Hallo,
schwierig....
Ich hatte mehrere M-Linsen in meiner analogen Zeit:
Summicron-M 35 (die letzte nicht-AL-Version), Summicron-M 50 (zweite Version), Elmar-C 90, Rokkor-M 40 und Rokkor-M 28.
Leider fehlt mir der direkte Vergleich mit den entsprechenden R-Linsen.
Mir standen damals aber vergleichbare FD-Linsen zur Verfügung:
- Canon FD 2/35 SSC <-> Summicron-M 2/35: etwa gleichwertig, bei offener Blende das Canon etwas schlechter
- Canon 1,2/55 SSC <-> Summicron-M 2/50: das Canon - trotz Lichtstärke - etwas besser
- Canon 1,8/85 SSC <-> Elmar-C 4/90: das Elmar schon bei offener Blende viel besser, Canon erst ab 5,6-8 gleichwertig
- Canon FD 2/35 SSC <-> Rokkor-M 2/40: Rokkor sichtbar besser
- Canon FD 2,8/28 SC <-> Rokkor 2,8/28: Keine Chance für das Canon - auch abgeblendet
Persönlich glaube ich, dass der fehlende Spiegelschlag und die damalig schlechtere Spiegeldämpfung den "eigentlichen" Unterschied ausgemacht hat. Vielleicht ist es beim Weitwinkel auch die Möglichkeit, auf leichter zu korrigierende Objektivtypen (z. B. Biotar- statt Retrofokustyp) zugreifen zu können.
Ich habe - wie schon einmal dargestellt - sehr gerne mit der M6 und Minolta CLE fotografiert, bei den heutigen aktuellen DSLRs (z. B. bei meiner 450D) vermisse ich aber nichts.
Hilft wahrscheinlich nicht viel....
LG
Rudolf