Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Pentax K 1.2/50

Baum-Darstellung

  1. #1
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard Pentax K 1.2/50

    Das Pentax K 1.2/50 wurde erstmals 1975 vorgestellt und später noch in der Version A (automatische Blendensteuerung über die Kamera) bei unveränderter Rechnung bis 2004! gebaut.

    Der Linsenschnitt zeigt ein sehr ähnliches Schema wie das Summilux/Takumar, was sich im Bokeh niederschlägt und darf dadurch wohl als direkter Nachfolger des Takumars angesehen werden.

    Das haptisch modern wirkende Objektiv in typischer Pentax (Takumar) Qualität hat einen Blendenbereich von 1.2-22 mit (seltenen) Klickstop bei f1.4. Die Naheinstellgrenze beträgt schöne 0.45 m.Das Objektiv ist ziemlich schwer, aber nicht so wuchtig wie das Rokokor.

    Die optischen Leistungen für eine 1.2 Linse sind herausragend. Der helligkeitsbedingte Randabfall beträgt nur rund 1.5 Blenden, die Konkurrenz ist da durch die Bank 1 Blende schlechter. Die offenblendige Zentralschärfe erreicht nicht das Summilux/Takumar1.4 Niveau, ist aber dennoch überdurchschnittlich gut für diese Klasse. Auch die Randschärfe ist beachtlich gut, lediglich die äussersten Ecken fallen ab. Der Kontrast ist herausragend und dürfte wohl das kontrastreichste 1.2er sein das ich bisher hatte. Der offene Kontrast kommt fast dem überragenden Summilux gleich. Beim fotografieren hab ich mehrfach nachgesehen, ob ich nicht versehentlich abgeblendet habe. Das Pentax ist auch ziemlich glühsicher, ein wichtiger Faktor damit gute Bilder bei Tageslicht gelingen.

    Das Bokeh ist vom Typ her wie das Summilux, nur eben noch weicher. Die Hintergrundunschärfe ist sehr cremig und kann als schöner als das legendäre Rokkor bezeichnet werden, wenngleich das Rokkor etwas besser freistellt, dies ist aber bedingt durch die 8mm mehr Brennweite.

    Wo Licht ist so gibt es auch Schatten, so tritt purple fringing stellenweise auf und die Längen C/A sind leider stark ausgeprägt, ein Merkmal das aber alle 1.2er zeigen. Hier kann das Pentax leider nicht positiv überraschen.

    Im folgenden ein paar erste bildliche Eindrücke. Henry hat dieses Objektiv auch im Zulauf und wird wohl hier demnächst auch fleissig Beispiele zeigen.
    Da wir hier dann zwei Exemplare haben, kann das Thema "sample variations" ein Thema werden.

    Folgende Bilder und noch mehr in Vollauflösung gibt es hier:
    Galerie

    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

Ähnliche Themen

  1. Neue Pentax Q = Pentax Q7
    Von LucisPictor im Forum Pentax
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.03.2015, 11:18
  2. Help Pentax!
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 12:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •