Hallo Fraenzel und Stefan,
Der Abbildungsmaßstab ist rein von der Brennweite und der Auszugslänge abhängig.
Beispiel 1:1
Beim APS-C-Sensor füllt mir ein Gegenstand mit ca. 22mm das ganze Bild aus.
Beim Vollformatsensor füllt mir ein 36mm breiter Gegenstand das ganze Bild aus.
Anders gesagt: Ich muß den passenden Abbildungsmaßstab für ein abzubildendes Objekt errechnen, je nach verwendetem Sensorformat.
Beispiel:
Eine Nadel mit 36mm Länge auf Vollformat: Abbildungsmaßstab 1:1
Die gleiche Nadel muß ich auf dem kleineren APS-C-Sensor um den Crop-Faktor kleiner abbilden, also Abbildungsmaßstab 1:1,6 oder anders benannt Bildvergrößerungsfaktor 0,625.
Situation beim Dia digitalisieren:
Die Tabelle sagt klar, daß bei der kleinsten Balgenstellung und dem 55mm-Objektiv schon Abbildungsmaßstab 1:1 vorliegt und eine Cropkamera nur einen Ausschnitt von 22,3x14,9mm des Dias abbildet.
Bei Verwendung eines 100mm-Objektives muß der Balgen für den gewünschten Bildvergrößerungsfaktor von 0,625 auf rund 90mm auseinandergefahren werden.