Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett

    Unterscheidet sich der Umbau des 1,4´er von der Vorgehensweise beim 1,2´er?
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.4/50mm konvertiert auf EF Bajonett

    Hi Jochen.. ja er unterscheidet sich erheblich.
    Da das 1.4er nicht diesen Push/Pull Mechanismus (Feder und Schieber) hat, sondern nur eine starre Gabel, muss ein zusätzliches Teil gefertigt werden.
    Dieses Teil (sieht aus wie eine Gabel mit zwei Zinken) nimmt den Blendenhebel bei Drehbewegung des Ringes dann intern mit. Da dies auch geschehen muss, wenn das Objektiv maximalen Auszug hat (also auf den kleinsten Abstand eingestellt), ist eine Metall-Lasche mit 2x gegenläufigen 90 Grad Biegungen notwendig. Diese muss hergestellt und mit Löchern zur Befestigung am Blendenring versehen werden.

    Zudem ist es aufgrund der geringeren Höhe des abgenommenen alten FD Bajonetts erforderlich, ca. 1mm direkt von der Objektivrumpfauflage "zu schleifen" um auf das Maß zu kommen. Ein sehr zeitaufwendiges Verfahren, das ich vor Jahren mal begonnen hatte, das dann aber liegenblieb. Immer mal wieder wollte ich es weitermachen.. zuletzt, kurz vor der Fertigstellung allerdings brach an meinem eigenen Objektiv die Verkittung zwischen zwei Linsen auf und die optische Baugruppe wurde unbrauchbar.. Sie hätte neu "verkittet" werden müssen. Wollte ich erst machen um zu sehen, wie das geht und ob man es beherrschen kann.

    Dann aber kam wie gesagt die Anfrage bezüglich des Umbaus der zwei Objektive und da war eben das 1.4/50mm dabei.

    Da dachte ich mir.. wenn das 1.4er von mir ohnehin schon so weit "fortgeschritten" war, bringe ich es halt mit der optischen Baugruppe des "Kunden-Objektivs" zusammen.
    Noch ein bißchen Feilen und Schrauben und dann passte es auf unendlich.

    Wirtschaftlich lohnt sich der Umbau aber absolut nicht. Wenn ich nochmal eines ergattern kann, will ich mit meinen bisherigen Erkenntnissen nochmal was probieren. Aber so wie ich es bei diesem gemacht habe, mache ich es garantiert nicht wieder..

    Da gibt es 1.4er, die doch besser sind, diesen Aufwand nicht brauchen.

    Beim 1.2er ist das eine ganz andere Geschichte.. weniger Aufwand, da die Blendensteuerung easy zu realisieren ist und die Adaptergeschichte ebenfalls recht schnell realisiert werden kann.
    Einzig das Schneiden der Dichtungsringe gegen den seitlichen Lichteinfall ist richtig zeitaufwendig für das 1.2er und das 1.4er.
    Beim 1.4er ist es fast einfacher.

    Man sieht an dem Bild hier bereits, das ich ein hochgenaues Stück Metall einer alten Streulichtblende genommen habe und diese so genau anpassen konnt, das sie fast wie "dazu - gehörig" wahrgenommen wird.
    Das erspart das Dichtungsgummi..

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 1.9/50mm (DKL-Bajonett)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.03.2020, 09:52
  2. Vorhaben: Canon FD 100mm F2 und Canon FD F2.8 auf EF-Bajonett umbauen
    Von RMPhoto im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2015, 20:37
  3. XR Rikenon 1:1.4 50mm mit Pentax K Bajonett an EOS 5D Mark II?
    Von fotov im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 20:50
  4. Frage zu Voigtländer VSL1 + Color-Ultron 50mm f/1.8 mit Bajonett
    Von olywep im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 20:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •