Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Ich hab' schon gesehen, dass du es mit deiner 400D aufgenommen hast.
    Meine Erfahrung war jedoch, dass es nicht so doll ist mit den kleinen Suchern.
    Das mag an der Scheibe selbst gelegen haben und nicht an dem Sucher der 30D. Das ist schon möglich, dass es da bessere Kombinationen gibt.

    Hast du bei der Haoda Scheibe nur Mikroprismen oder zusätzlich einen Schnittbildindikator?
    Gruß, Jörg

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von cichlasoma Beitrag anzeigen
    Ich hab' schon gesehen, dass du es mit deiner 400D aufgenommen hast.
    Meine Erfahrung war jedoch, dass es nicht so doll ist mit den kleinen Suchern.
    Das mag an der Scheibe selbst gelegen haben und nicht an dem Sucher der 30D. Das ist schon möglich, dass es da bessere Kombinationen gibt.

    Hast du bei der Haoda Scheibe nur Mikroprismen oder zusätzlich einen Schnittbildindikator?
    Hat beides.
    Der Erfolg mit der Scheibe liegt in der genauen Anpassung mittels Tesastreifen. Es ist geduldiges Einbauen und Ausbauen, testen erforderlich.
    Entweder man macht es selbst oder läßt es als Einbauservice von z.B. Katz Eye Optics beim Kauf der Scheibe machen.
    Beim Selbstmachen ist es erforderlich, sich entweder die Distanzstückchen von Canon (das sind die Kupferrähmchen unter der Canon Mattscheibe, in einem Satz mit 0,025mm Schritten) zu besorgen. Der Satz kostet ca. 30 Euro. Oder aber man macht es halt selbst mit eigenen Hilfsmitteln wie Tesafilm in definierten Lagen. Tesa hat eine definierte Dicke von 0,025mm (zumindest mein Zeug hier) gemessen mit einer Fühlerblattlehre. Nun kann man sich den Rest selbst zurechtbasteln.

    Halte jede Wette, das Du das damals mit Deiner Scheibe nicht gemacht hast.... grins

    LG
    Henry

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Der AF Sensor hat eine bestimmte Messfläche, die in der jeweiligen Größe fest definiert ist. Ich kann die Meßflächen zwar umschalten auf die 7 oder neun AF Punkte (je nach Modell) das ändert aber nichts daran, das jede dieser Meßflächen eine bestimmte "Messweite" hat, die einige mm (Höhe x Breite) beträgt. Innerhalb dieser Messweite/Fläche ist bei einem 50mm Objektiv eine bestimmte Anzahl von unterscheidbaren Kontrastflächen-/Kanten vorhanden, die zur automatischen Scharfstellung ausgewertet werden kann. Bei kontrastlosen Motiven läuft der AF deshalb oft ins Leere.
    Wenn nun mit einem Weitwinkel gearbeitet wird, so kommen auch in das AF Fenster (so nenne ich das Messfeld einmal) immer mehr Strukturen (Hell/Dunkelkanten), die nicht mehr zweifelsfrei ausgewertet werden können.
    Vorteilhaft an den Weitwinkeln ist aber, das der Schärfentiefebereich größer wird und dieses ungenauer werdende "Peilen" deshalb nicht so stark auffällt.
    Da reicht es dann meist, wenn der ungefähr trifft.

    Hier das Ganze nochmal mit einer 2.8er Lichtstärke, Canon 400D, EF 2.8/20-35L !



    Und der Crop dazu, damit klar ist, wo die Grenzen liegen. Das L - Objektiv kann es schon etwas besser, wobei ich das nicht bei einer Lichtstärke von 1.2 oder 1.8 sehen möchte, wie er sich "verhaut".



    Derartige Unterschiede, wie in den letzten Bildern gezeigt, bekommst Du über so einen Adapterchip eh nicht aufgefangen, weil der ohnehin nur das vom AF Sensor in der Kamera gesendete Signal verwendet, um das "Beep- und-mach-Lampe-an" Signal digital verändert. Die Fokusungenauigkeiten fängst Du damit nicht auf und da kannst du Programmieren so viel du willst.
    Wäre der AF Sensor in der Kamera ein Lichtpunkt ähnlich dem eines Lasers und über die Sensorfläche/die Mattscheibe sichtbar frei beweglich und positionierbar, so wäre das sicherlich interessant und nützlich. Aber ein nur auf das AF Signal reagierender Chip fängt dessen Einschränkungen ohnehin nicht auf. Nach meiner Ansicht kommt gerade am Crop die Nutzung einer Einstellhilfe und einer Sucherlupe deutlich mehr bedeutung zu, als dem Chip. Ob ich den nun bei 0,55 V oder bei 0,567V oder bei 0,569 V das Lämpchen "anmachen" lasse, spielt überhaupt keine Rolle und ist mehr ein Marketing Gag als echte Hilfe. Gerade weil der AF Sensor nur flächig auflöst, sind die Mikroprismen eindeutig im Vorteil, da jedes "Mikroprismenkeil-Pärchen" ein eigenes visuell sichtbares "Fokusfeld" darstellt.


    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.10.2009 um 06:09 Uhr)

  4. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Hallo Henry,
    sehr überzeugend Deine Beispiele was den Fokus sowohl manuell mit Hoada als auch mit AF-confirm Adapter automatisch angeht. Interessant auch die Beispiele mit den AF-Linsen.
    Die meisten Makrofotografen fokussieren ja ebenfalls manuell.
    Ich sehe da aber ein Problem und das ist die Fehlsichtigkeit des menschlichen meist älteren Auges. Wie löst Du dieses Problem? Mein Fokussierauge (das Linke - wohl eher Zufall) liegt wohl so zwischen 3 und 3,5 Dioptrien. Mit einer Dioptrienausgleichslinse läßt sich das m.E. nicht perfekt lösen.
    Auf alle Fälle werde auch ich mal mit dem 1,4er Rikenon solche Experimente mit und ohne AF-confirm Adapter durchführen.
    Ob ich mir in meine olle 300D noch eine andere Mattscheibe einbaue, macht wohl eher keinen Sinn.
    Interessant wäre auch mal das Fokussieren über die Lifeview-Funktion, die ich leider auch nicht habe.
    Gruss Fraenzel

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    sehr überzeugend Deine Beispiele was den Fokus sowohl manuell mit Hoada als auch mit AF-confirm Adapter automatisch angeht. Interessant auch die Beispiele mit den AF-Linsen.
    Die meisten Makrofotografen fokussieren ja ebenfalls manuell.
    Ich sehe da aber ein Problem und das ist die Fehlsichtigkeit des menschlichen meist älteren Auges. Wie löst Du dieses Problem? Mein Fokussierauge (das Linke - wohl eher Zufall) liegt wohl so zwischen 3 und 3,5 Dioptrien. Mit einer Dioptrienausgleichslinse läßt sich das m.E. nicht perfekt lösen.
    Auf alle Fälle werde auch ich mal mit dem 1,4er Rikenon solche Experimente mit und ohne AF-confirm Adapter durchführen.
    Ob ich mir in meine olle 300D noch eine andere Mattscheibe einbaue, macht wohl eher keinen Sinn.
    Interessant wäre auch mal das Fokussieren über die Lifeview-Funktion, die ich leider auch nicht habe.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,
    ich kann Dir ja mal für ein oder zwei Wochen meine 400D zur Verfügung stellen, damit Du Dir mal ein Bild davon machen kannst. Musst sie danach aber wieder hergeben, auch wenn es schwerfallen wird.... grins.
    Gerade bei Deiner alten 300D würde ich das noch machen. Das alte Ross nochmal richtig aufrüsten.. wenn Du willst, machen wir das zusammen.
    Bin auch gespannt, wie Du dann über die Schnibis in einer Crop denkst.

    LG
    Henry

  6. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hallo Fraenzel,
    ich kann Dir ja mal für ein oder zwei Wochen meine 400D zur Verfügung stellen, damit Du Dir mal ein Bild davon machen kannst. Musst sie danach aber wieder hergeben, auch wenn es schwerfallen wird.... grins.
    Gerade bei Deiner alten 300D würde ich das noch machen. Das alte Ross nochmal richtig aufrüsten.. wenn Du willst, machen wir das zusammen.
    Bin auch gespannt, wie Du dann über die Schnibis in einer Crop denkst.

    LG
    Henry
    Hallo Henry,
    danke für Dein freundliches Angebot. Mal schaun was wir da machen.
    Aber Deine 400D leihe ich mir nicht aus - womit soll dann Frauke knipsen?
    Euch ein schönes Wochenende
    Gruss Fraenzel

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    danke für Dein freundliches Angebot. Mal schaun was wir da machen.
    Aber Deine 400D leihe ich mir nicht aus - womit soll dann Frauke knipsen?
    Euch ein schönes Wochenende
    Gruss Fraenzel
    Ach eine 350D haben wir auch noch... das ist ihre..!!

    Aber bei Makro macht das auch nicht den ganz großen Sinn, da eher eine Mattscheibe dort angesagt ist.
    Die Lichtstärke der manuellen Makros reicht eben über ein 2.8 selten hinaus. Zusammen mit der Abblendung
    stören dann Schnibis eher und auch Prismen sind da keine Hilfe mehr.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (02.10.2009 um 18:47 Uhr)

  8. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Ralf
    Registriert seit
    20.12.2009
    Ort
    Region Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    276
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Hi Henry,

    hab heute die neuen Chips von big_is an die Adapter gepappt und gleich getestet. Resultat: Spinnen tut keiner so wie von dir beschrieben, einziges Manko: die Spiegelvorauslösung an der 5D II geht immer noch nicht (bei manchen Chips, nicht allen), da kommt manchmal Err01.

    LG
    Ralf


  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Hi Henry,

    hab heute die neuen Chips von big_is an die Adapter gepappt und gleich getestet. Resultat: Spinnen tut keiner so wie von dir beschrieben, einziges Manko: die Spiegelvorauslösung an der 5D II geht immer noch nicht (bei manchen Chips, nicht allen), da kommt manchmal Err01.

    LG
    Ralf
    Hi Ralf,

    in der neueren Version hat er das wohl auch im Griff.. mein Adapter ist in der Mitte des letzten Jahres bestellt und hatte diese Macke. Deshalb ging der Adapter auch im Tausch gegen ein noch älteres Modell an Carsten, weil er an meiner alten 5D zumindest funktionierte.

    Das ist aber leider auch das Problem mit den Dingern. Wenn nicht explizit angegeben, dann weiß man eigentlich nie, was man da bekommt.

    LG
    Henry

  10. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hat beides.
    Der Erfolg mit der Scheibe liegt in der genauen Anpassung mittels Tesastreifen. Es ist geduldiges Einbauen und Ausbauen, testen erforderlich.
    Entweder man macht es selbst oder läßt es als Einbauservice von z.B. Katz Eye Optics beim Kauf der Scheibe machen.
    Beim Selbstmachen ist es erforderlich, sich entweder die Distanzstückchen von Canon (das sind die Kupferrähmchen unter der Canon Mattscheibe, in einem Satz mit 0,025mm Schritten) zu besorgen. Der Satz kostet ca. 30 Euro. Oder aber man macht es halt selbst mit eigenen Hilfsmitteln wie Tesafilm in definierten Lagen. Tesa hat eine definierte Dicke von 0,025mm (zumindest mein Zeug hier) gemessen mit einer Fühlerblattlehre. Nun kann man sich den Rest selbst zurechtbasteln.

    Halte jede Wette, das Du das damals mit Deiner Scheibe nicht gemacht hast.... grins

    LG
    Henry
    Du wirst lachen...meine war zu dick, da musste ich was abfeilen.
    Gruß, Jörg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. M42 Adapter,Confirm Chip ist ab!
    Von Tessron im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 17:47
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 15:54
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.01.2010, 22:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •