Nun Henry
doa könne de Soachsen och mid halten.
Was für Pano Fans.
http://www.gigapixel-dresden.de/dresden26GP
LG Peter![]()
Nun Henry
doa könne de Soachsen och mid halten.
Was für Pano Fans.
http://www.gigapixel-dresden.de/dresden26GP
LG Peter![]()
Hallo Peter,
das ist ja in der Tat giga(ntisch)! Also Panoramas mit ´nem 400er Tele gehen auch, Prozessorleistung und viel Speicher vorausgesetzt.
@Padeij: siehst Du, Panoramas gehen auch mit ´ner Fernlinse - gute Sicht vorausgesetzt. Das sollte Dich doch mal ermuntern, Dein Projekt umzusetzen.
@Henry: es gibt noch andere Verrückte, die sowas machen
Gruss Fraenzel
fast nicht nachvollziehbar, wenn man an analoge Zeiten zurückdenkt, wo nur das Entwickeln eines 36 bilder umfassenden Streifens schon so um die 3.- DM gekostet hat und die Abzüge dazu so summasummarum an die 20,- bis 24.- DM bei Schlecker und Discountern. Allerdings war da auch nicht soviel Aussschuss dabei, weil man hat da noch mitgedacht und nicht einfach knips, knips.... Deshalb freue ich mich hier nicht ganz mithalten zu können, aber so 8000 werdens wohl auch gewesen sein( die Test- und Aussschussbilder eingerechnet). Was sagt uns dass??? Wieder fotografieren, hinter der Cam werden Bilder gemacht und nicht was weiss ich wie viele Pixel die Maschine kann. lg jo
Ich seit Januar bin bei 8.967 Bildern angelangt. Das sind aber auch meine 8.967 ersten Bilder mit einer Spiegelreflex überhaupt.Und wollt ihr mal wissen, wie viele Bilder es auf meinen Bilder-Account bei Flickr, bzw. auf meine HP geschafft haben? Ich trau mich kaum.......es sind.......sage und schreibe......432 :(
LG
Andreas
Ich finde 400 brauchbare bzw,zufriedenstellende Fotos sind völlig ok.Wie oft drückt man einfach ab und weiß doch schon im selben Moment:das wird nix.
Ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen ,mir viel mehr Gedanken schon vorher über das zu machen ,was ich aufnehmen will und auch wesentlich stärker eine Vorab Visualisierung zu nutzen.
Auch ein anderes Stativ(Berlebach) kommt wieder her.Aber ich habe mir auch vorgenommen, wieder Daumennagelskizzen (die ursprünglichen Thumbnails) anzufertigen; wenn es Sinn macht natürlich nur.
Was wollt ihr so ändern,oder seid Ihr zufrieden und macht weiter wie bisher?
Gruß Jörg
Ich bin voller Bewunderung. 20 000 Bilder! und das pro Jahr. Irre. Wenn man davon ausgeht, dass alle Bilder dank Autofokus ja scharf sind, dank Blendenautomatik richtig belichtet und dank Zoomobjektiv der richtige Bildausschnitt gewählt wurde kann der Unterschied der "aufhebenswerten" und "nicht-aufhebenswerten" Bilder doch nur im Detail liegen. Dazu müssen die Bilder aber nicht nur aufgenommen werden, sondern auch noch (kritisch) betrachtet und einige "nachbearbeitet" werden. Hat bei einem von euch das Jahr mehr als 365 Tage?
OK abgesehen vom Schaltjahr.
LG
Gerd
Irre- Du sagts es
Ich halte mich nicht so sehr an der Anzahl der Aufnahmen auf- wichtiger ist. daß ich über den Daumen gepeilt nicht mehr als 2 GB pro Tag "erarbeite" (ich speichere jpeg UND NEF- Nikons RAW-Format- ab). Manchmal mehr, meist weniger. Da gewöhnt man sich schon sehr schnell und frühzeitig an, am Bildschirm kritisch hinzuschauen und zu löschen ... Bevor ich lange überlege (z.B. bei Festen, Geburtstagen u.ä.), drücke ich lieber zweimal oder mehrfach (bei Gruppenaufnahmen- es gibt immer Jemanden der woanders hinschaut oder gerade blinzelt) ab ... Nachbetrachtung und Konsequenz im Löschen (ein halbverhuschtes Bild bleibt halbverhuscht, entweder habe ich ein ähnliches oder gar keines) ist eigentlich Pflicht.
Aber ich würde mir keine Sorgen machen, wenn es User mit deutlich höheren Auslösezahlen gibt, man hat ein individuelles Tempo ... Und rechne ich diverse Shootings für Dritte (Feste, beruflich, etc.) ab, sind es grob geschätzt auch nur 2/3 bis 1/2 der Anzahl, die ich für mich selbst mache ...
Jock-l
Geändert von jock-l (27.12.2009 um 22:44 Uhr) Grund: Mach aus TB schnell GB, bevor der Arzt klingelt ... ;)
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Nun Jörg
die Frage ist gut aber so nicht einfach zu beantworten,die Tendenz ist aber eindeutig rückläufig.
1. Die Fokussierung ist in den letzten Jahren besser geworden,weniger Ausschuss.
2. Sehr viele Motive sind schon gemacht und in verschiedenen Varianten zum Einsatz vorhanden.
Also werden die Zahlen eher nach unten gehen als nach oben.
Und bei Landschaft und anderen Still Objekten kommen ja keine Zahlen zusammen.
LG Peter
Diese Zahlen kommen häufig auch zustande, weil die Fotografen verlernt haben, Dinge voraus zu sehen oder überhaupt darüber nachzudenken.
Ein Beispiel:
Will ich einen Turmfalken auf einer Greifvogelshow ablichten, ballern viele wie Wild dem fliegende Tier hinerher. Dabei hätte es gereicht, sich klar zu machen, das der Vogel an zwei Stellen Wirkungsvoll und mit einem guten Größenmaßstab ins Bild kommt. Nämlich dann, wenn er abfliegt und insbesondere Wenn er auf dem Arm des Falkners landet. Da ist beim Anflug nämlich alle Zeit der Welt, den Ausschnitt vorher so zu wählen, das der mit dem zur Landung seine Flügel anstellenden (und auf dem Arm des Falkners landenden) Falken richtig mächtig ins Bild kommen wird und durch den Falkner auch gleich ein "Größenmaßstab", der die Dimensionen des Tieres aufzeigt, mitgeliefert wird.
Ist nur eines von vielen Beispielen die man geben könnte, die nach meiner Ansicht belegen, das sich viele eben einfach nicht die Gedanken mehr machen, sondern nur "draufhalten".. selbst bei "Aktion-Motiven" läßt sich durch Beobachtung und einige leichte Folgerungen mehr erreichen, als mit jedem AF System der Welt und dem Versuch, nur mit Technik und produziertem Ausschuss dahin zu kommen.
LG
Henry