Ich bin zwar von meinem "alten" Elmarit begeistert, dennoch schraube ich sehr gerne dein "neues" mal an meine Cam.![]()
Ich bin zwar von meinem "alten" Elmarit begeistert, dennoch schraube ich sehr gerne dein "neues" mal an meine Cam.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ah je, Henry, schöne Bilder. Immer wenn ich mir die anschaue, bin ich wieder Student :-), kenn alle Orte von den Bildern ziemlich genau. Die Zeit in Kiel war schon genial.
So jetzt kann es wieder weiter im Thema gehen, das musste ich nur loswerden. Sorry.
Gruß
robert
Und hier nochmal mit Schärfe auf 0 gesetzt das Elmarit 35mm im Nahbereich
um dessen Fähigkeiten auch hierbei zu zeigen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5nah_offen.JPG
Noch eines im Bereich der mittleren Distanz...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tanz_offen.JPG
LG
Henry
Naja, ich bin da zwar anderer Meinung, denn es ist Definitionssache.
Wichtig ist die Nennung der Profile und Einstellungen, denn mir erzählt hier
keiner, der seine Bildchen der Tests einstellt, ob die JPGs out of Cam mit welchen Einstellung oder in RAW gemacht und konvertiert wurden. Ebenso ist die Einstellung des RAW Konverters in keinem der Bilder ersichtlich.
Aber das ist das was ich sagte, Definition eines Standards bei diesen Aufnahmen ist angesagt. Gut finde ich, das die Bilder zumindest jetzt in vergleichbarer Größe kommen. So kann man deutlich exakter die Verläufe erkennen. Gerade im Bereich der Tests von Objektiven im "Freiland-Versuch" ist es notwendig, hier einen Teststandard zu haben. Gut finde ich auch, das Du die Mauerbilder vom Flexon mitgeliefert hast. Ist zwar blöd auf so eine Mauer zu halten, zeigt aber eine ganze Menge wie ich finde. Und im Testbereich sollte sowas festgeschrieben sein.
Dies kann umfassen:
1. RAW Aufnahme mit Schärfe 0
2. Mauertest bei Offenblende
3. Mauertest bei 1 und 2 Stufen Abblendung
4. Verhalten bei Offenblende im Nahbereich
5. Verhalten bei 1 und 2 Stufen im Nahbereich
6. Verhalten bei mittleren Distanzen einmal im Licht, einmal im Schatten
7. Verhalten in der Unendlichkeit.
8. Danach dann beliebige Motive um Facetten aufzuzeigen.
Könnte so ein Schema aussehen?
Aber vielleicht dazu mal einen eigenen Thread?
Das andere, Du Willi voran, es mir gleichtun und links zu den großen Bildern einstellen, finde ich eine sehr löbliche Sache, denn es ist einfach unmöglich für Leute mit kleinen Bildschirmen oder besser überhaupt bei diesen Thumbnails am Postende irgendwas aussagekräftiges heraus zu finden.
Und das "gecroppe" um nun kleine Nuancen, die die Thumbnails nicht hergeben herauszuarbeiten, geht höllisch auf den "Senkel".
Deshalb finde ich den jetzt eingeschlagenen Weg mit großen Bildern einfach toll. Er spart Zeit, Arbeit und ist viel aussagekräftiger.
Klar hat nicht jeder die Möglichkeit seine Bilder in voller Auflösung einzustellen, aber da kann man für den reinen Testbereich sicherlich diskutieren und eine Lösung finden..
LG
Henry
Überschärft bleibt überschärft - sorry, meine Meinung.
Aber wenn dir deine Bilder so besser gefallen, kein Thema!
Wegen der Schärfung: das können wir ja mal persönlich ansehen, ich habe meinen Laptop eh in Marburg dabei.
Es ist alles nachvollziehbar.
Habe gestern zur Übung ein Biometar-Bild, das zuerst gar nicht so scharf aussah in Fotoladen geschärft - hatte dann bei 100% zwar Treppchen, aber es sah in Bildschirmgröße scharf - scharf - scharf aus.