Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Carl Zeiss Sonnar T* AE 2.8/180mm (Contax/Yashica)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Zeiss Sonnar T* AE 2.8/180mm (Contax/Yashica)

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ein West - Sonnar sozusagen. Ich habe das Ost - Sonnar 2,8/200mm von Henry bekommen und kann die Qualität, man sieht es an Deinen Bildern, nur bestätigen.

    Ist die Fokussierung leicht oder streng? Mir ist bei den Ost - Objektiven (Russland, DDR) eine gewisse Strenge aufgefallen, ganz im Gegensatz zu Pentax.

    Das kann aber auch an der massiven Bauweise liegen. So ein schweres Pentax habe ich eigentlich nicht.

    lg Peter
    Hallo Peter, bei dem 2.8/200mm das Du von mir bekommen hast, sind schon große und schwere Gläser über den Fokusgang zu bewegen. Das macht die "Strenge" wie Du es nennst aus. Das ist bei diesen Objektiven normal. Zumeist haben diese auch andere Steigungen in den Gewinden, die einen längeren Fokusweg benötigen. Ist bei meinen großen Leicas auch so.
    Zudem haben die Objektive allesamt schon ein paar Jahrzehnte auf dem "Buckel", so das oft das Gewindefett langsam zäh wird und im Winter bei Kälte ohnehin nochmal mehr.

    Das krasse Gegenteil fällt mir immer bei Nikon Objektiven auf. Wenn Du da die alten Teile wie das 3,5/55mm Micro Nikkor in die Hand nimmst, haste das Gefühl, die Teile bieten überhaupt keinen Wiederstand gegen die Drehbewegung. Ich persönlich mag eher die Gewindesteigungen mit etwas Wiederstand, als die "durchrutschenden".

    LG
    Henry

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard AW: Zeiss Sonnar T* AE 2.8/180mm (Contax/Yashica)

    Ist die Fokussierung leicht oder streng? Mir ist bei den Ost - Objektiven (Russland, DDR) eine gewisse Strenge aufgefallen, ganz im Gegensatz zu Pentax.
    Der Fokus hat schon ordentlich Griff, macht es leicht bei kleinen Korrekturen, dafür etwas schwieriger wenn es darum geht ans andere Ende des Fokusbereiches zu kommen. Naja mir gefällt es :-)

    Grüße Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.07.2012
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Hatte das alte dick 180/2.8 AE. Fokusring schon etwas dick. Problem schnell das Ende zu erreichen, sonst butterweich. Im vergleich zum Olympia-sonnar Zeiss-Jena: wie Tag und Nacht. Das Olympia bei Gegenlicht unbrauchbar. Micronikkore 55/3.5 teilweise Widerstände-55/2.8 grosser Widerstand. beide wohl revisionsbedürftig. Die Micronikkore auf Canon eos 1000D: bombe! auch auf unendlich oder mittelbereich.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Sonnar 2.8/180 + Carl Zeiss 2xTK Mutar I + Carl Zeiss 2x TK Mutar II

    https://www.youtube.com/watch?v=vQVeaIHWWckDas Sonnar 2.8/180 AE habe ich des öftern für Aufnahmen vom Mond eingesetzt.
    Hierzu verwende ich folgenden Aufbau:



    • Sony-Emount-Kamera (A7, im Bild unten eine A5100)


    • Novoflex E-Mount to CY Adapter
    • Novoflex Astat Schelle (auf Cullmann Arca Schiene)


    • Carl Zeiss 2xTK Mutar I T* (CY)
    • Carl Zeiss 2xTK Mutar II T* (CY)
    • Carl Zeiss Sonnar 2.8/180 T* (CY)


    Name:  Mutar 1 + 2.jpg
Hits: 4698
Größe:  205,9 KB

    Der Novoflex E-Mount-CY Adapter mit ASTAT Schelle nimmt das Biegemoment der schweren,
    langen Anordnung auf und entlastet das weichere E-Mount-Bajonett der A7.

    Mit dieser TK-Kaskade an einer Sony A7 ergibt sich eine effektive Brennweite von 720mm (f11).
    Die folgenden Aufnahmen vom Mond über Heidelberg sind damit entstanden:

    Name:  Mondsichel HD DSC002421 A7 + Zeiss 2x2x180mm FC.jpg
Hits: 4590
Größe:  73,6 KB

    Name:  Sonnar 180-f8 + Mutar I + Mutar II DSC08699 FC.jpg
Hits: 4788
Größe:  194,4 KB

    Das Objektiv harmoniert bestens mit beiden Carl Zeiss Telekonvertern Mutar I und Mutar II.
    Beide TKs lassen sich in der Anordnung Mutar I > Mutar II > Sonnar 2.8/180 kaskadieren (720mm).

    ____________________________________________________________________________________

    Unglaubliche 68.024.903 (!) Klicks für die passende Untermalung: Klick mich . Die Hälfte von mir :-)
    ____________________________________________________________________________________
    Geändert von spirolino (26.02.2016 um 20:24 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Sonnar 2.8/180 mit Pixco Helicoid-Adapter

    Das Sonnar im Nahbereich

    Nach den Aufnahmen vom Mond nun zu Motiven in greifbarer Nähe.


    Helicoid Adapter

    Zur Verkürzung der Naheinstellgrenze meiner Contax-Zeiss-Objektive (CY) an E-Mount-Kameras habe ich mir einen
    Helicoid-Adapter von Pixco zugelegt (wie der, jedoch CY):

    http://de.aliexpress.com/item/Adjust...461677154.html

    Er ist mechanisch hochwertig und hat im Prinzip die Funktion eines längenveränderlichen Adapters (Auflagemß zzgl. 0-32mm Auszug).
    Anders als bei Verwendung eines Zwischenringes am Objektiv kann man es vom verkürzten Nahbereich bis unendlich einsetzen.



    Sonnar 2.8/180

    Die Naheistellgrenze des Objektivs liegt bei 1.4m. Mit dem Adapter halbiert sie sich etwa und man kommt bei immer noch langem Arbeitsabstand
    auf einen Abbildungsmaßstab von 1:3 etwa.

    Mit einer APS-C-Kamera käme man schon in den Bereich eines Makroobjektivs. Dann wird Scharfstellen bei Freihandaufnahmen schon schwierig.


    Freihandaufnahmen Sony A7


    Am Feiertag habe ich den Adapter mit dem 180er Sonnar erfolgreich getestet. Die Bildergebnisse können sich sehen lassen
    und so möchte ich sie mit Euch teilen:



    Name:  Kirchheim DSC00078 Zeiss Sonnar 180mm Apfel 05-2016.jpg
Hits: 4412
Größe:  194,3 KB


    Name:  Kirchheim DSC00014 Zeiss Sonnar 180mm Blüten 05-2016.jpg
Hits: 4410
Größe:  196,9 KB


    Name:  Kirchheim DSC00010 Zeiss Sonnar 180mm Flieder 05-2016.jpg
Hits: 4300
Größe:  199,5 KB


    Name:  Kirchheim DSC00025 Zeiss Sonnar 180mm 05-2016.jpg
Hits: 4353
Größe:  198,2 KB


    Name:  Kirchheim DSC00037 Zeiss Sonnar 180mm Flieder 05-2016.jpg
Hits: 4374
Größe:  196,0 KB


    Fazit und Einschätzung

    Mit Helicoid-Adapter wird das Sonnar an einer Kleinbild-Systemkamera mit Sucherlupe zu einem tollen Werkzeug für Nahaufnahmen.
    Die Aufnahmen sind scharf, haben eine eine hohe Auflösung und gute Mikrokontrasten. CAs und Vignettierung sind ebenso erfreulich im grünen Bereich.
    Das Sonnar kann sich auch hierbei mit aktuellen Optiken messen und wird sehr hohen Ansprüchen gerecht.

    Es lässt sich damit noch gut freihand arbeiten. Eine Kleinbildkamera mit IBIS ist damit ein besonders geeigneter Träger. Bei mir ist dies die Sony A7II.
    Geändert von spirolino (08.05.2016 um 10:50 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Von anderen wurde ich wieder daran erinnert, dass ich mit dem Zeiss Sonnar T* 2.8/180 CY ein großartiges Teleobjektiv im Schrank habe, das ich kaum nutze.
    Ein Fotofreund hat einen umfassendem und hochkarätigem Bestand an aktuellen E-Mount Teleobjektiv und das alte Zeiss Sonnar. Hier seine Antwort auf meine Frage warum er neben diesen modernen Hochleistungsobjektiven ausgerechnet das 180er Sonnar nutzt:

    "ich hatte das Zeiss 180 sogar schon einmal abgegeben - und habe es mir dann reumütig wiederbeschafft. Nicht, weil ich es jeden Tag einsetzen würde, aber es ist für mich mein leichtes langes Landschafts-Tele. ... Uch schätze die Abbildungsqualität dieses Glases sehr. Wenig CAs für diese Brennweite und Öffnung, sehr gute Schärfe, Zeiss-übliche Mikrokontraste. Ich mag es wirklich sehr und es braucht sich hinter dem teuren e-Mount Glas nicht zu verstecken. Das 70-200GM ist bei 180 keineswegs besser, dabei natürlich fast doppelt so schwer und sehr viel größer und unhandlicher."

    So habe ich das Objektiv kurzerhand aus dem Schrank geholt und zum Weidereinstieg ein paar Bilder geschossen. Diesmal an der Sony A7RIII:

    Name:  Sonnar 1.jpg
Hits: 2573
Größe:  257,1 KB


    Name:  Sonnar 2.jpg
Hits: 2573
Größe:  294,2 KB


    Name:  Sonnar 3.jpg
Hits: 2569
Größe:  144,4 KB
    Geändert von spirolino (28.11.2020 um 20:50 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.344
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.963
    Erhielt 6.902 Danke für 1.129 Beiträge

    Standard

    Danke für das Wiederaufleben dieser alten Vorstellung.

    Das Zeiss Sonnar T* 2.8/180 CY hätte ich als Erweiterung meiner kleinen Zeiss C/Y Sammlung wirklich gerne, zumal ich es dank einer wieder instand gesetzten Yashica FR-1 (deren Bedienung für mich als "Minoltaner" allerdings gewöhungsbedürftig ist) sogar auf Film nutzen könnte. Aber es ist halt richtig teuer.

    Gruß Matthias

  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.844
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ein einfacher Schärfetest bei 180/200mm und Offenblende vom Stativ mit der Canon 6D mit Liveview und Selbstauslöser. Das Stativ war immer an der gleichen Stelle, aber das Gewicht des Tamrons wollte ich dem Bajonett nicht zumuten und habe es direkt auf das Stativ montiert, aber leider nicht zu gut ausgerichtet.


    Zeiss Sonnar T* 2.8/180mm AEG
    Name:  Zeiss.jpg
Hits: 623
Größe:  141,3 KB


    Canon nFD 2.8/200mm IF
    Name:  Canon_1.jpg
Hits: 609
Größe:  139,7 KB


    Tamron SP 2.8/80-200mm (30A)
    Name:  Tamron.jpg
Hits: 627
Größe:  128,6 KB



    Daraus Ausschnitte, zuerst das Zentrum
    Name:  Zentrum_1.jpg
Hits: 605
Größe:  102,4 KB



    das erweiterte Zentrum
    Name:  erweitertes Zentrum_1.jpg
Hits: 629
Größe:  132,5 KB


    und die rechte untere Ecke
    Name:  rechte untere Ecke.jpg
Hits: 615
Größe:  68,4 KB

    Mein Eindruck, dass das Canon bei Offenblende "überlegen" sei, kann ich aus diesen Aufnahmen nicht bestätigen, aber eigentlich müßte der Brennweitenunterschied besser berücksichtigt werden.

    Das Canon läßt auf jeden Fall mehr Licht auf den Sensor, ist von den Farben her kühler, aber im Zentrum mindestens genau so gut wie das Zeiss. Am Rand ist das Zeiss weniger fehlerbehaftet.
    Das Tamron schlägt sich für ein altes Zoom gar nicht schlecht, vignettiert aber deutlich mehr als die Festbrennweiten.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...


  10. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.11.2020
    Beiträge
    34
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 278 Danke für 27 Beiträge

    Standard

    danke!

  11. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.11.2020
    Beiträge
    34
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 278 Danke für 27 Beiträge

    Standard

    ro, wollte gestern die zwei Test-Bilder hier hochladen. Ging noch nicht, weil ich als Neuling hier erst mal ein paar Beiträge schreiben muss.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena »Olympia« Sonnar 2.8/180mm - Objektivanschluss?
    Von Statz im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.08.2023, 15:23
  2. Carl Zeiss Jena »Olympia« Sonnar 2.8/180mm
    Von tatham im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.07.2020, 22:32
  3. Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm
    Von canono im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 02.08.2017, 22:46
  4. Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm (Praktisix)
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •