Seite 6 von 33 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 324

Thema: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

  1. #51
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Ich sehe schon, Eure neue Umgebung ist hervorragend für Makro-Tests geeignet.

    Dieses Alien auf Eurer Terasse ist die Raupe eines S c h l e h e n-B ü r s t e n s p i n n e r s (Orgyia antiqua)

    Zugegeben, ich war neugierig und habe gegoogelt, aber ich hatte einen Anfangsverdacht (Raupe eines Eulenfalters), der mich schnell auf die richtige Spur brachte.

    Besonders das zweite Bild ist klasse.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #52
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Klasse Link, den Du da gepostet hast Stefan.

    In der Tat ist das mein "Terassen-Alien".. So lern ich dann doch noch was bei den Tests.. grins

    Nun will ich noch ein wenig über die Haptik des Tokinas sagen:

    Ich bin nun schon desöfteren mit dem Kiron und dem Tokina gemeinsam losgezogen um mit dem Kiron Aufnahmen zu machen, damit ich den Vergleichsthread mit Bildbeispielen füllen kann.

    Aber egal wie ich es drehe und wende. Auf dem überaus scharfen Display der Canon 5D MKII war trotz allen Bemühens kaum ein wirklich "scharfes Foto" mit dem Kiron zu erreichen.
    Dies mag an dem möglichen Maßstab bis hinauf zum 1:1 liegen, der den Schärfentiefebereich nochmals erheblich einengt und zudem gern und schnell das 1:2 im Abbildungsmaßstab überschritten wird.
    Auch der insgesamt viel längere Drehweg von ca. 700 Grad trägt dazu bei, nicht schnell genug den Bewegungen des Motivs folgen zu können. Zwar wird überweigend mit Pendelbewegungen gearbeitet, aber
    ein Abbildungsmaßstab bis zum 1:1 ist nach meiner Ansicht manuell ohne Stativ nicht mehr beherrschbar.

    Hier hat das manuelle Tokina seinen großen Vorteil für mich persönlich. Es läßt sich sehr angenehm fokusieren. Es ist nicht so "ruppig" und schwergängig wie z.B. das Kiron.


    Haptisch ist das Tokina von mir dem Kiron eindeutig vorgezogen. Bereits die wackelige Sonnenblende des Kiron sorgt für Argwohn. Viel zu kurz geraten für ein 100mm Objektiv, schlackert es so vor sich her im ausgezogenen Zustand und vermittelt das Gefühl von "billigem Plastik" obgleich es eine Metallkonstruktion zu sein scheint.

    Der Schneckengang des Tokina ist kurz, geschmeidig und präzise.. der Drehweg auf ca. 300-320 Grad begrenzt und durch die geschmeidige Gangart schnell durchlaufen.
    Der sehr breite Gummiüberzug des Fokusringes sorgt für ein exzellentes Handling während des Fokussierens und läßt sich spielend tasten. Der Blendenring des Tokinas läßt sich hervorragend ertasten und bedienen. Ein sehr großer Vorteil beim Arbeiten mit der Kamera am Auge. Das Kiron dagegen ist durch seine "verquere Anordnung des Blenderinges" und eines weiteren, mit geriffelter Oberfläche versehenen Ringes, der eigentlich nur die Indexmarkierung trägt, sehr leicht mit dem Blendenring zu verwechseln, was mir "dutzende Male" passiert ist.

    Gerade bei Makroaufnahmen aus der Hand mit einem manuellen Objektiv, bei dem Fokus und Blendenschließung blitzschnell und mit der Kamera am Auge geschehen muss, sind diese haptischen Dinge ungeheuer wichtig nach meiner Ansicht. Hier kann das Tokina in entscheidendem Maße "punkten"..
    Es läßt sich viel flüßiger und akurater mit dem Tokina arbeiten. Entgegen kommt der Fokusarbeit, das dieses Tokina quasi eine "Schärfeklingel" mitbringt. Die Schärfe rastet quasi im Sucher bereits ein.

    LG
    Henry

  3. #53
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Hallo Henry,

    du entwickelst dich wohl langsam zum Makro-Fan.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  4. #54
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Hi Jochen... bedingt..

    Nein, Makros überlasse ich lieber Leuten, die davon mehr Ahnung und vor allem dauerhaft die Ruhe haben.

    Es macht einfach Spaß mit dem Objektiv zu spielen und die Ergebnisse sind einfach überzeugend.

    Hier noch ein bißchen Farbenspielerei und ein Schuss komplett gegen die Abendsonne...









    Die Vergütung des Tokinas kann recht wirksam die Flares unterdrücken...



    Damit beende ich die Vorstellung dieses Objektivs und kann eigentlich als Fazit nur jedem ans Herz legen, sich dieses tolle Objektiv zu besorgen, wenn es in der Bucht mal zu haben ist.
    Selten hat mich ein Objektiv eines Drittherstellers so fasziniert, wie diese Tokina.

    LG
    Henry

  5. #55
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Zitat Zitat von Rudolfo42 Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    sieht verdammt gut aus!
    Um das "wahre Leistungsvermögen" beurteilen zu können, müsste man nur noch ein (paar bekannt gute "Gegner") zur Hand haben (Zuiko 2/90, Zeiss 2/100 oder Leica 2,8/100) - wäre sehr interessant.
    Vielleicht hast Du die Möglichkeit, eines oder mehrere leihweise zu bekommen?

    LG
    Rudolf
    Hi Rudolf,

    heut hab ich mal geguckt, was ich so als "anerkannt" guten Gegner für das Tokina AT-X 2.5/90mm ins Rennen schicken kann. Ein Foto-Kollege hier in Bad Oldesloe, den ich heute besuchte (ein alter Fotografenmeister), gab mir die Zusicherung mir in der nächsten Wochen einen sehr guten Gegner leihweise für einige Tage zu überlassen.

    Ein Apo Lanthar 2.5/125mm der Firma Voigtlander spielt in der gleichen Lichtstärkeklasse.
    Das wird ein für mich sehr spannender Vergleich, gilt das Apo Lanthar doch als eines der besten Makros überhaupt, mit der Option einer Allgebrauchslinse im Kurztelebereich.

    Ich werde das Objektiv in der nächsten Wochen dann in einem eigenen Thread vorstellen und gegen das Tokina "antreten" lassen.

    Zudem wollte ich noch den Vergleich mit dem Summicron 2/90mm bringen und werde auch das nicht schuldig bleiben. Insofern geht der Thread doch noch ein wenig weiter.... grins.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.07.2010 um 19:27 Uhr)

  6. #56
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Gerade wenn es später gegen das APO Lanthar 2.5/125mm antreten muss, das entsprechend CA korriegiert ist, ist es wichtig, schon mal zu sehen, wie sich das Tokina im gleißenden Sonnenlicht verhält.
    In einem englischsprchigen Forum wurde die Behauptung aufgestellt, das Tokina sei bei der Abbildung von metallischen Gegenständen unbrauchbar, eben wegen dieser CAs..

    Ich habe das deshalb nochmal untersucht. Klar, das Tokina hat eben keine moderne Apo Korrektur.. aber trotzdem kann es sich auch in dieser Disziplin sehen lassen. Objektive, die hohe Mikrokontraste erbringen, neigen zu diesen CAs... dies hatten wir auch schon einmal im Thread um die CAs des Canon FD 1.2/55mm SSC diskutiert. Bei diesen alten Objektivrechnungen hatte ich aber dann auch einen Weg aufgezeigt, wie diese CAs, sollten sie zu stark ausfallen, easy zu entfernen sind. Zwar verzerrt dies die Linseneigenschaft an sich, ist aber eine ebenso gute und zulässige Art, wie das Puschen von zu geringen Kontrasten oder Schärfe.

    Ich erwarte vom APO Lanthar hier auch die mir eher gefällige Korrektur bereits im Glas, finde aber anhand des deutlichen Preisunterschiedes zwischen den Probanden, diese Neigung beim Tokina doch sehr sehr gering. So finde ich also die in dem anderen Forum aufgestellte Behauptung das Tokina sei nicht für die Abbildung von metallischen Gegenständen zu gebrauchen, absolut unhaltbar.

    Hier das Tokina mit verschiedenen Blendeneinstellungen gegen einen silbernen Kerzenständer, der in die Sonne gerückt wurde, um diese CAs zu produzieren..




    Und die Crops bei verschiedenen Blenden..



    Man erkennt bei Offenblende schon die Magenta Farbsäume in dieser Extremsiutation.. nimmt deutlich ab schon bei leichter Abblendung.

    Und hier noch auf die Schnelle das Gleiche mit dem in Photoshop mittels 3 Klicks entfernten CA Saum..




    Hier von unbrauchbar zu reden, halte ich für gelinde gesagt großen Quatsch..

    Aber wir werden sehen, wenn ich den Vergleich in der nächsten Woche machen kann. ..


    LG
    Henry

  7. #57
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Da nun auch die Frage nach der Tauglichkeit als Kurztele bei 90mm auftaucht und in der schwärmerischen Begeisterung über das Zuiko 2/90mm in fast jedem Makro Thread wieder aufgewärmt wird, hab ich entgegen meiner Gewohnheiten ein Makro Objektiv für Portrait zu benutzen, das phantastische Tokina eben auch dafür mal "mißbraucht"...

    Aber erstmal ein Schuß von einer langweiligen Landschaftsszene um die Schärfe gegen unendlich zu zeigen.
    Das Tokina kann das phantastisch. Besser als die anderen Makros aus dem 4-er Vergleich.

    Hier die Totale.. mit anschließendem Crop auf den Fernsehturm.. ca. 1,5 km entfernt!





    Denke mal, damit ist alles gesagt über die Ferneigenschaften des Tokina.. bei Offenblende wohlgemerkt!

    Hier noch eine Szene fürs Bokeh bei mittlerer Distanz.. fokussiert auf das am Boden liegende Summilux 1.4...



    Kommen wir nun zu den Portraits.. oder eher dermatologischen Scans...





    Ich habe es bei diesen Distanzen belassen, weil sonst die Hautunreinheiten und Problembereiche zu offensichtlich würden. Gleichwohl ist es ein sehr gutes Objektiv auf diesen Distanzen und bei junger und makelloser Haut hervorragend anwendbar.. schön sind auch die OOF Highlights..








    In diesen Bildern kann man erkennen, das dieses Tokina eine tolle Schärfe mit einem wunderbaren Hintergrundverlauf erzeugt, die das Motiv durch die kontrastige Schärfe im Vergleich zum weich gestalteten Hintergrund deutlich und sehr angenehm abhebt. Es entsteht eine Art von Dreidimensionalität bei Offenblende, die ich sehr reizvoll finde...

    LG
    Henry

  8. #58
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Moin,

    ich beantworte hier mal auch gleich Fragen, die hier nicht gestellt, aber im MFLenses Forum auftauchten der Vollständigkeit halber auch in diesem Thread..

    Es wurde die Behauptung aufgestellt, das Tokina sei für die Darstellung von metallischen Gegenständen aufgrund "heftiger" CAs bei hartem Streiflicht völlig ungeeignet..

    Daraufhin habe ich mir mal zwei Metz - Blitzstäbe geschnappt und alte, russische Abzeichen meines Besuches in der Stadt Leningrad 1988.. (heute St. Petersburg) abgelichtet..

    Hier die eigentliche Beleuchtungssituation..



    Bei den Aufnahmen wurden die beiden Blitzstäbe so plaziert, das einer durch indirektes "Boucen" gegen die Decke das Grundlicht abdeckte und der zweite Stab so plaziert, das er als Streiflicht die Plastizität und Tiefe in die Abbildung bringt.

    Hier das erste Motiv..



    Und nun zur Untersuchung dieser aufgestellten Behauptung Crops aus diesem Motiv..








    Und hier ein weiteres Motiv aus der Zeit von "Glasnost und Perestroika" mit Friedenstaube, Hammer und Sichel..



    Und wieder die Crops auf die metallischen Oberflächen..







    Helft mir auf die Sprünge, aber ich sehe hier nichts von Unbrauchbarkeit wegen heftiger CA Neigung...

    Ich vermute aber mal, diese provokante These wurde aufgestellt, weil demnächst der Test gegen das APO Lanthar 2.5/125mm ansteht, das es sich um einen Besitzer dieses Lanthar handelt, der sein Objektiv schon vorweggenommen "verteidigen" will.

    Auch abseits davon wollte ich eben auch mal zeigen, wie sich das Tokina so bei Blitzlichtfeuer mit zwei Metz Blitzstäben mit jeweils LZ 56 bei Iso 100 verhält.. interessierte mich halt, weil in der eigentlichen Makrofotografie Blitzgeräte zum Einsatz kommen.

    LG
    Henry

  9. #59
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    Und der nachfolgend gezeigte Bursche hat sich heute dummerweise zwischen der Terrassentür und dem Fliegengitter selbst "eingesperrt".. gute Gelegenheit, das Kerlchen mal ausgiebig mit dem Tokina abzubilden.
    Leider durch die Glastür hindurch und die Spiegelungen wurden mit einem Leitz P-Cir, also einem Leica Zirkularpolfilter eleminiert.. Bilder allesamt Crops aus der 5D MKII, Tokina AT-X @ f11









    Wohlgemerkt durch eine Scheibe hindurch und mit einem weiteren Glas (Polfilter) vor der Linse..

    LG
    Henry

  10. #60
    Hardcore-Poster Avatar von Santos
    Registriert seit
    08.05.2010
    Ort
    Wilstedt
    Beiträge
    721
    Bilder
    14
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 106 Danke für 53 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.5/90mm "The Bokina"

    ich bin sprachlos......... (über den gesamten Test+Bilder)
    weißt Du, zu welchem Kurs dieses Objektiv zu haben ist und ob man es überhaupt bekommt?

    LG Santos
    Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4

Seite 6 von 33 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welcher Telekonverter für "Bokina"?
    Von realmatrix im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.02.2021, 17:09
  2. Leica Elmarit-R 2.8/90mm "Portraittele"
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 18.01.2018, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •