Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
Henry ich hab das Thorium Takumar 1.4 da das ist genauso scharf wie das Summilux, aber dazu in einem extra Thread mehr.
Verwende doch bitte mal Capture One zum Umwandeln und mach da "Anpassungen/Auto" Dann ist der kontrastbedingte Schleier weg.
Das Glühen von Canon bei 1.2 packt aber nicht mal Capture One...
Irgendwie bring ich es wohl nicht rüber, was ich sagen will.

Bearbeiten kann ich fast alles. Aber darum geht es mir in dem geschriebenen gar nicht. Es geht um den visuellen Schärfepunkt schon bei der Aufnahme.

Sagen wir es mal so.. ... ich bin sehr geübt in der manuellen Scharfstellung und habe sowohl an der alten 5D, als auch an der neuen absolut exakte Fokusierungen hinbekommen. Ich habe Mattscheiben selbst justiert und zu absolut korrekten Ergebnissen bekommen, die, wie sich heute rausstellt mit dem LiveView - Bild keinerlei Abweichung haben.

Also ich kann im Sucher den Schärfepunkt schon sehr genau bestimmen und dies selbst mit 1.2er Objektiven. Bei den Versuchen mit den beiden Objektiven springt der korrekte Fokus beim Canon mir auf der Scheibe förmlich entgegen. Dies gelingt beim Minolta nicht. Ebenso verhält es sich mit dem LiveView Bild. Selbst wenn man ein Fokusbracketing um den Punkt legt, kommt das Minolta nicht an die Kontrastumfänge und damit auch Fokusiergenauigkeit des Canon ran.

Das es abgeblendet schärfer und besser wird, ist keine Frage. Es ist das Quentchen Schärfe, das mir schon bei der Bildentstehung für eine korrekte Fokusierung bei Offenblende fehlt.

Es ist schwer zu beschreiben. Man muss es selbst mal gesehen haben.
Vielleicht schicke ich Dir das Canon mal mit dem Minolta zum direkten Vergleich des Gesagten. Dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen.

Das Glühen lass ich mal aus der Wertung raus, denn das ist beim Minolta, wie ich eingangs bestätigte, deutlich geringer und unter dem Aspekt hervorragend gemildert bei diesem Objektiv.

Aber für mich bewahrheitet sich das, was ich früher schon bei den Bildern aus eueren Vorstellungen des Objektives dachte und wir uns nette kleine Schlachten über das Überstrahlen, die Frage wie sich das im Dunkeln dann verhält etc.. geliefert haben..

Mein bisheriges Fazit ist deshalb... das Minolta Rokkor ist ein gutes Objektiv, das bei Offenblende so gut wie nicht "glüht". Allerdings wird dies mit einer Weichheit und geringerem Kontrast erkauft, als die kontrastreicher und damit auch schärfer arbeitenden Objektive dieser 1.2er Klasse.

Gerade da wo es um die Arbeit im Dunkeln geht, brauche ich aber die höheren Kontraste und die Eingangsschärfe, um nicht in der Bildbearbeitung
durch nachziehen der Schärfe das Rauschen unnötig zu erhöhen.

Insofern würde ich, trotz der Überstrahlungsfestigkeit des Rokkor eher das Canon nutzen wollen. Bokeh lass ich mal aussen vor, weil wie von Dir schon mehrfach zu recht gesagt, zu 51% Geschmacksfrage und da kann das Rokkor sicherlich punkten.. folgt aber die nächsten Tage.

Das Porst von mir hinkt beiden Objektiven doch erheblich hinterher. Es hat zwar ebenfalls ein schönes Bokeh, kann aber bei Offenblende 1.2 weder beim Canon noch beim Minolta wirklich mitreden, obgleich es für ein 1.2er schon recht ordentlich arbeitet.

LG
Henry