Jaja, schon gut, ich mein’ ja nur, bin schon ganz kleinlaut ...
Jaja, schon gut, ich mein’ ja nur, bin schon ganz kleinlaut ...
Ein Bisschen dazulernen tut so ein Burgenländer jenseits der 40 auch, daher kommt das Manfrotto zum Einsatz.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo Peter,
was mir beim Vergleich der beiden Aufnahmen auffiel ist, dass das Summicron deutlich weniger Farbsäume an den weißen Kappen der Filzstifte zeigt als das Canon-Objektiv.
Gruss Fraenzel
Jetzt habe ich beide 100% vor mir - Fraenzel, da hast Du Recht. Man merkt es erst bei 100%, aber das Summi geht neutraler vom Weiß in den Hintergrund.
Da muss ich auch noch lernen, diese Feinheiten zu sehen.
Solche Vergleiche sind spannend.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo,
die älteren Semester können sich noch an Raumpatrouille erinnern....
Dort gab es einen Wissenschaftler, der komplexe Zusammenhänge "populär" darstellte - dies will ich hier auch einmal versuchen:
- das Summicron-R 2/50 ist ein extrem gutes Objektiv, vielleicht das beste in dieser Klasse
- das EF 2,5/50 mm ist eins der besten AF-Objektive, welches zurzeit mit dieser Brennweite für Canon EF verfügbar ist
- man kann jedem gratulieren, wenn er eins dieser Objektive vor seiner Kamera hat - besser wären beide (natürlich nicht gleichzeitig)
Mehr - denke ich - ist dazu nicht zu sagen. Ich nutze das EF gerne vor meiner DSLR - mir fehlt nichts....
Für mehr Lichtstärke - bei mir natürlich das FD 1,2/55 SSC!
LG
Rudolf
P.S. Burgenländer - sind das nicht evtl. Österreicher?
P.P.S. Ich kann meine Herkunft nicht verleugnen, mehr als 50% von mir kommt aus diesem schönen Land....
Geändert von Rudolfo42 (13.08.2010 um 22:06 Uhr) Grund: Nachsatz
Die Summicron-Bilder sind knapper belichtet. Weniger Licht >>> weniger Saum?