Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Moin Peter,

    den Vergleich mit dem Summicron mache ich gegen Ende des Berichtes. Zunächst einmal geht es mir darum, die optischen Unterschiede zu entdecken. Einen wesentlichen habe ich schon herausgefunden:

    Ausgehend von dieser Szene, zeige ich den Fokuspunkt und das OOF Verhalten und hier speziell die Farbsäume.

    Hier die Szene:



    Der Fokuspunkt bei f2.8, also Offenblende, Abstand Nahbereich 60cm..
    Vivitar, Panagor, Kiron.. ist die Reihenfolge..

    Der Fokuspunkt.. bei f2.8...



    Wer nun denkt, das 3. Bild ist nicht getroffen, dem sei gesagt.. es sitzt. Eine der ersten Beobachtungen ist, das Kiron hat bei f2.8 nicht die erwartete 100% Schärfe, es ist deutlich weicher und flaukontrastiger bei Offenblende als die Kollegen von Vivitar und Panagor..

    Eine weitere Feststellung ist im nächsten Vergleichsbild zu sehen. Das OOF Verhalten des Kiron 105er ist nicht nur wegen der leicht unterschiedlichen Brennweite logischerweise ein Anderes. Am Kiron ist auffällig, das es in der Farbgebung in eine ungewöhnliche Richtung tendiert. Dies zeige ich einmal anhand der CA Farbsäume in den Highlights..

    Während die Farbsäume in den ersten zwei Bildern des Vivitar und des Panagor identisch grün sind, ergibt sich im 3.Bild des Kiron ein "gelber" Farbsaum.. Eiin wie ich finde sehr bemerkenswerter Unterschied, der sich auch abgeblendet auf f4 fortsetzt. Es scheint ein charakteristischer Unterschied zu sein, den ich so noch bei keinem Objektiv bemerkt habe.



    Um das genauer heraus zu finden.. nochmal eine zweite Sequenz, die dies verdeutlicht bei f4..

    Wieder der korrekte Fokuspunkt... hier ist bei f4 festzustellen, dass nun das Kiron auch deutlich an Schärfe hinzugewinnt. Es liegt jetzt mit den anderen Kandidaten gleichauf.




    Bemerkenswert ist nun, dass an den gezeigten metallischen Oberflächen das Kiron mit den Farbsäumen besser klarkommt, als Vivitar und Panagor, die noch leichte rote Säume produzieren.
    Gleichwohl bleibt dem Kiron immer noch dieses Charakteristikum des gelben Farbsaumes, daran ändert auch die Blende 4 nix.



    Soweit der Nahbereich bei 60 cm bei Blende 2.8 und Blende 4..

    Heute Nachmittag geht es dann unter die Grenze, in den Makrobereich bei 1:2 und 1:1

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.07.2010 um 08:15 Uhr) Grund: Rechtschreibungsfehler

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Nun ist auch noch ein 4. Kandidat zu diesem Feld gestoßen.. das von ehedem Canon FD nach Canon EF umgebaute Tokina AT-X 2.5/90mm "Bokina" Leider spielt es im Bereich der 90-105mm Makros nur bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 mit, während die anderen Kandidaten ohne weitere Adapter oder Extender den Maßstab 1:1 erreichen können.



    Es wird an den weiteren Vergleichen teilnehmen.

    Hier zunächst einmal die Grunddaten.. Stativ, LiveView an der 5D MKII arrangierte Motive bei Offenblende ... erst die Totale dann der Crop daraus auf den Scharfstellpunkt.



    Wie man sehen kann, ist der Hintergrundverlauf bei allen Kandidaten ziemlich ähnlich. Der Crop daraus verdeutlicht aber Unterschiede bezüglich der OOF CAs..



    Ausser beim Tokina, das sehr gut korrigiert ist, neigen alle Kandidaten zu Farbsäumen an den Kanten in unscharfen Hintergrundbereich des "Kranzes"..

    Erkennbar ist das sehr stark ähnliche Verhalten des Panagor und des Vivitars.. fast ident zu nennen.

    Weitere Auffälligkeit ist die etwas kontrastärmere Wiedergabe beim Kiron. Es wirkt offenblendig "verwaschener"..

    Dies mag insbesondere der nachfolgende Crop aus einem weiteren Bild verdeutlichen..



    Offenblendig ist das Kiron zwar recht gut CA korrigiert, neigt aber offenblendig zu heftigen "Überstrahlungen", die im nachfolgenden Motiv an den hell / dunkel -Übergängen insbesondere an der Körperlinie oberhalb des Buches sichtbar werden..



    Wiederum Auffällig sind die Gemeinsamkeiten des Panagor mit dem Vivitar.

    Die gleiche Bewertung ergibt sich bei Motiven in weiteren Entfernungen.. Auch hier hat das Tokina in Bezug auf Schärfe und Kontrastumfang die "Nase" vorn vor dem Vivitar/Panagor, während das Kiron "schwächelt"...



    Aufgrund der nach meiner Ansicht nach identischen Konstruktionen, sowohl in der Farbgebung der Vergütung, als auch den hier gezeigten Abbildungseigenschaften und weiteren "Baugleichheiten" lasse ich das Panagor aus der weiteren Betrachtung einmal heraus und begnüge mich mit dem Vivitar 2.8/90mm
    im nachfolgenden Bild.

    Die gezeigte Libelle war in den Morgenstunden noch so sehr mit "Sonnenbaden" beschäftigt, dass es ihr gelang, 3 Objektivwechsel "lang" relativ unverändert die Position zu halten. Der Fokuspunkt ist "minimalst" verrutscht, weil alle Aufnahmen per Scheibe und "flotter Arbeitsweise" gemacht werden mussten. Abgeblendet auf 5.6 ergab sich dann aber auch eine ziemlich gute Leistung des Kiron. Hier liegen die Kandidaten ziemlich gleichauf wenn nicht sogar das Kiron noch etwas darüber lag...




    Soweit die Unterschiede..

    Wenn ich es bisher zusammenfassen sollte, würde ich diese Folgerungen ziehen.

    1. Das Panagor 2.8/90mm ist "tupfengleich" zum Vivitar 2.8/90mm Makro.. ich konnte keinen Unterschied erkennen.

    2. Offenblendig ist das Tokina 2.5/90mm das wohl schärfste Objektiv im Test und schlägt sowohl das Vivitar/Panagor als auch das Kiron auf weiteren Distanzen. Es kommt, wie ich in der Vorstellung des ATX
    schrieb, offenblendig fast an das Niveau eines Leica Summicron 2/90mm heran. Allerdings haben beide Objektive unterschiedliche "Anwendungsbereiche".. Makro zu Kurztele..und das Leica kann es noch einen Tick besser.

    3. Im Bokeh liegen die Objektive auf sehr ähnlichem Niveau, mit Vorteilen für das Tokina und dem Kiron.
    Dies werde ich aber nochmals genauer mit Einzelbildern untersuchen.


    Da ich versprochen habe, das Panaogor und das Kiron noch vor seinem Urlaub an Wolfgang zurück zu senden, stelle ich heute Abend noch ein paar Schüsse mit dem Kiron ein und nehme den Kandidaten aus dem Testfeld. Das Vivitar und das Tokina werden dann den Rest übernehmen.

    LG
    Henry

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Freundlicherweise läßt Wolfgang nach dem Lesen des bisherigen Vergleiches nun das Kiron weiter am Test teilnehmen und nimmt nur das Panagor mit in den Urlaub, da auch er der Ansicht ist, das Vivitar und Panagor identisch sind.

    Insofern wird das Kandidaten - Feld nur um die Doppelbesetzung reduziert und das Tokina, das Vivitar und das Kiron werden weiter untersucht.

    Vielen Dank dafür lieber Wolfgang.

    LG
    Henry

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    erstklassiger Test und Analyse, danke Henry!
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ....das Tokina, das Vivitar und das Kiron werden weiter untersucht....
    Hallo Henry,

    ich bin schon ganz gespannt....
    Vielen Dank für die tollen Informationen!

    LG
    Rudolf

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Es verfestigt sich immer mehr. Das Tokina wird das Rennen machen und ich bin sehr froh, es umgebaut zu haben. Nach meiner Ansicht das Beste der 3 Makros, die in diesem Test laufen.

    Die Kandidaten werden nun in einer gestellten Szene miteinander bei Offenblende an einem aufschlussreichen Motiv getestet.
    Gern genommen sind hier im Forum an der Naheinstellgrenze immer wieder ... Geldscheine mit den Sicherheitsmerkmalen. Weiß nicht ob irgendjemand eine Fälscherwerkstatt betreibt..

    Auf jeden Fall aber ist es für einen Test an der Bereichsgrenze ein hervorragendes Mittel um die Kontraste und Schärfe des Objektives zu testen. Und hier liegt das Tokina AT-X M90 2.5/90mm ganz weit vorn..

    Hier erstmal die Totale.. fokussiert wurde auf die rechte Ecke des 20 Euro Schein. Es wurden jeweils aus einer Serie von 4 Stück die besten ausgewählt. Jedes mal wurde neu fokussiert und das per LiveView mit 10-fach Lupe und auspendeln nach der Einstellbewegung an der EOS 5D MKII. Linhof Stativ und Timer.



    Und hier die wie ich finde äußerst aussagekräftigen Offenblend-Vergleichsbilder der drei Kandidaten..



    Das Tokina besticht durch eine ungeheure Kontrastigkeit und Schärfe gegenüber den Mitbewerbern bei Offenblende 2.5!!

    Sowohl das Kiron, als auch das Vivitar wirken dagegen "flau und sehr weich, mit ausgewaschene Übergängen an den blau-weißen Kontrastkanten"..

    Auch scheinen die winzigen, farbigen Prägungen des Wortes EURO im Sicherheitsmerkmal deutlich zu überstrahlen/zu verwaschen.
    Das Kiron kann in keiner Weise überzeugen.. durch die größere Brennweite hat es ein kleinen Vorteil gegen das Vivitar, ist aber deutlich kontrastärmer.


    Test geht weiter..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.07.2010 um 10:17 Uhr)

  9. #7
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Danke Henry für diese "aus dem Leben gegriffenen" Vergleichsbilder, und Glückwunsch zu Deinem Umzug
    Keine Bachsteinmauer mehr - dafür Frösche und Libellen: toll.
    LG
    Gerd
    und schönen Urlaub

Ähnliche Themen

  1. Kiron 2.8/105mm Macro
    Von sauberli im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 19:59
  2. Kiron 105mm an Canon 700D
    Von Bergteufel im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2015, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •