Aber genau dafür sind doch die Probeblitze da. Was denkst Du denn, wofür das sonst gemacht wird?
Macht ja nix, man kann nicht alles wissen. Ich fotografiere ja auch schon seit vielen Jahren und ich lerne auch noch regelmäßig was dazu.
Es ist genauso eine Belichtungsmessung wie die ohne Blitz. Die Gefahr dabei ist, daß ein reflektiertes Blitzlich für ein Teil vom Motiv gehalten werden könnte. Pentax z.B. hat bis sie die K20D rausgebracht haben, einen deutlichen Nachteil hierbei gehabt und deswegen dann in solchen Fällen dann oft unterbelichtet. Mit der K20 wurde es etwas besser. Viele haben das das für eine Schwäche von P-TTL gehalten, aber bei der K-7 ist es sehr viel besser geworden, ohne daß das Protokoll angetastet wurde. Das ist tatsächlich darauf zurückzufürhen, daß die 77 Meßsensoren (vorher 16) für die Belichtung eine viel detailiertere Rückmeldung und Analyse des Motivs ermöglichen. Beim Blitzen muß aber natürlich etwas anders vorgegangen werden, weil man die 'untere' Grenze des Histogramms so nicht auswerten kann, sonst gibt's viel zuviele überbelichtete Bilder. Da muß man (die Kamera) sich eben eher an der oberen Grenze orientieren.