Naja, die Leica Rs die ich grade in der Bucht verkauft habe (2xR4, 1xR3 aus meinen Deal Paketen) sowie die 2 alten Leicaflex Modelle oder die R5 die ich vor 2 Jahren schon einmal besass, haben nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel gehabt und schnurrten bis auf die Lichtdichtungen wie am ersten Tag.
Insbesondere die Leicaflexe haben seit der Einführung, das das man nicht vergessen, auch über 40 Jahre auf dem Buckel.
Von den Objektiven rede ich gar nicht erst. Du kannst ein Elmarit aus der Leicaflex Zeit von 68 noch heute benutzen wie am ersten Tag.
Verölte Blenden oder klemmende Schneckengänge oder was weiß ich, was hier alles an Fehlern jedem einzelnen schon begegnet ist, findest Du bei Leica nur dann, wenn der Besitzer mit den Teilen "Fußball" gespielt hat.
Nach meiner Ansicht kann sich gerade in Bezug auf Langlebigkeit und Einhaltung mechanischer Toleranzen jeder Kamerahersteller der Welt eine gehörige Scheibe von Leica abschneiden.
Die Elektronik Probleme resultieren meist dadurch, das in die Kameras sehr minderwertige Elektrolytkondensatoren mit verbaut wurden. Kondensatoren trocknen im Laufe der Jahrzehte aus und sind "Pfennigsartikel". Hergestellt werden die durchgäng in Fernost.
In einer alten Leica arbeiten da hochwertige Teile, die schon mal MIL Spezifikationen genügen können.
Mir ist persönlich jedenfalls noch keine Leica untergekommen, die wg. Elektro Problemen in die Werkstatt musste. Bei den neueren, von Panasonic hergestellten Teilen mag das aufgrund des Herstellungskostendruckes inzwischen angehen. Aber in der Leica R - Serie ist mir das nie begegnet.
LG
Henry
Ps.: Und die von Leica reparieren auch heut noch die alten Teile... nach 50 und mehr Jahren.. erstaunlich? Nein Leica....