Ja Kathi, das kenne ich.
Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das legt sich. Am Anfang probiert man euphorisch alles mögliche aus. Dann setzt man sich Schwerpunkte und baut dann sein Equipment nach und nach gezielt aus bzw. trennt sich von dem ein oder anderen auch wieder. Zumindest bei mir war es so. In den 7 Monaten, seit ich eine DSLR habe, ist auch schon so einiges durch meinen Fotoschrank gewandert. Inzwischen versuche ich mir eine kleine Yashica ML Reihe aufzubauen mit den Festbrennweiten, die mich interessieren. Von fast allem anderen habe ich mich in der Zwischenzeit schon wieder getrennt.
Für mich sind es vor allem die kreativen Möglichkeiten, die mir die manuellen Objektive für verhältnismäßig kleines Geld bieten, so gesehen vom Preis-Leistungsverhältnis für mich unschlagbar.
Zum Thema Makrofotografie hast Du ja von unserem Experten Fraenzel und auch von Andokai schon einige wichtige Tipps und Anregungen erhalten. Ein interessantes und spannendes Themengebiet, dem ich auch immer wieder gerne fröne, dabei aber auch noch in den Kinderschuhen stecke. Neben einem MF- und einem AF-Makro verwende ich dabei gelegentlich einen Balgen mit Objektiv in Retrostellung, d.h. über ein Umkehradapter schraube ich ein Objektiv mit der Rücklinse nach vorne auf den Balgen. Damit lassen sich auch recht starke Vergrößerungen erzielen. Für das angehängte Beispiel habe ich ein Helios 44-2 2/58 verwendet, Dein Yashicor ist ebenso gut dafür geeignet. Je kürzer in diesem Fall die Brennweite, desto stärker die mögliche Vergrößerung. Das ist aber unbedingt ein Fall fürs Stativ.
Auch dieses Beispiel ist sicher weit davon entfernt, als perfektes Makro zu gelten. Aber ich wollte Dir den Vergrößerungseffekt der genannten Kombination zeigen, bei der ich den Balgen nur ganz wenig ausgezogen hatte.
Zu Deinem Bild:
Mit einer weiter geschlossenen Blende hättest Du einen größeren Schärfebereich bekommen. Dies hätte allerdings eine längere Belichtungszeit bewirkt, die ohne Stativ nur schwer oder ggf. gar nicht zu bewältigen ist. Vom Schnitt her fände ich es schön, wenn die gelbe Mitte der Blüte sich einigermaßen in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Bildrand befunden hätte. Bei Dir stößt sie am oberen Bildrand an.