Ergebnis 1 bis 10 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Rudolf,

    das sieht doch schon mal sehr gut aus..

    Der Zwilling war heute auch auf meiner Tour mit. Leider war es trotz Sonnenschein hier in Kiel sehr windig und damit auch "bitterkalt", so das ich das Canon seiner Bestimmung zugeführt habe.
    Bei vorhandenem Licht in Innenräumen mit 1000 ISO und Zeiten, die noch ohne Stativ aus der Hand zu machen waren, entstanden meine Bilder mit dem Objektiv.

    Es handelt sich um Aufnahmen aus dem Schleswiger Dom und einer Samurai-Ausstellung in Schleswig.

    Die Samurai Exponate waren allesamt hinter Glas, so das die Bilder durch selbiges hindurch entstanden. Die Blende war durchgängig bei f2.



    Hier ein Crop daraus..



    Ein weiteres Bild der Ausstellung...


    Und ein letztes aus dem Schleswiger Dom... bei f2.8



    Ein bißchen Weißabgleich gemacht und das war ansonsten das Standardprofil der EOS 5D MKII.

    Die Canon 1.2er sind einfach vorzügliche Objektive, gerade auch dann, wenn es nicht nur um die Freistellung mit 1.2 geht.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Schade, das man in seine alten Threads leider nicht mehr schreiben kann. Ich plädiere da für eine Änderung in dem Bereich, wo es um solche Dokumentationen geht. Vielleicht kann man die "angepinnten" Threads für die Initiatoren dafür mal freischalten.

    So kann ich also leider kein Bild mehr austauschen, denn ich hab grad noch eines gefunden, das die neue
    Blendensteuerung nach dem Umbau noch klarer macht. Ich wollte das alte Bild ersetzen, könnte das auch auf meinem Server machen, aber weiß nicht, ob das dann danach noch alles klappt mit dem Bild hier im Forum.

    Deshalb hier noch ein Bild, das zeigt, wie Rudolfs Canon nun hinter dem neuen Bajonett aussieht.



    Sehr schön sieht man hier, wie der gezackte Ring nun dafür sorgt, dass die Gummilichtidichtung rundherum in Form gehalten werden kann und nicht an der Aussparung der Auflage nach innen "wandert".

    Auch die Langfeder und ihre Befestigung ist hier sehr schön zu sehen. Einerseits, wie sie am Blendenring verschraubt wurde, andererseits, wie sich unten in die Blendenmitnehmerscheibe durchgesteckt wurde und den Zugteil des Schub/Zugmechanismus darstellt. Dies hat den Vorteil, da ja das Objektiv bei unterschiedlichen Auszügen von Nah bis Unendlich auch im Tubus rauf und runter fährt. Normalerweise wäre hier eine entsprechende Stangenkopplung im Bajonett vorgesehen gewesen. Aber durch die mechanische Ausführung erschien die so angebrachte Feder als die logischste aller Möglichkeiten.

    Das nur noch mal zum Abschluss, weil es etwas zu kurz kam in der Beschreibung.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Noch eine weitere Anmerkung:

    Olympus Adapter kosten ja auch nicht gerade wenig Geld und so hab ich mir überlegt, ob man das Ganze nicht auch mit entsprechend günstigen M42 Adaptern realisieren kann.
    Zudem gefiel mir der Gedanke, die rückwärtige Linse seitlich durch den kleineren Durchmesser des M42 Gewindes im Adapter enger "ein zu fassen". Mit dem Olympus Adapter kann man nämlich leider noch direkt in die Mechanik des Objektivs gucken. Wegen eventuellem Staub der hier eindringen kann, war es mir vom Gedanken her sympathischer, die seitlichen Zwischenräume zu "schließen".

    Zu diesem Zweck habe ich das Ganze nochmals wiederholt, und die Löcher ohne die "Schablone" der alten FD Auflage direkt übertragen, was auch wunderbar geklappt hat.

    Soweit alles easy.. zu berücksichtigen ist hierbei, das der M42 Adapter nur 1.5mm dick ist, mithin die Rücklinse noch um 0,5mm weiter in den Spiegelkasten geschoben wird und damit wieder über Unendlich fokusiert. Daraufhin musste die Justage des U-Punktes neu ausgeführt werden.

    Hierbei beginnen die Probleme: Der Anschlag kann beim Justieren nur mehr durch eine statt 2 Schrauben gesichert werden, weil für eine zweite keine Gewinde-Bohrung für die Befestigungsschraube an der geeigneten Stelle vorhanden ist.

    Ich habe es dann mit einer gemacht, klappt auch wunderbar und hält.

    Nun aber das großte Problem überhaupt bei der Nutzung eines M42 Adapters:

    Bei dem Zusammenbau fiel dann auf, das die Langlöcher mit denen der Fokusringindex skalenmittig zum Objektivindex gebracht werden muss, leider nicht passen. D.h. es befinden sich keine Bohrungen für die Schrauben in unmittelbarer Nähe der Langlöcher. Schöner Mist !... so nahe am Ziel und dann das... Und mit einer nicht exakt sitzenden Indexmarkierung für Unendlich wollte ich nicht leben.

    Ich habe dann in den innneren Befestigungskranz des Fokusring noch drei Löcher gebohrt, mit denen ich die Markierung dann wieder stimmig bekam. Ist allerdings ein nerviger zusätzlicher Arbeitsschritt. Bei meinem Objektiv passt das jetzt mit dem M42 Adapter nun wieder alles, aber ich würde doch von dieser Idee abraten, wenn man sich an den Umbau wagt.

    Also unbedingt empfehlenswert bleibt die erste von mir hier gezeigte Variante mit dem Olympus Adapter.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:28 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Fleissiger Poster Avatar von Pentax K1000
    Registriert seit
    15.02.2010
    Ort
    Lungau / Salzbug
    Alter
    31
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Henry du kanst ja beim M42 Adapter ein Blech mit der entsprechenden Stärke auf dem Adapter ankleben und danach denn Rest wegdremmeln.
    Als Kleber empfehle ich dir JB-Weld.
    mfg Thomas

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von Pentax K1000 Beitrag anzeigen
    Henry du kanst ja beim M42 Adapter ein Blech mit der entsprechenden Stärke auf dem Adapter ankleben und danach denn Rest wegdremmeln.
    Als Kleber empfehle ich dir JB-Weld.

    Hi Thomas,

    da kann ich grad nicht so recht folgen.. wo am Adapter willst Du ein zusätzlich zu fertigendes Blech für welchen Zweck anbringen?

    Zur engeren Fassung der rückwärtigen Linse geht nicht, da diese sich konisch erweitert und mit der ohnehin breiten Rücklinse von 36mm in der Adapteröffnung bis auf 40mm begrenzt würde. Mithin ist die M42 Öffnung des Adapters mit Kragen das Maximum, das geht, denn die dickste Stelle der Linse von 40mm ist bei Unendlichstellung bereits in das Schraubgewinde des Adapters eingefahren und würde eben durch das "Loch im Kragen" begrenzt ohne Unendlich zu erreichen.

    Insofern stehen also nun nur noch Spalte von rundumlaufend 1mm zur Verfügung. Ich denke, das langt nun so.

    Was aber noch wichtig ist, hab ich grad noch gemacht, ist den gesamten Adapter mit einem Edding zu schwärzen. Damit wird nun jede noch vorhandenen Reflektionen zwischen Sensor und Rückseite des Adapters ausgeschlossen. Dies ist beim M42 Adapter notwendig, weil dieser anders als der Oly Adapter doch einen sehr dicken, reflektierenden "Kragen" hat. Beim Oly Adapter ist ja nur noch eine kleine Wand, die keinen Einfluss haben sollte. Aus Vorsichtsgründen habe ich das beim M42 Adapter aber komplett geschwärzt.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.03.2011 um 08:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •