Hallo Kathi,
danke für das Zeigen der Fotos des Balgengerätes. Dieses Modell habe ich bisher noch nicht gesehen, aber bei den russischen feinmechanischen Geräten kann man von Robustheit ausgehen.
Das Firmenlogo habe ich anderswo auch schon einmal gesehen, weiß aber nicht wer dahintersteckt. Da ich gesehen haben, daß Made in USSR draufsteht, muß es vor 1991 gebaut worden sein.
Was Du im 4. Foto zeigst ist der Einstellschlitten mit dem man fokussiert - ein wichtiges Hilfsmittel - denn mit dem Stativ vor und zurück gehen auf wenige cm bzw. mm, um zu fokussieren ist extrem lästig.
Die seitlich angebrachte Skalierung reicht von 90 bis etwa 200, sind das mm?
Wie lang ist der Balgen bei Maximalauszug?
Die Länge des Balgens ist ja deshalb wichtig, weil man mit einer Brennweite nur einen relativ geringen Abbildungsmaßstab abdeckt. Aus diesem Grunde habe ich Brennweiten von 60, 75, 105 und 150 mm am Balgen.
Gruss Fraenzel