Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Sehe ich das richtig: das Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4 geht am Balgen auch auf Unendlich-Fokus?

    Übrigens, die Balgen-Makro-Mania herrscht allerorten: heute werde ich beim Zoll einen Heimkehrer in Empfang nehmen: ein 3.3/100 Balgen-Objektiv samt Balgen ...

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    53
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Gerhard,

    Deine Vorstellung erinnert mich daran und macht mir Lust, das 100mm Bellows mal richtig auszuprobieren. Leider ist der ganze Aufbau eben doch etwas unhandlich im Vergleich zu einem "normalen" Makro wie dem ML 100mm f/3.5.

    Vor einiger Zeit habe ich auch schon einen kurzen Test mit dem Yashica 100mm Bellows gemacht, hier zwei Bilder vom Innenleben einer Mat 124G. Die Aufnahmen waren nur S-RAW, daher kann man die Schärfe nur grob beurteilen. Ich finde das aber schon sehr vielversprechend. Mein Exemplar ist ebenfalls aus der alten Serie und hat eine sehr niedrige Seriennummer (A9100020).

    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.374
    Erhielt 4.792 Danke für 692 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von paguru Beitrag anzeigen
    Hallo Gerhard,

    Deine Vorstellung erinnert mich daran und macht mir Lust, das 100mm Bellows mal richtig auszuprobieren. Leider ist der ganze Aufbau eben doch etwas unhandlich im Vergleich zu einem "normalen" Makro wie dem ML 100mm f/3.5.

    Vor einiger Zeit habe ich auch schon einen kurzen Test mit dem Yashica 100mm Bellows gemacht, hier zwei Bilder vom Innenleben einer Mat 124G. Die Aufnahmen waren nur S-RAW, daher kann man die Schärfe nur grob beurteilen. Ich finde das aber schon sehr vielversprechend. Mein Exemplar ist ebenfalls aus der alten Serie und hat eine sehr niedrige Seriennummer (A9100020).

    ...
    Hallo Oliver,

    das sieht in der Tat sehr vielversprechend aus.

    A propos unhandlich: Wie adaptierst Du den Balgen an Deine 40D ?
    In einem anderen Thread hatten wir ja festgestellt, daß der Yashica-Balgen (hast Du doch auch ?) beim Eindrehen nicht am Blitz bzw. dem zugehörigen Vorbau vorbeikommt (bei 450D und 7D). Erst mit dem 13mm-Zwischenring paßt es.

    ps: Schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir hier zu lesen. Viele Grüße nach München.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    53
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    A propos unhandlich: Wie adaptierst Du den Balgen an Deine 40D ?
    In einem anderen Thread hatten wir ja festgestellt, daß der Yashica-Balgen (hast Du doch auch ?) beim Eindrehen nicht am Blitz bzw. dem zugehörigen Vorbau vorbeikommt (bei 450D und 7D). Erst mit dem 13mm-Zwischenring paßt es.

    ps: Schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir hier zu lesen. Viele Grüße nach München.
    Hallo Stefan,
    ebenfalls schöne Grüße nach Mannheim!

    Am Yashica-Balgen geht das wirklich am besten mit einem kurzen Zwischenring (vor einiger Zeit ist mir ein kompletter Satz fabrikneuer Contax-Zwischenringe in Originalverpackung für 1€ über den Weg gelaufen...). Mit etwas Mühe kann man die Cam aber auch direkt am Balgen befestigen - das hintere Bajonett am Balgen ist drehbar, und wenn man die Cam aufsetzt und das Bajonett+Adapter dreht, geht's auch. Beim ersten Mal war ich mir aber nicht sicher, ob ich die Kamera da je wieder runter bekomme. Für Makros ist es ja eigentlich egal, aber das 100mm müsste in der Tat auch auf unendlich gehen. Ich werd's mal ausprobieren.
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.374
    Erhielt 4.792 Danke für 692 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Sehe ich das richtig: das Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4 geht am Balgen auch auf Unendlich-Fokus?

    Übrigens, die Balgen-Makro-Mania herrscht allerorten: heute werde ich beim Zoll einen Heimkehrer in Empfang nehmen: ein 3.3/100 Balgen-Objektiv samt Balgen ...
    Laut den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen handelt es sich um ein speziell für den Nahbereich korrigierter Objektivkopf, der sich am Balgen von Unendlich bis in den Makrobereich zum Maßstab 1,4:1 durchfokussieren läßt. (Quelle: Heinz von Lichem - Yashica FX-D Quartz / Laterna magica 1982)

    Zitat Zitat von paguru Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,
    ebenfalls schöne Grüße nach Mannheim!

    Am Yashica-Balgen geht das wirklich am besten mit einem kurzen Zwischenring (vor einiger Zeit ist mir ein kompletter Satz fabrikneuer Contax-Zwischenringe in Originalverpackung für 1€ über den Weg gelaufen...). Mit etwas Mühe kann man die Cam aber auch direkt am Balgen befestigen - das hintere Bajonett am Balgen ist drehbar, und wenn man die Cam aufsetzt und das Bajonett+Adapter dreht, geht's auch. Beim ersten Mal war ich mir aber nicht sicher, ob ich die Kamera da je wieder runter bekomme. Für Makros ist es ja eigentlich egal, aber das 100mm müsste in der Tat auch auf unendlich gehen. Ich werd's mal ausprobieren.
    Oliver, du Glückspilz! ich habe für meine Zwischenringe deutlich mehr bezahlt, war aber trotzdem weit von den üblichen Buchtpreisen entfernt.
    Diese Fummelei ohne Zwischenring mit dem drehbaren Bajonett hatte ich natürlich auch probiert, aber die 450D ist doch etwas kleiner als die 40D. Da fehlen dann wohl die entscheidenden Millimeter.
    Aber an Herberts (herbhaem) 7D könnte es dann vielleicht auf diese Weise gerade so passen.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Ähnliche Themen

  1. Werteinschätzung?? - Yashica 100mm 3.5 und Canon FL 85mm 1.8
    Von Kilianjoe im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2022, 14:54
  2. Yashica ML 3.5/100mm Macro
    Von paguru im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.04.2017, 10:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •