Das 50er wird als Normalobjektiv bezeichnet, während ein 85er Objektiv als ideale Portraitobjektiv angesehen wird- der Bildwinkel machts. Beim 85er ist er mehr so, wie wir mit unseren Augen einem Gesprächspartner gegenüberstehend sehen.

Soweit sogut. Du mußt bei den heutigen DSLRs daran denken, daß Du i.d.R. einen Cropfaktor einbeziehen mußt- da kommt das 50er auf 75mm (Nikon Cropfaktor: 1,5, bei Canon 1,6 ...) oder mehr ...

Wenn ich mit meinem Macroobjektiv 105 mm Portraits mache, nutze ich einfach einen kleineren Bildwinkel, sitze dem Modell nicht "zu dicht auf der Pelle" daß es sich vielleicht unwohl dabei fühlt oder abgelenkt wird von seiner Pose und habe mehr Möglichkeiten, den Hintergrund auszuschließen bzw. zu gestalten ...

Je nach Gegebenheiten wird man nicht umhin kommen, sowohl das 50er als auch die anderen einzusetzen- notgedrungen mußte ich auch schon mit meinem 50-150er Sigma ran, weil es bei kleinen Gruppen im Gespräch etwa gar nicht möglich wäre, ohne zu stören einen natürlich wirkenden Moment einzufangen. Da muß man schnell entscheiden, was mehr wiegt, ein Bild mit natürlicher Anmutung und evtl. flach wirkend (Verkürzung durch den Telebereich) oder ein mit richtiger optimaler Brennweite geschossenes Etwas, wo man die Unterhaltung und Stimmung stört ...

Jock-l

PS: Mit 10mm habe ich auch schon portaitiert, aber eher als Gag, nichts ernsthaftes also ...