Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Blendenfrage

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Und bitte nicht den F-Wert mit dem T-Wert verwechseln.


    Was ist der T-Wert??
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Zitat Zitat von fbjochen Beitrag anzeigen


    Was ist der T-Wert??
    Das ist der Transmissionswert. Also der Wert, der "hinten raus" kommt nach der "Verdauung" durch die Linsen. Strahlen wandern durch das Glas/Luft Medium und da kommt es abhängig von den verwendeten Glasmischungen und Vergütungen zu "Verlusten" an den Glasflächen. Zumindest bei den ältesten Objektiven.
    An jeder Glasfläche fand man heraus, wurde ein Teil der Strahlen reflektiert (glaub das waren in einem Linsensystem bis zu 4%.. hab die Zahlen der einzelnen Glasfläche grad nicht parat.. ist aber auch nicht mehr so wichtig heute)

    Der F-Wert, besagt nix weiter als das rechnerische Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille (also schmalster Durchlass des Glashaufens).

    Transmissionsverluste konnten im Laufe der Zeit durch immer bessere Glasmischungen und Vergütungen (bei Leica das Absorban - Verfahren) immer weiter verbessert werden, so das heute, wie Carsten schon ausführte F und T Werte vernachlässigbar dicht beieinander liegen.

    LG
    Henry

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Ok!

    Alle klar.

    Danke

    F=rein
    T=raus

    verstanden.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •