Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

  1. #31
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Hallo Peter,

    nein ich meinte nicht das RAW Bilder hochgeladen werden sollten, sondern nach meiner Ansicht in RAW gefotet wird und dann in einem einheitlichen Konverter mit der Schärfe 0 nach jpg gewandelt wird.

    Damit könnte man ausschließen, das die jeweilig voreingestellte JPG Komprimierungsroutine in der Kamera ein Testergebnis verfälscht.

    Und nochmals, es geht unter Punkt 8 dann auch darum, fotografische Motive mit einzubinden. Das ist selbstverständlich. Sonst kann man auch nur Testcharts foten.

    Aber auch hier kann man sich Gedanken über einige Regeln machen...
    z.B. Nachtaufnahmen mit Lichtern im Bild, mal vielleicht metallische Oberflächen, UV intensive Fernaufnahmen etc...

    Warum?
    Es ist z.B. bei Leica so, das die Vergütung der Einzellinsen so gestaltet ist,
    das ein UV Filter eigentlich nicht mehr notwendig ist, da diese Wirksam durch die Vergütung absorbiert werden. Ein Leica UV Filter dient nur noch dem Schutz der Frontlinse.. mehr nicht. Da man nicht weiß, wie gut oder schlecht das bei anderen Herstellern in der Herstellung gemacht wurde, wäre auch eine solche Aufnahme aufzunehmen sinnvoll, um das heraus zu finden...

    (Dieses Wissen stammt von Osterloh aus seinem Buch angewandte Leica Technik Seite 122, auf der er die Absorban Kittschichten der R Objektive beschreibt.)

    Ich zitiere: Die Absorban Kittschichten in vielen Leica Objektiven bewirken eine einheitliche Farbdurchlässigkeit im gesamten Spektralbereich. Sie beseitigen insbesondere den störenden UV Anteil und garantieren eine neutrale, originale Farbwiedergabe. Bei Leica Objektiven werden UVa Filter deshalb nur zum Schutz der Frontlinse benötigt!

    Nur eines von vielen Beispielen, wo es Dinge zu erforschen und nicht nur durch "Blümchenbilder" zu erkennen ist.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (25.07.2009 um 09:43 Uhr)

  2. #32
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Und hier nochmal ein Link zu Thema Absorban..

    http://www.techniklexikon.net/d/absorban/absorban.htm

    LG
    Henry

  3. #33
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ich bin eher ein JPEG-Fotografierer. ...ist der Unterschied wirklich so enorm ?
    Ohne jetzt vom Thema abschweifen zu wollem: gewaltig, Peter, gewaltig!

    Bei den meisten, korrekt belichteten Fotos reichen mir JPGs auch aus. Fast alle Bilder aus St.Petersburg, die ich im anderen Thread verlinkt habe, sind JPGs, eben weil RAW (die ich auch aufgenommen habe, ich fotografiere mit Parallelspeicherung) keinen Unterschied gemacht hätte.
    Bei einigen Motiven aber, habe ich nur durch das RAW-Format das Bild erhalten, das ich haben wollte.
    Die Möglichkeiten sind ungleich größer!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #34
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Weiter OT:
    Ich bemühe immer den Vergleich mit den Masterbändern und der Musik-Kassette.
    Oder Film-Negativ und Abzug.

    Wenn du etwas aufheben willst, um später noch mal daran zu arbeiten - was würdest du dann aufheben?

  5. #35
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Oder Film-Negativ und Abzug.

    Wenn du etwas aufheben willst, um später noch mal daran zu arbeiten - was würdest du dann aufheben?
    Ja Willi,
    genauso sehe ich das auch. Ich habe anfänglich meine RAW´s viel zu heftig bearbeitet (getrimmt auf hohen Kontrast und Schärfe). Mit zunehmender Erfahrung und der Verwendung unterschiedlicher Konverter (seit kurzem DPP) bin ich froh, meine "Negative" noch zur Verfügung zu haben.
    Gruss Fraenzel

  6. #36
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Wenn es um die nachträgliche Korrektur des Kontrastumfanges geht, da bin ich konform mit Euch, da ist RAW unumgänglich, damit man mehr Tiefe bekommt, zwischen Schwarz und Weiß.
    Wie ist es bei Schärfe und Kontrast?

    Andere Frage:

    Reicht ein Testbild mit 2000*3000 Pixel ? Mehr konnte der analoge Film auch nicht liefern.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  7. #37
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Damit jpegs, wie Lucispictor beschreibt, bei guter Belichtung ausreichen muß allerdings der jpeg Konverter der Kamera entsprechend gut sein.
    Der meiner Kamera ist es nicht, jedes von der Kamera gerechnete jpeg ist sichtbar schlechter als jene die ich am PC selber konvertiere. Die Kamera jpegs schauen schlicht nicht gut aus, soweit ich verstehe ist der dynamischer Bereich geringer, die Kontraste sind zu stark und die Sättigung zu hoch. Ich nehme aber an daß generell die jpeg Konverter neuer Kameras besser sind, habe sogar schon gelesen daß jemand sagt daß er RAWs die er selber konvertiert gar nicht so gut hinbekommt als die Kamera bei idealer Belichtung.

    RAW Konverter dürften kameraspezifisch gut oder weniger gut sein, jener der für die eine Kamera ( - Marke? ) der Beste ist kann für eine andere Kamera nicht ideal sein, dafür wiederum ein anderer. Stimmt das?
    Fraenzel, wie heißt der DDP ausgeschrieben?

    LG
    Andreas
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  8. #38
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Mit den JPGs meiner EOS-Kameras bin ich im Allgemeinen zufrieden, dennoch fotografiere ich immer JPG und RAW parallel. Speicherkarten kosten heute ja fast nichts mehr.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #39
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Definition eines Testablaufes für manuelle Objektive

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen


    Fraenzel, wie heißt der DDP ausgeschrieben?

    LG
    Andreas
    Hallo Andreas,
    das ist der Canon eigene Digital Photo Professional Konverter
    Gruss Fraenzel

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Initialzündung manuelle Objektive
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 17:31
  2. manuelle Objektive für die NEX
    Von seimi im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 18:03
  3. ADAPTERKUNDE für Manuelle Objektive
    Von Padiej im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 23:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •