Immer diese Jungs hier... besser so..? Stand doch da... mint.....
LG
Henry
Immer diese Jungs hier... besser so..? Stand doch da... mint.....
LG
Henry
Hallo Henry,
sieht schick aus das 1,2er Takumar. Witzig ist, dass wohl aus Platzgründen, auf die volle Blendenzahl 1,4 hier verzichtet wurde. Rastet denn die Blende bei 1,4 ein?
Gruss Fraenzel
Hi Fraenzel,
ja es ist zusammen mit dem kürzlich vorgestellten Canon 1.2/55mm SSC das einzige mir bekannte 1.2er Objektiv, das über eine Zusatzrastung bei 1.4 verfügt.
Im Vergleich zum Canon 1.2/55mm oder zum Rokkor von Ralph sieht dieses Objektiv eher winzig aus. Auch der Filterdurchmesser von 52mm ist lustig.
Das Canon 1.2 hat 58mm und das Porst 1.2/55mm hat ein Filtergewinde von 55mm. Da muss ich erstmal im Fundus gucken, ob sich da noch eine Sonnenblende für den Durchmesser findet.
LG
Henry
Schön ist aber, das letztlich wieder nur der Blendenmitnehmer, wie beim Porst, gekürzt werden musste und ein Teil ausgebaut, um es an die 5er zu bekommen. Aber da ist dann mit dem Spiegel alles "paletti". Erste Auffälligkeit ist, das es über Unendlich hinaus fokusiert. Der Anschlag muss angepasst werden. Aber ist erstmal egal. Lieber so, als anders gewendet. Vom Gewicht und Anfassgefühl hat es eher was mit dem Porst, als mit dem mächtigen Canon zu tun.
Witzig finde ich auch den weißen Markierungspunkt... muss ich noch "umfärben" auf ROT... dann erinnert mich das an was
Und passt besser in die Kollektion... grins
LG
Henry
Geändert von hinnerker (07.02.2010 um 07:17 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Grins... kein Problem. Wie schön und intakt das Objektiv ist, sieht man vielleicht auch an diesem Bild der Vergütung..
Obwohl, da ist ja ein Loch in der Mitte.. .
Aber es ist nicht nur schön anzusehen, es macht auch beeindruckende Bilder... es scheint die Wollmilchsau zu werden. Hier erstmal Material in der Dunkelheit... es kann sehr schön abbilden. Scharf und kontrastreich, ohne die harten Überstrahlungen, wie Urmelchen in seinem Bericht schon feststellte .
Aber auch mit Kunstlichtquellen kommt es sehr gut klar. Hier eine Bildsituation, die ich damals an gleicher Stelle bei der Vorstellung meines Porst 1.2er genutzt habe.. endlose "Fluchten"... zum Vergleich bitte im Porst Thread "wühlen"... dabei fällt deutlich auf, das dieses SMC Pentax schärfer und kontrastreicher abbildet.
Und nun ein merkwürdiges, wie ich finde nicht schönes Verhalten des Objektives, bei entsprechenden Bildkompositionen.
Ich habe im nächsten Bild versucht, durch Platzierung des Model eine Lichtsituation mit vielen Highlights im Hintergrund zu schaffen, wie ich es bei der Nutzung des Biotars und auch des Summilux von Leica gern mag.
Die Katzenaugen wollte ich sehen, bzw. die Art und Weise, wie es in solchen Nahsituationen mit den Highlights im Bildhintergrund umgeht.
Leider fiel das nicht schön aus. Statt der erwarteten Vollkreise oder Katzenaugen kamen dabei sehr sonderbar "gestauchte", nicht zu erklärende
Spitzlichter heraus. Sicher keine Stärke des Objektives... aber seht selbst....
Unabhängig von dieser "Schwäche", derer man sich bewußt sein muss, ist es in dieser nächtlichen Umgebung aber hervorragend.
Alle Bilder entstanden bei absoluter Offenblende und dafür finde ich dieses Objektiv bis auf den kleinen Makel hervorragend.
Das erstmal ein wenig von den Nachtaufnahmen bei 1.2.. mich begeistert dieses Objektiv..
Morgen mehr davon.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (07.02.2010 um 07:23 Uhr)