Ich bin begeistert von den Bildern, Gratuliere zu DEM Objektiv und vorallem zu DEM Fotografenauge...........
Ich bin begeistert von den Bildern, Gratuliere zu DEM Objektiv und vorallem zu DEM Fotografenauge...........
Henry, das ist in der Tat ein beeindruckendes Objektiv und Deine Aufnahmen machen mich ungemein neugierig darauf.
Das kriegen wir sicher hin. Mich würde auch bannich interessieren, ob die guten Zutaten Deines "Bokinas" im direkten Vergleich zu meinem Tokina AF Makro auch bei diesem erkennbar sind.
Als Appetitanreger mal eine kleine Auswahl dessen, was mein AF-Tokina Makro so auf den Crop-Sensor meiner 450D zaubert (alles Komplettbilder, keine Ausschnitte!).
Auch wir haben hier monstermäßige Fliegen ...
![]()
![]()
![]()
![]()
Sollte eine diesjährige Weintour bei Euch tatsächlich noch anstehen und dann auch noch in die Pfalz führen, ist's ja nicht mehr weit nach Mannheim. Hier gibt's auch ein sehr nettes Schmetterlingshaus ... und ein 100er Yashica ML Makro hab' ich auch noch.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Hi Stefan,
wie es ausschaut, wird das in diesem Jahr mit der Weintour bei uns leider nichts. Durch Arbeitsplatzwechsel, der dem Umzug in die neue Wohnung vorausging, bekommt Madame erst ab Mitte Oktober den ersten Urlaub. Und da ist dann schon wieder alles "abgeräumt" in den Weinbergen.... leider.
Die von Dir gezeigten Bilder des Tokina AF AT-X pro 2.8/100mm sehen klasse aus. Es scheint dem alten Tokina sehr zu ähneln, wenn man das so sagen darf.
An der 450D Crop - Kamera kann so ein Objektiv natürlich den Faktor 1.6 die EQ-Brennweite von 160mm voll ausspielen und formatfüllend abbilden. Das man sich nicht mehr mit der Abblendung "rumschlagen" muss bei solchen Motiven ist natürlich der weitere große Vorteil an der Geschichte.
An der 5D MKII würde ich mir auch nochmal ein Makro mit einer Brennweite von 180mm bei der Lichtstärke wünschen. Oder ich muss mal meine in die Jahre gekommene 400D austauschen gegen etwas mit höherer Auflösung und entsprechendem Display.
Eventuell muss ich meine Haoda Mattscheibe nochmal "feinstjustieren", da mit einem Makro die Schärfentiefenebenen noch genauer abgegrenzt werden können. Muss ich in der Tat nochmal checken.
Aber für das wenige, was ich in dem Bereich mache, langt das an der 5D erstmal so aus.
Geht das Tokina von Dir bis 1:1 runter? Wie schnell ist der AF?
LG
Henry
Hallo,
ja, ich habe die Linse heute das erste Mal vor die Kamera bekommen, war sehr schwierig sie von meiner Liebsten "loszueisen"....
Ein sehr spezielles Teil, welches - für mich - noch sehr viel "Einarbeitungszeit" erfordert.
Erste Ergebnisse habe ich hier eingestellt, meine Arbeitsweise ist aber noch nicht perfekt - ich muss noch besser werden.
Nach dem Urlaub gibt es mehr....
@Henry: Sehr schöne Fotos, zeige gern mehr. Über Dein "Auge" brauchen wir kein Wort zu verlieren, das ist klasse! Man kann nur neidisch sein.
Ich bin schon gespannt auf weitere Bilder und Vergleiche!
Nachtrag:
Keine Weintour - sche.... - wir hatten uns schon so gefreut....
LG
Rudolf
P.S. Tokina hat noch eine weitere Rechnung "übernommen": Die Konstruktion des AT-X 2,6/28-70mm Pro (II) kommt von Angenieux....
Geändert von Rudolfo42 (27.07.2010 um 17:32 Uhr) Grund: Nachtrag
Hi Rudolf,
zunächst danke für die "Blumen"..(Rot werd')
Das Tokina hat Carsten im Bestand und ist damit sehr zufrieden. Ich hab es selbst nur einmal kurz für ein zwei Schüsse unter schlechten Bedingungen vor der Kamera gehabt und fand den Unterschied zu meinem originalen Angenieux 2.5-3.3/35-70mm doch gravierend. Das alte 28-70 von Angenieux hatte ich zwar nie, aber eben das genannte (welches immer in meinem Besitz bleiben wird) und den großen Bruder, das Angenieux 3.5/70-210mm. Beides phantastische Linsen..
Ein steuerbares Weichzeichnerobjektiv.. klasse. Das (Seiboldsche) Dreamagon oder auch das Rodenstock Imagon wären auch nochmal Linsen, die für mich ihren besonderen Reiz haben. Bisher hab ich auch nur drüber gelesen und Bilder gesehen. Wir haben damals die Weichzeichnereffekte mit Nylonstrümpfen, die über das Objektiv gezogen wurden und auch durch "Anhauchen" der Objektivfrontlinse diese verspielten "Hamilton Effekte" genutzt. Auch mit Vaseline eingeriebene Filtervorsätze waren gern genommen bei leichter Abblendung. Aber die Steuerbarkeit des Effektes würde mich auch nochmal interessieren.
Was kostet so ein Teil?
Wie ist das Handling?
Erzähl doch mal ein wenig was drüber in einem Thread.. wäre nett.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (27.07.2010 um 18:13 Uhr)
Hallo Henry,
Preis - schau hier mal rein - neu (98€ + T2-Adapter)....
Handling - meine Liebste ist noch in der "Erprobungsphase", im Moment:
- Scharfstellung abgeblendet
- Einstellung der Bildwirkung durch Variieren der Blende
- Stativbenutzung empfohlen
Thread später - erst einmal Urlaub - außerdem komme ich nur sehr schlecht an das Teil ran
Tokina AT-X 2,6/28-70 Pro (II)
- hat seine Fehler (bei 70mm offen recht weich) - aber sehr gut für Porträts
- kommt bei 28mm fast an das Zuiko 2/28 ran, verzeichnet nur mehr
- groß und schwer
- wird nie verkauft
LG
Rudolf
Rudolf,
da wünsche ich Euch beiden schonmal einen schönen und erholsamen Urlaub.
Kann mir vorstellen, dass es schwer ist, an das Objektiv "ranzukommen".. wenn es noch in der "Erprobungsphase" ist.. grins.
Liebe Grüße und erholt Euch gut..
Henry
PS.: Brauchst Du das Vivitar für den Urlaub? Dann muss ich mich beeilen..
Geändert von hinnerker (27.07.2010 um 18:43 Uhr)
Keine Weintour ? Schade, aber die Gründe sind nachvollziehbar.
Aber Eure neue Umgebung wirkt für mich als Bewohner des dicht besiedelten Rhein-Neckar-Dreiecks - soweit ich bisher Bilder von Dir hier gesehen habe - doch auch recht idyllisch und erholsam.
Im Oktober sind wir dann auch erst mal auf großer Fahrt.
Aber ich denke wir beide werden unsere Tokinas noch eine Weile haben, und da wird sich eine andere Gelegenheit für ein Treffen und einen Vergleich finden.
Danke.
Ich meine auch, die Erfahrungen aus den alten Konstruktionen, Berechnungen und Vergütungen dürften schon in mein AF Makro mit eingeflossen sein.
Ich hatte das AF Makro ja mal vor ewigen Zeiten (so kommt's mir mittlerweile vor) hier vorgestellt. Zum Vergleich nochmal in aller Kürze die wichtigsten Daten:
100mm f/2,8
9 Linsen in 8 Gruppen
Kürzeste Entfernung 0,3m
Kleinste Blende 32
9 Blendenlamellen
Filterdurchmesser 55mm
Länge 95,1mm
max. Durchmesser 73mm
540g
Es ist für Vollformat ausgelegt und geht bis 1:1.
Der AF ist trotz fehlendem USM einigermaßen schnell, aber nicht übermäßig treffsicher, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Es ist doch mit einem gewissen Ausschuß zu rechnen. Da ich aber inzwischen überwiegend manuell fokussiere, kann ich das verschmerzen. Die optische Qualität hingegen ist für meine Begriffe hervorragend, und darauf kommt es mir an.
Geändert von Loeffel (27.07.2010 um 21:25 Uhr) Grund: Hinweis auf Vollformat ergänzt
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Heut musste es schnell gehen. Terasse aufräumen.. und dabei kam mir der "Kollege" ins Gehege..
Schnell die Kamera mit dem Tokina gezückt und "hinterhergehechelt"..
Da er so schicke Kleidung trug, musste ich unbedingt mehr von ihm erfahren. Zunächst der Versuch eines Portraits..
Aber der Bursche wollte schnell wieder aus der Sonne raus, die zwischendurch mal aus den Wolken blitzte..
Freihand und manuell im Makrobereich scheint die eigentlich sehr "träge" Bewegungungsgeschwindigkeit dieser Biester extrem stark zuzunehmen. ... grins.
Aber das "Kleid" wollte ich genauer haben..
Insbesondere die 4 "Puschel"..
Ich bin überwältigt von den Farben, Formen und unglaublichen Einfällen der Natur. ... whow.
Eigentlich wollte ich das Kiron für diese Schüsse nutzen, aber sehr schnell wurde klar, ich komme damit nicht zurecht. Es geht einfach nicht schnell genug von der Hand.. Mit dem Tokina war es deutlich einfacher..
Gleichwohl werde ich es in den nächsten Tagen erneut mit dem Kiron versuchen. ...
LG
Henry