Bis zu 2mm vom Spiegel zu schleifen, soll gehen ohne das eine Beeinträchtigung des Sucherbildes erkennbar ist. Auch logisch, weil der Spiegel größer ausfallen muss, als die (ich glaube es waren/sind) nur 98% Sucherabdeckung) der 5D, und vor allem um durch das Schaumstoffpolster oben vor der Mattscheibe "abgebremst" zu werden.

Nach meinem Spiegelcrash hatte ich mich mit Rainer Höhnle aus dem DSLR Forum (User NIGHTSHOT, Discofilm/Sensorfilm als Stichworte), den KEINATH sicherlich kennt, in Verbindung gesetzt und einen regen Austausch über das weitere Vorgehen mit ihm gehabt. Nach einigen Mails mit Makroaufnahmen des Spiegelkastens und der vermutlich gebrochenen Mitnehmergabel des AF Hilfsspiegel (Submirror) entschied ich mich aus Geschwindigkeitsgründen, die Cam zum Canon Service Point März in Hamburg zu bringen. Rainer Höhnle, der scheinbar schon viele Canon Kameras zerlegt und repariert hat (unter anderem eben auch AA Filter getauscht, Verschlüsse repariert etc), die vermutlich im Zusammenhang mit Fehlern bei der Anwendung seiner vorgeschlagenen Sensorreinigung mit eben dem Discofilm/Sensorfilm (ein von ihm daraus entwickeltes Produkt) standen.

Er hat dort einen mittlerweile wohl in die hunderte von Seiten gehenden Thread, in dem User ihre Erfahrungen mitteilten.

Er bot damals mit an, den Spiegel eben bei der Reparatur im ausgebauten Zustand mit zu kürzen und riet mit eindringlich warnenden Worten davon ab, dies im eingebauten Zustand zu tun. Schon allein wegen des durch die Feilerei entstehenden Feinstaubes.

LG
Henry