Pentax oder Gossen Spotmeter...sind oberstes Regal !
Aber kosten auch eine große "Kleinigkeit"
LG
Henry
Pentax oder Gossen Spotmeter...sind oberstes Regal !
Aber kosten auch eine große "Kleinigkeit"
LG
Henry
Auch von Sekonic sind die Geräte erste Sahne.. hatte ich früher für Lichtmessungen
Ich habe einige günstige ausprobiert. Das war alles nix.
Dann habe ich mir für €60 (glaube ich) einen Gossen LunaSix 3 gekauft, in erstklassigem Zustand. Das Teil ist super!
![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich habe da noch einen weitaus günstigeren Vorschlag: nimm einfach ´ne DSLR als Belichtungsmesser!!
Gruss Fraenzel
Der Lunasix 3 ist sehr zu empfehlen. Ich habe dafür auch noch den Spot/Tele-Aufsatz.
Für Portraits ist als Objektiv die meine Empfehlung: Biometar 2.8/120. Ich verwende es sehr gerne auch an der DSLR für Portrait - es ist schon fast im Fern-Bereich. Das 80er wäre mir am Mittelformat etwas zu "kurz".
![]()
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Na na na - ist in der Anschaffung aber teurer! Und die DSLR ist i.d.R. schwerer. Nimm lieber eine SLR wie z.B. die Cosina CSM - Spot- und Integralmessung!
Gestern war es soweit - Film rein und los.
Der 120er Rollfilm ist eine gute Sache, man rollt von der alten Spule auf die neue, aber beim Entnehmen kenne ich mich nicht aus.
Auf was muss ich achten?
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Oooch, Peter, das ist doch gaaanz einfach! Weiterdrehen bis man spürt, dass der Film nur noch auf der angetriebenen Spule ist (Nach dem "Gnupp" des von der anderen Spule ablaufenden Films wird es nun noch einmal spürbar leichter, weil der Film auf der Führung raus geht.). Kamera im Schatten öffnen und aufpassen, dass der Film stramm auf der Spule liegt. Entnehmen und mit dranhängendem Klebestreifen zukleben. Leere Spule auf die angetriebene Seite setzen und neuen... Ach, das weißt Du doch selbst!![]()
Wichtig ist, dass der Film fest aufgewickelt ist, damit seitlich kein Licht reinkommt, verstehe. Ich werde mich im Dunkeln üben, und dann den Film in ein lichtdichtes Gefäß packen.
Die Entwicklung vom Negativ kommt auf ca. 4€ - dass geht ja.
Werde einmal das Labor anrufen, wie die auf Positiv belichten, oder ob sie digitalisieren.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej