Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 190

Thema: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Ich wollt nur mal mitteilen, dass ich mir jetzt doch eine Schnittbildmattscheibe für meine 450D gekauft habe.
    Es ist eine Nikon K3 von focusingscreen.com. Der Versand dauerte...nur unglaubliche 3Tage von China zu mir .
    Das schafft noch nicht mal Hermes in Deutschland .
    Die Scheibe wird mit neuen "Shim´s" geliefert.
    Das sind die Unterlegscheiben aus Messing. Die Neuen sind allerdings passgenau aus einer Kunststofffolie gelasert und der Fokus passt auf den Punkt genau. Einbau dauert ca. 5-10min. Ich habe mir die Variante mit Hilfslinien gegönnt. Die Belichtung stimmt seltsamerweise auch bei Spotmessung...Möglicherweise liegt es am ziemlich grossen Schnittbildindikator, der selbst bei Blende 11 noch nicht wesentlich abdunkelt.
    Die Mikroprismen sind, wohl systembedingt, nur bei sehr großen Blenden brauchbar. Ab Blende 4 ist es eigentlich Lotteriespiel...
    Die Af Indikatoren sind zwar auf die Scheibe gelasert, aber leuchten tun sie nicht wirklich...ich denke, es liegt an den Rändern der Mattscheibe. Bei der Originalen sind die teilweise geglättet/poliert. Ich denke der Rand der bearbeiteten Nikon Scheibe bricht das Licht an den Rändern, so dass es nicht gebündelt durch die Scheibe dringen kann. Das ist aber mal was zum Probieren, wenn ich mal Langeweile habe...

    Mein Fazit:
    Sowohl der Service von Focusingscreen.com als auch die Schnittbildmattscheibe selbst sind 1A.
    Sehr sauber gearbeitet und noch relativ günstig. Meine Scheibe hat komplett mit Porto ~ 65.-€ gekostet.

    >>> Highly recommended <<<
    Gruß, Jörg

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Zitat Zitat von cichlasoma Beitrag anzeigen
    Ich wollt nur mal mitteilen, dass ich mir jetzt doch eine Schnittbildmattscheibe für meine 450D gekauft habe.
    Es ist eine Nikon K3 von focusingscreen.com. Der Versand dauerte...nur unglaubliche 3Tage von China zu mir .
    Das schafft noch nicht mal Hermes in Deutschland .
    Die Scheibe wird mit neuen "Shim´s" geliefert.
    Das sind die Unterlegscheiben aus Messing. Die Neuen sind allerdings passgenau aus einer Kunststofffolie gelasert und der Fokus passt auf den Punkt genau. Einbau dauert ca. 5-10min. Ich habe mir die Variante mit Hilfslinien gegönnt. Die Belichtung stimmt seltsamerweise auch bei Spotmessung...Möglicherweise liegt es am ziemlich grossen Schnittbildindikator, der selbst bei Blende 11 noch nicht wesentlich abdunkelt.
    Die Mikroprismen sind, wohl systembedingt, nur bei sehr großen Blenden brauchbar. Ab Blende 4 ist es eigentlich Lotteriespiel...
    Die Af Indikatoren sind zwar auf die Scheibe gelasert, aber leuchten tun sie nicht wirklich...ich denke, es liegt an den Rändern der Mattscheibe. Bei der Originalen sind die teilweise geglättet/poliert. Ich denke der Rand der bearbeiteten Nikon Scheibe bricht das Licht an den Rändern, so dass es nicht gebündelt durch die Scheibe dringen kann. Das ist aber mal was zum Probieren, wenn ich mal Langeweile habe...

    Mein Fazit:
    Sowohl der Service von Focusingscreen.com als auch die Schnittbildmattscheibe selbst sind 1A.
    Sehr sauber gearbeitet und noch relativ günstig. Meine Scheibe hat komplett mit Porto ~ 65.-€ gekostet.

    >>> Highly recommended <<<
    Nicht abdunkelndes Schnittbild bei Blende 11 klingt sensationell.
    Hab ich noch nie gesehen. Sollte Nikon da was haben, was ich nicht kenne?
    Die Größe des Schnittbildes ist klar, weil die meist aus Scheiben für größere Sucher geschnitten sind. Aber das die da sogar inzwischen die Kanäle mit einlasern.. grandios.

    Vielleicht sollte ich mir so eine Scheibe auch mal kommen lassen. Das ist nämlich noch die Einschränkung, weshalb meine Frau mit der 400D nicht so gern im Vergleich zu ihrer 350D arbeitet. Ihr fehlen die Fokusbestätigungsfelder. Hähä, damit wäre wieder alles Paletti und unser Sohn könnte die 350D behalten, die wir ihm leihweise nach der Geburt unserer Enkel geliehen haben, damit wir viele Bilder von den kleinen Kindern bekommen.

    Kannst Du mir mal einen Link posten, welche Scheibe Du da genommen hast?

    LG
    Henry

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Cactus
    Registriert seit
    24.08.2007
    Ort
    Mainz
    Alter
    73
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    833
    Erhielt 287 Danke für 99 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Hallo zusammen,
    möchte nun auch mal meine Erfahrungen mit der Umrüstung des Suchers einer "modernen" Digitalkamera (Nikon D300) auf das Hilfsmittel "Schnittbildindikator" berichten.
    Angeregt durch das "Marburg-Treffen" mit den "Manuellen" und meiner sehr positiven Erinnerung an die analoge Zeit der 60/70er-Jahre sowie der leichten Meinungsfindungsunterstützung durch Henry (Hinnerker), bestellte ich mir eine Einstellscheibe mit Schnittbild und Prismenring inkl. Optibrite (=heller Sucher) bei Katzeye/USA.
    Bestellungsablauf: problemlos über Internet
    Zahlungsart: paypal

    Die Zahlen im Einzelnen:
    Scheibe: USD 160,00
    Transport mit UPS: USD 33,48
    Paypal rechnete dafür EUR 135,55 ab

    Lieferung erfolgte innerhalb von 12 Tagen inkl. Zollabfertigung durch UPS.
    Bei Lieferung wurden fällig:
    EUSt: EUR 24,87
    Auslagen UPS für Zoll-Anmeldung und -Abwicklung: EUR 11,90

    Verpackung:
    ÜberÜberÜberproportioniert (vermutlich Standardverpackung UPS in den USA für Vielfachversender)
    Das Objekt selbst war verpackt in ein (ich sag' mal "bruchsicheres" Hardcase). Dazu ein kleines Werkzeug, ähnlich einem Minischraubendreher, allerdings mit einer kleinen Einbuchtung am Klingenende.

    Wechsel der Scheibe:
    Anleitung von Katzeye im Internet ziehen.
    Danach: Mit dem o.g. Werkzeug, ein wenig Mut, mit ruhiger aber bestimmter Hand, lässt sich der Klemmbügel problemlos lösen.
    Austauschen der Scheibe und Arretieren des Bügels erfolgen einfachst.

    Ergebnis manueller Fokus:
    Ich darf ganz einfach sagen ... mit dem 85mm f:1,4 war es mir mit der "alten" Scheibe nicht vergönnt, auch nur annähernd eine scharfe Abbildung zu erreichen (kann natürlich auch an meinem Alter und den entsprechend alten Augen liegen).

    Mit der Einstellscheibe --> einfach nur präzise!!!!!
    Hiebei sei allerdings erwähnt, dass diese Aussage hauptsächlich für den Schnittbildindikator gilt, dort wo er genutzt werden kann, nicht unbedingt für den Microprismenring, der kann sehr schwammig werden.

    Autofokus:
    Habe sowohl extreme Weitwinkel (12-24), Normalteile (als auch Tele (80-200)) in die Testreihe aufgenommen ... Fazit: Ich stelle mit meinen Objektiven keinerlei Einbußen bzw. Veränderungen fest.

    Fazit für mich:
    Manuelle Objektive werden durch diese technische Änderung erst wirklich nutzbar, und zwar so, dass es Freude macht (so wie früher).
    Autofokus-Objektive unterliegen keiner Beschränkung (habe allerdings keine Ahnung, wie das bei lichtsschwachen Objektiven aussieht).
    Der Preis?!?!?!? Nun, ich finde ihn einerseits ziemlich heftig, aber, Angebot und Nachfrage regeln den Preis ...

    Liebe Grüße
    Horst

    Geändert von Cactus (13.11.2009 um 20:43 Uhr) Grund: Korrektur von Fehlern
    Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
    :: Autor unbekannt ::

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Hallo Horst,

    freut mich, das die Katzeye Optibrite Scheibe so gut arbeitet.
    Hatte ein wenig die Befürchtung, das durch meinen Zuspruch viel Geld ausgegeben wird (was es ja auch wurde), da ich selbst keine Erfahrung mit der Katzeye hatte.

    Ausschlaggebend für mich war, das ich Berichte las, in denen die Katzeye Optibrite Scheibe in verschiedene Kameras auch und gerade auf der Photokina in etlichen Kameras eingebaut war, mit denen die neuen manuellen Zeiss Objektive vorgeführt wurden.

    Das konnte eigentlich nur Gutes bedeuten und Dein Statement hier belegt das eindeutig.

    Es freut mich, das Du Dich für diese Scheibe entschieden hast. Die Katzeye Scheiben sind sauteuer, aber müssen einfach auch sehr gut sein, sonst hätten sich die Leute von Zeiss nicht darauf geeinigt, diese in die Vorführkameras einzubauen.

    LG
    Henry

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Cactus
    Registriert seit
    24.08.2007
    Ort
    Mainz
    Alter
    73
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    833
    Erhielt 287 Danke für 99 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Hi Henry,

    nochmals ganz kurz -----> ICH möchte dieses Hilsmittel nicht mehr missen!!!
    Der Preis ist mir auf Grund der Qualität im Nachhinein egal ... die Ergebnisse für mich persönlich zählen ... damit basta cosi

    LG Horst
    Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
    :: Autor unbekannt ::

  6. #6
    Ist noch neu hier Avatar von contaxfreund
    Registriert seit
    20.05.2013
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard AF-Bestätigung

    Zitat Zitat von Cactus Beitrag anzeigen
    Hi Henry,

    nochmals ganz kurz -----> ICH möchte dieses Hilsmittel nicht mehr missen!!!
    Der Preis ist mir auf Grund der Qualität im Nachhinein egal ... die Ergebnisse für mich persönlich zählen ... damit basta cosi

    LG Horst
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    LG
    Rüdiger

    __________________________________________

    Sony α900 [DSLR-A900] | Minolta α-9 | Minolta Maxxum 9xi | Tamron SP 24-70mm F2,8 Di USD [Model-Nr. A007S] | Tamron SP AF 70-200mm F2,8 Di LD [IF] Macro [Model-Nr. A001S] | Tokina AT-X 235 AF PRO 20-35mm F2,8 | Tokina AT-X 270 AF PRO II 28-70mm F2,6-2,8

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von contaxfreund Beitrag anzeigen
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    Bei den größeren Canon Kameras (bei der 7D weiß ich es nicht) wird die Anzeige des jeweils eingestellten Meßfeldes über eine zusätzliche Scheibe vorgenommen.
    Dies deshalb, weil diese Kameras von Haus aus auf den Wechsel von Mattscheiben ausgerichtet sind, die Canon selbst im Zubehör anbietet.

    Da das Einbringen von Lichtkanälen in die jeweilige Scheibe zu aufwändig wäre, wurde das mit einer zweiten Scheibe gelöst.

    Bei den kleineren 2 und 3stelligen Cams (zumindest bei dene 3stelligen älteren kann ich das sagen) wurden nur fest eingebaute Scheiben verwendet, in die entsprechende Lichtleiterkanäle zu den Meßfeldern eingebracht wurden. Tauscht man diese aus, so sind natürlich die Meßfelder nicht mehr sichtbar.. eben weil die Kanäle fehlen.

    Bei den größeren - wie gesagt - kein Problem.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Cactus
    Registriert seit
    24.08.2007
    Ort
    Mainz
    Alter
    73
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    833
    Erhielt 287 Danke für 99 Beiträge

    Standard

    Hallo Rüdiger,

    ich hatte mir damals eine Nikon D300 mit dieser Scheibe umgebaut. AF-Felder mit voller Funktionalität blieben erhalten (mein rein visueller Eindruck).
    Gerds (cdgh) Nikon D700 zeigte sich für die manuelle Fokusierung nicht so tolerant. Gerd hatte zwei NichtKatzEye-Scheiben gekauft und mit keiner der beiden konnten wir ein zufriedenstellendes Resultat erzielen. Der AF-Bereich allerdings hatte sich daran nicht gestört und blieb korrekt.

    LG Horst



    Zitat Zitat von contaxfreund Beitrag anzeigen
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
    :: Autor unbekannt ::

  9. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nicht abdunkelndes Schnittbild bei Blende 11 klingt sensationell.
    Hab ich noch nie gesehen. Sollte Nikon da was haben, was ich nicht kenne?
    Die Größe des Schnittbildes ist klar, weil die meist aus Scheiben für größere Sucher geschnitten sind. Aber das die da sogar inzwischen die Kanäle mit einlasern.. grandios.

    Vielleicht sollte ich mir so eine Scheibe auch mal kommen lassen. Das ist nämlich noch die Einschränkung, weshalb meine Frau mit der 400D nicht so gern im Vergleich zu ihrer 350D arbeitet. Ihr fehlen die Fokusbestätigungsfelder. Hähä, damit wäre wieder alles Paletti und unser Sohn könnte die 350D behalten, die wir ihm leihweise nach der Geburt unserer Enkel geliehen haben, damit wir viele Bilder von den kleinen Kindern bekommen.

    Kannst Du mir mal einen Link posten, welche Scheibe Du da genommen hast?

    LG
    Henry
    So, erzählen kann man ja viel, hier mal ein paar Bilder die verdeutlichen sollen, wie sich das Schnittbild bei Blende 5.6, 11 und 22 verändert.
    Die Bilder sind natürlich mit fester Blende und Zeit aufgenommen, um den Helligkeitsunterschied zu zeigen...

    Die AF Punkte sind zwar eingelasert, aber aufleuchten tun die NICHT. Nicht dass wir uns da falsch verstehen, Henry.

    Und hier noch der Link zur Scheibe: http://www.focusingscreen.com/produc...cf293b58a8263e
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Gruß, Jörg

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Hallo Jörg,

    das sieht doch phänomenal aus. Alle Schnibis die ich so kenne, kippen bei f/8 spätestens um.

    Schade das die Prismen wohl doch deutlich früher die "Gretsche" machen. Das Schnibi ist aber phantastisch.

    Da ich aber viel Portraits mache, wären die Prismen für mich wichtiger als das nicht abdunkeln des Schnibi, weil Du in Gesichtern selten Geraden haßt.

    Wie verhalten sich die Prismen, ab wann werden die "dicht"?

    Danke für Deine Mühe, das zu zeigen. Toll.

    Das die eingeläserten Kanäle das Licht nicht übertragen, stört mich nicht, weil die grüne Diode im Sucher der 400D
    ja auch blinkt wenn scharf, aber meine Frau halt.. bei meiner 350D geht das doch.. grrr. Dabei muss man sich einfach nur umgewöhnen, was einigen schwerfällt.

    Grad nochmal genau geguckt. Bei 5.6 arbeiten die Prismen wohl auch noch brauchbar in Deinem Bild, wie man an den Dachziegeln sehen kann.

    LG
    Henry

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Schnittbildmattscheibe für 5D Mk 2 ?
    Von Gienauer im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 21:36
  2. Probleme mit Schnittbildmattscheibe in EOS 550D?
    Von Kai E. im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 31.10.2013, 14:42
  3. Canon EOS D60 Schnittbildmattscheibe
    Von kilgore72 im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 10:01
  4. Schnittbildmattscheibe EOS 40d
    Von Harry II im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 11:44
  5. Schnittbildmattscheibe für 1000D ?
    Von Flying Tom im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 21:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •