sich das kaum bemerkbar machen, das ist nur ein Aufreger für Nietenzähler (wie auch ein Kratzer auf der Frontlinse - man merkt i.d.R. im Bild ja nichts davon).
Aber es geht natürlich nicht, wenn die Blende mal schließt - und mal nicht. Das wäre dann Blendenlotterie und vollkommener Quatsch. Also reparieren.
Und im konkreten Fall sowieso, da scheint ja was verhakt zu sein. Am Ende geht eine Lamelle kaputt, das wäre dann noch viel teurer.
Und ja, auf jeden Fall den Verkäufer auf den Schaden hinweisen und nachfragen, was er anbietet. Vor der Reparatur!


Zitieren