Endlich konnte ich meiner oben gestellten Frage durch einen direkten Vergleich der beiden Versionen "Kleinbild 80er" und "Mittelformat 80er" auf den Grund gehen.
Unterschiede:
Nahgrenze Kleinbild: 80 cm; 6x6: 100cm
Blendenlamellen Kleinbild: 6; 6x6: 8
Hinterlinse Kleinbild kleiner als 6x6
Abstand Vorderlinse - Filmebene: Kleinbild etwa 5mm kürzer.
Vorderlinse etwas anders gefasst, Reflexionen im Inneren etwas verschieden.
Ich gehe daher von unterschiedlichen Objektiven bei grundsätzlich gleichem Aufbau aus.
![]()
Endlich konnte ich mir einen langgehegten Traum erfüllen und ein älteres Biometar mit Vorwahlblende ergattern. Dieses Biometar ist komplett in Alu blank gefasst und besitzt eine stufenlos zu verstellende Vorwahlblende, die fast kreisrund schließt. Ergebnis: wunderbar weiches Rendering der Unschärfebereiche und Highlights auch bei geschlossener Blende.
Auch dieses Biometar zeichnet extrem scharf und fein auflösend - (m)ein Traumobjektiv, nach dem ich jahrelang gefahndet hatte.
![]()
![]()
![]()
![]()
Glückwunsch Willi, dass es endlich geklappt hat!
Ich habe es ja auch schon ewig (per Zufall mal günstig mitnehmen "müssen") und benutze es sehr gerne am Balgen! Ansonsten fristet es aber zu oft bei mir ein Schrankdasein, eben, weil es für ein Altglas echt zu scharf zeichnet.![]()
Gruß Marcus
Glückwunsch Willi, ein sehr schönes Objektiv.
So eins ist mir heute beim Flohmarkt auch ueber den Weg gelaufen. Mir war nicht ganz bewusst, dass die in M42 recht selten sind.
Die Haptik ist erhaben, aber ich hatte noch nicht viel Zeit zum Testen. Es hat einige Luftblaeschen im Glas, was ja meines Wissens recht haeufig vorkam.
Freue mich schon, dies an der 5D ausgiebig zu testen.
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen T und T* ist T einfachverguetet und T* mehrverfachverguetet ?
Haben Zeiss Ost und West eigentlich die gleiche Verguetung verwendet (da ja zumindest die Bezeichung mit dem roten T gleich ist) ?
![]()
Die Alu-Biometare mit Vorwahlblende sind allesamt recht selten zu finden, Glückwunsch zu deinem Fund (Preis?).
Nach der mir vorliegenden Zeittafel stammt es aus dem Jahre 1952!
Mein "Alu" hat auch diese Luftbläschen im Glas, aber das macht nichts (es soll sogar ein "Qualitätsmerkmal" sein).
Meines Wissens gab es im Osten nie die Bezeichnung "T*", nur im Westen.
Das rote T stand schlicht für die hochwertige Vergütung (auch der Innengläser), aber die Vergütung war nicht MC, das kam erst Mitte der 70er Jahre.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwischen Zeiss Ost und West die Formeln zur Vergütung freiwillig ausgetauscht wurden.
Hier noch Bilder von meinem Biometar:
Und welche, die MIT dem Biometar gemacht wurden:
Extreme Schärfe! Blende 11 ...
Schönes Bokeh bei Offenblende.
Geändert von praktinafan (20.05.2012 um 22:40 Uhr) Grund: Link ergänzt