Danke für die EXIF´s.
Mit einem Einbeinstativ (preiswerter Image Stabilizer) sollten solchen Aufnahmen bei 1/60 sec und ISO 400 möglich sein.
Die Saison fängt ja gerade erst an - da kann man dann schön experimentieren.
Gruss Fraenzel
Danke für die EXIF´s.
Mit einem Einbeinstativ (preiswerter Image Stabilizer) sollten solchen Aufnahmen bei 1/60 sec und ISO 400 möglich sein.
Die Saison fängt ja gerade erst an - da kann man dann schön experimentieren.
Gruss Fraenzel
Hallo Freanzel, wie meinst Du das?
Bezieht sich das auf die Eislaufszene. Wenn ja, das kannst Du getrost vergessen. Mit einem 200er die Bewegung im 90 Grad Winkel zur optischen Achse.. kannst Du knicken. Geht nicht, null komma gar nicht.
Minimum 1/200 und rauf mit den ISO. Sonst hab ich in der Physik was verpennt. Mitzieher bei 1/125 geht vielleicht auch noch, aber schon untere Grenze. Offenblende würde ich da eh nicht fahren, mindestens eine halbe Schippe drauflegen. Und dann ist eben nur noch ISO rauf angesagt.
Ich jedenfalls hab mit einer 1/60 vom Stativ mit einem 200er noch keine bewegte Szene befriedigend scharf einfangen können.
LG
Henry
Hallo Henry,
wenn es sich um eine einigermaßen gleichförmige Bewegung handelt, wobei ich davon ausgehe, dass das so ist, sollte ein Mitzieher bei längerer Belichtungszeit möglich sein.
Gruss Fraenzel
Hallo Fotobegeisterte,
ich habe eine Canon eos 1100d und nun auch ein Sonnar 2.8/200mm.
Da ich noch Anfänger bin habe ich leider noch keine schönen Bilder die ich euch präsentieren kann.
Hauptgrund des Kamerakaufes war eigentlich der Einstieg in die Astrofotografie.
Ja, da bin ich auch noch Anfänger und muß noch viel lernen und auch noch etwas Geld für eine ordentliche Nachführung investieren.
Hier mal ein Rohbild 1,6 sec; ISO 1600 mit Blende 3,5.
Und das Resultat nach dem Stapeln von 19 Bildern.
(Ihr seht, ich hab noch viel zu lernen was die Bearbeitung und Rauschreduzierung angeht)
Das einzige was mich am Objektiv stört ist die Blende.
Der quitscht sehr.
Da wird wohl etwas mit der Mechanik im Inneren nicht stimmen.
Auf einigen Blendenlemellen sieht man auch leichte Schleifspuren.
Aber mit der Linse macht es echt Spass und ich bin froh sie gekauft zu haben.
DSLR allgemein macht mir immer mehr Spass und ich werde wohl bald eine 600d oder 700d kaufen und die 1100d umbauen und nur noch für Astro benutzen.
Ich wünsche euch nun noch ein schönes Wochenende!
Gruß Grautschow
Hallo,
der Orion ist doch so schlecht nicht ...
Und das quietschen beseitigt Foto Olbricht in Görlitz ...
Jörg
Auch von mir ein Willkommen im DCC. Du sagst, das Du keine guten Bilder machst, das ist eine Untertreibung, das Astrobild ist doch super.
Erkläre mir mal, welches Setting Du verwendest hast.
Hallo Jörg und GoldMark.
Danke für die Blumen!
Die Daten zum Ausgangsmaterial stehen ja oben über dem ersten Bild.
Die besten Bilder, alle ohne Wolken, wurden dann mir dem Programm DeepSkyStacker (DSS) verarbeitet.
Danach soweit gestretcht und Tonwerte angehoben bis das Rauschen und die Details einen guten Kompromiss ergaben.
Wenn ich mit Fotoshop besser klarkomme kann man hier auch noch den überbelichteten Bereich in der Mitte bearbeiten und mehr Details sichtbar machen.
Wie schon gesagt, das war mein erster versuch und ich war sehr froh mit dem Ergebnis.
Wenn meine Kamera-Nachführung einsatzbereit ist, und somit längere Belichtungen möglich sind, wird ein Einzelbild schon deutlich besser aussehen.
Das hoffe ich zumindest!
Gruß Grautschow