Einige Bajonette habe so große Ähnlichkeit, dass sie über-kreuz "beinahe" passen.
Pentax und Nikon zum Beispiel auch.
Einige Bajonette habe so große Ähnlichkeit, dass sie über-kreuz "beinahe" passen.
Pentax und Nikon zum Beispiel auch.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Jetzt hat mich die Bastel-Laune gepackt.
Y/C auf die Sigma gepfuscht gefällt mir nicht.
Also weg mit dem originalen Sigma Bajonettanschluss, und drauf mit dem M42 Anschluss.
Ein wenig Spanabnahme hier und dort, da ein wenig ausgemessen und hier ein wenig Plastik abgedremelt, voilà tout.
Sozusagen Sigma SD9 M42 Nativ. Bin mal auf die Ergebnisse gespannt.
Gruß,
Stefan
Hallo zusammen,
bin neu im Forum , heiße Robert und als eingeschworener SD9-User möchte ich Stefan darauf hinweisen, daß es einen M42 Adapter für die Sigma CAms. gibt. Der Bastelspaß ist damit zwar NULL aber dafür gibts uneingeschränkten Fotospaß mit den M42 Linsen mit der Sigma-Cam. Von großem Interesse ist aber für mich wie Stefan das C/Y-Hanimex an die SD9 ansetzen konnte. Wie ist die Zentrierung? Konnte die Linse gegen Herausfallen gesichert werden? Vermute , daß nur MF möglich? Würde mich sehr freuen wenn Stefan dazu etwas sagen würde.
Freundliche Grüße
Robert
Hallo!
Ich wollte mir einfach keinen M42 Adapter kaufen. Sigma SA Objektive sind gebraucht auch nicht ganz billig. Also warum meine M42 Linsen nicht direkt benutzen.
Der Abstand zwischen Senor und dem selbergebastelten M42 Anschluss (Auflagefläche) beträgt laut Messschieber ~ 43,89mm, ich musste allerdings ~ 1,5mm mit Dichtungspapier ausgleichen. Rechne ich noch die paar 1/10 mm hinzu, die ich nicht mit dem Messschieberdorn am Sensor direkt ansetzen konnte (habe ab Rahmen-Sensor gemessen), ist es fast in der Toleranz.
Die Werte sind aber alles nur Zufall, und kein Ergebniss ausgiebiger Berechnungen.
Gestern habe ich bei Verwandschaft wieder etwas mit der Sigma und zweien M42 Objektiven Knipsen können. Ich kann unendlich fokussieren, die Naheinstellgrenze beträgt etwa 1 m bei einer 28er Linse mit einer "Reserve" von etwa einer halben Umdrehung zum "Fokussieranschlag".
Zum C/Y Hanimex an Sigma kann ich nur sagen, nicht probieren. 100 % Pfusch. Eine Datenübertragung ist nicht möglich.
Was ich mit der Sigma mache, ist alles nur JustForFun. Bitte nicht nachmachen, und ich übernehme auch keine Haftung für Schäden an euren Kameras.
Anbei ein Bild original SA Anschluss an C/Y Hanimex.
Gruß und noch ein schönes Fest an alle,
Stefan
Auf Sigma AF kannst Du Canon EF Objektive oder Sigma Objektive mit EF Bajonett adaptieren, wenn Du Dir ein Sigma AF Bajonett aus einer defekte Sigma Optik transplantierst.
AF, Blende, Unendlich, alles machbar und funktionierend. Der andere Weg geht auch. Oder die Sigma auf ein EF Bajonett umbauen, auch wieder mit voller Funktion.