Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 103

Thema: Initialzündung manuelle Objektive

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard Initialzündung manuelle Objektive

    Damit nichts durcheinanderkommt: welches Objektiv war euer Start in die Welt der manuellen Objektive an DSLR?

    Bei mir: Zeiss Flektogon 2.8/20 aus Jena. Das hatte ich zusammen mit einer Praktica als Pano-Set.

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von olywep
    Registriert seit
    21.03.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Hallo

    Ich stehe ja gerade noch am Anfang , aber es war bzw. ist das 400mm SD f/5.6 von Tokina mit FD-Anschluss.

    lg Werner

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Auch eine schöne Frage, Willi.

    Bei mir war's das Yashica ML 2,8/55mm Macro. Vor der Schrottpresse gerettet, 10 Jahre eingelagert, weil ich mangels (D)SLR damit nichts anfangen konnte, und gleich nach dem Erwerb meiner ersten DSLR wegen Adaption schlau gemacht und auch realisiert. Der AHA-Effekt war sofort da und meine Vorliebe für manuelle Objektive geweckt.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. #4
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Mein erstes war Carl Zeiss Pancolar 1.8/50mm, das hab ich heute noch...

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Da meine Objektive vor dem Kauf einer DSLR alle manuell waren, und ich wegen der Nutzungsmöglichkeit der alten Schätze an der DSLR eine Canon gekauft habe, hatte ich einige:
    Zeiss 85/1.4, Zeiss 50/1.7, Zeiss 135/2.8 (alle Contax /Yashica), Tokina 17/3.5, M42 Zenitar 16/2.8 (M42), Tokina 60-300 (Contax /Yashica), Tokina oder Sigma 24 und 28 mm (M42), Zeiss/Rollei 35/2.8 (umgebaut auf Contax Yashica), Kiron 105/2.8 Makro (ursprünglich für Om, umgebaut auf M42 für meine Contax / Yashica Kameras - hoffe den Typ richtig angegeben zu haben), und noch paar weitere.
    Nur ein einsames EF 28-135 IS USM durfte mich mit Autofokus beglücken. Der Digital Einstieg war gleichzeitig der erste echte Kontakt mit einer AF Spiegelreflexkamera.

    Aber an der EOS 35oD haben viele der Optiken nicht so richtig Spaß gemacht - der kam erst recht mit Vollformat auf.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Ralf
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    Region Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    276
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Bei mir war es nicht ein altes günstiges Schätzchen, sondern mich hat die Nachricht von Zeiss getroffen, dass sie jetzt Objektive für Canon EF entwickeln. So wurde es dann das 1.4/50 ZE. Dieses hat mich dann wieder in die Welt der manuellen Fokussierung zurückgeführt, und so war der weitere Weg unaufhaltbar.

    Es folgten diverse Zeiss mit C/Y Anschluss, aber nur kurz denn dann entdeckte ich Olympus. *ggg

    Aufgrund der damaligen Schwäche von Canon im Weitwinkelbereich begann die Suche nach Alternativen. So fand dann ein Zuiko OM 2/21 den Weg zu mir, der Anfang zu einer umfangreichen Sammlung.
    Inzwischen darf ich ganze 16 Zuikos mein eigen nennen sowie 4 Zeiss ZE Objektive.

    Einen Weg den ich bisher nie bereut habe!

    VG
    Ralf

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Wie in Peters (Padiej) Thread schon beschrieben, war es ein simples Oreston 1.8/50mm, das verpilzt wie es war, für 2 Euro den Weg an meine alte 350D gefunden hat.. danach war ich ständiger Besucher auf Flohmärkten und die "Sucht" begann.

    Es war bei der Suche nach Alternativen zu den teueren Systemobjektiven sowas wie die "Erleuchtung", dass sich da in der heutigen Objektivbaukunst in den günstigen Consumer-Bereichen eigentlich nix verbessert hatte und brachte für mich die Entscheidung, die alten Leica Objektive und all das gute Zeug, das es damals gab.. neu zu entdecken. Und es waren und sind eine Menge guter Gläser geschmolzen worden, die man sich damals als Normalo der in ein System eingebunden war, einfach nicht leisten konnte. Zwar hab ich Leica, Canon und NIkon Systeme gehabt, aber ein direkter Vergleich, so wie ihn die heutige Canon 5 ermöglicht, war damals unvorstellbar.

    Durch den Preisverfall des Altglases und der damals günstigen Verfügbarkeit ein weites Experimentierfeld, das ich zu betreten nie bereut habe. Trotz der L-Objektive, die ich ebenfalls mein eigen nenne, hat mich der systemübergreifende Vergleich begeistert und zeigt mir, das totgesagtes oft länger lebt.

    LG
    Henry

  8. #8
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Es war ein Soligor 2,8/28mm mit PK Bajonett, zusammen mit einem Petri 2,8/135mm.

    Ich kam aus dem Staunen nicht heraus, als ich die ersten knackscharfen 135mm Bilder (mit der Pentax K100d super) gesehen habe.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  9. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Nach vielen Erfahrungen mit diversen digitalen Kompaktekameras (Fuji 4800z, Pentax Optio S, Olympus C3030, Minolta Dimage7, Lumix FZ20 etc.) kam endlich meine 350D zu mir. Das war vor 5 Jahren.
    Endlich war ich wieder "Spiegelreflex-Fotograf". Ich hatte noch von früher ein Set aus Ricoh KR-10x, Rikenon 35-70, Pentax-M 2.8/28 und 1.7/50 und bin zufällig im Internet darüber gestolpert, dass man diese Objektive irgendwie eben auch an eine 350D adaptieren kann. Mein erster Adapter war daher auch ein PK-EOS. Dies war vor knapp 5 Jahren. Solange nutze ich nun schon manuelle Linsen an meinen DSLRs. Als ich vom 28er und 50er total begeistert war (die AF-Vergleichsobjektive waren das 18-55er Kit und ein Tamron 28-300) hörte ich von einem Jupiter-9 2/85 mit M42-Gewinde, welches ich mir dann neu aus der Ukraine kaufte.
    Das Teil war dann endgültig meine Initialzündung. Darauf folgten viele andere Kameras und über 150 Objektive, von denen ich noch etwa 50 habe, von denen wiederum etwa 12 regelmäßig verwendet werden.
    Die Entwicklung ging dann von russischen über Carl Zeiss Jena, über Zuikos und Nikkore bis zu Leicas.

    Das 35-70 und das 50er sowie die Ricoh habe ich übrigens noch, meine 350D und das 28er von damals habe ich wieder verkauft.

    Auch heute kaufe ich noch hin und wieder ein Objetiv, um es auszuprobieren. Oft verkaufe ich sie aber auch wieder...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.03.2010
    Alter
    56
    Beiträge
    32
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Initialzündung manuelle Objektive

    Ich habe Mitte/Ende der 1980er Jahre angefangen intensiver zu fotografieren und habe mir dann eine Contax 167 MT gekauft, mit Planar 50/1,4-Objektiv. Es folgten Vivitar Series 1-Zooms 70-210 und 24-70 sowie ein gebrauchtes Zeiss 28/2,8. Als ich vor 2 Jahren meine erste DSLR, die 5D, gekauft habe, habe ich von der Möglichkeit gehört, Objektive mit C/Y-Anschluss per Adapter an der EOS zu nutzen. User "Ralf" hier aus dem Forum hat mir dann einen seiner Adapter zum Testen gegeben und siehe da: Die alten Zeiss waren wieder im Einsatz. Einige M42-Objektive sind mittlerweile gefolgt, mein Stolz ist allerdings das Hasselblad Zeiss Planar 110/2, das ich ebenfalls an der EOS nutze. Meine neuesten Errungenschaften sind seit gestern das Nikkor 50/1,2 und seit heute ein Konica Hexanon AR 135/2,5, das ich an der 5D allerdings wohl kaum nutzen kann. So sind einige MF-Objektive zusammengekommen (siehe Pinnwand), bisher habe ich noch keines verkauft. Mich faszinieren vor allem schöne Bokehs und die schwere Mechanik, die optische Qualität – vor allem bei Offenblende – bleibt oft deutlich hinter der aktueller Objektive zurück. Und auch der Ausschuss ist deutlich höher als bei AF-Objektiven. Deshalb übe ich das Fokussieren, wann immer es geht, und frage mich manchmal, warum einen die alten MF-Objektive so schnell vergessen lassen, dass es heute optisch bessere und fokustechnisch viel bequemere Alternativen gibt. Wahrscheinlich liegt es u.a. an der zwangsläufig entschleunigten Anwendung der Objektive.

    Gruß

    Lichtstrom

Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. manuelle Objektive für die NEX
    Von seimi im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 18:03
  2. ADAPTERKUNDE für Manuelle Objektive
    Von Padiej im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 23:16
  3. Traumkamera für Manuelle Objektive ???
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 13:37
  4. Neueinsteiger Manuelle Objektive
    Von Elmarit im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 01.12.2010, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •