Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Yashica ML 2.8/135 mm

  1. #11
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.06.2009
    Ort
    vierspurige Ausfallstraße
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Danke für die nette Begrüßung :-)

    DX ist meines Wissens am ältesten. (60er) Davor gab es eine schöne Serie mit Preset-Linsen, zu denen ich leider nicht viel fand. Danach wurde die Produktlinie zweigleisig, also einfach- und mehrfachvergütet. DS (single coated) und DS-M (multi coated). Nach der Umstellung auf Bayonett DSB (single coated) und ML (multi layer).

    Quellen zum nachrecherchieren:
    http://web.archive.org/web/200712240...a-slr-faq.html
    http://people.umass.edu/coreya/yashica/yashlens.html
    http://www.faqs.org/faqs/rec-photo/yashica-slr-faq/

    Yashica ML MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestY.htm
    Contax MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestZ.htm

    persönliche Lieblings-ML Seite im Netz
    http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm

    Ein Forum:
    http://yashicaforum.com/viewforum.ph...d82c4d&start=0

    Das ehemalige Wiki mit Meinungen:
    http://web.archive.org/web/200802141.../YashicaLenses

    Objektivübersicht
    http://www.fhtino.it/fotografia/yashica/index.html

    Photos von und mit ML Linsen von Koji Kawakami auf pbase
    http://www.pbase.com/kkawakami/yashicas

    Bedienungsanleitungen Kameras
    http://translate.google.com/translat...language_tools

    Gute Übersicht eines deutschen Yashica-Fans:
    http://www.yashica.org/

    Das müßte für's erste reichen.

    'n paar meiner älteren Yashica Linsen (wurden in der Zwischenzeit mehr...)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Passen meine M42 Scherben an die Canon EOS 5D?

  2. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo und willkommen auch von mir, Panoramaplanet! Du hast ja eine schöne Sammlung zusammengetragen.

    Danke für diese umfangreiche Linksammlung, die werde ich mir mal zu Gemüte führen.

    Natürlich ist das ML 135 keine Top-Linse, da gibt es mit Sicherheit einige Objektive der ML-Serie und etliche 135er anderer Hersteller, die besser sind. Allerdings ist mein Exemplar deutlich besser als mein 135er Pentacon electric. Das war meine Aussage hier, insofern sehe ich da keinen Widerspruch in Deinem Beitrag.

    Zugegebenermaßen ist das 2. Beispielbild mit dem Crop wenig geeignet, um die Leistungsfähigkeit des Objektivs zu beweisen (Schande auf mein Haupt). Aber 2 Kannen Kaffee, die Lichtverhältnisse und 2km Mannheimer Luft zwischen Turm und Objektiv haben da auch ihren Teil zum Ergebnis beigetragen...
    Ich werde in den nächsten Tagen noch mal losziehen, ohne Kaffee und mit Stativ .

    @praktinafan:

    Ja, es war schon ziemlich dämmerig. Und ja, da ist noch was drin mit EBV. Jedoch denke ich, derart aufgehübschte Bilder sind bei Vorstellungen von Objektiven fehl am Platze (OK, das zweite Bild isses auch unbearbeitet nicht unbedingt). Bei Interesse stelle ich das modifizierte Bild aber gerne noch mal hier rein.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  3. #13
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    derart aufgehübschte Bilder sind bei Vorstellungen von Objektiven fehl am Platze
    Da hast du auch vollkommen recht!
    Was soll man an geschärften und korrigierten Bildern groß an Linsen-Eigenheiten erkennen können.

  4. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Da hast du auch vollkommen recht!
    Was soll man an geschärften und korrigierten Bildern groß an Linsen-Eigenheiten erkennen können.
    Nix!

    Deswegen lieber ein "schlechtes" Bild, aus dem dann ersichtlich wird, da und in der Situation stößt das Objektiv (oder vielleicht auch der Fotograf) an die Grenzen.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  5. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von Panoramaplanet Beitrag anzeigen
    Danke für die nette Begrüßung :-)

    DX ist meines Wissens am ältesten. (60er) Davor gab es eine schöne Serie mit Preset-Linsen, zu denen ich leider nicht viel fand. Danach wurde die Produktlinie zweigleisig, also einfach- und mehrfachvergütet. DS (single coated) und DS-M (multi coated). Nach der Umstellung auf Bayonett DSB (single coated) und ML (multi layer).

    Quellen zum nachrecherchieren:
    http://web.archive.org/web/200712240...a-slr-faq.html
    http://people.umass.edu/coreya/yashica/yashlens.html
    http://www.faqs.org/faqs/rec-photo/yashica-slr-faq/

    Yashica ML MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestY.htm
    Contax MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestZ.htm

    persönliche Lieblings-ML Seite im Netz
    http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm

    Ein Forum:
    http://yashicaforum.com/viewforum.ph...d82c4d&start=0

    Das ehemalige Wiki mit Meinungen:
    http://web.archive.org/web/200802141.../YashicaLenses

    Objektivübersicht
    http://www.fhtino.it/fotografia/yashica/index.html

    Photos von und mit ML Linsen von Koji Kawakami auf pbase
    http://www.pbase.com/kkawakami/yashicas

    Bedienungsanleitungen Kameras
    http://translate.google.com/translat...language_tools

    Gute Übersicht eines deutschen Yashica-Fans:
    http://www.yashica.org/

    Das müßte für's erste reichen.

    'n paar meiner älteren Yashica Linsen (wurden in der Zwischenzeit mehr...)
    Hallo und herzlich Willkommen, Panoramaplanet.

    Sehr nett, das Du die Links hier gepostet hast.
    Seinerzeit hab ich mich auch durch alle diese Links "gewühlt", aber leider
    nur ganz wenig Infos über die DS-M Reihe gefunden.

    Von dieser Reihe habe ich das 2.8/24mm, 2.8/35mm, 1.4/50mm, 1.7/50mm,
    2.8/135mm und ein 4/200mm.

    Im Testteil hatte ich bereits eine Beurteilung nach einem Test geschrieben.
    Da Du ja eine Reihe von Yashica Objektiven besitzt, würde mich insbesondere Dein Eindruck über die von Dir aus dieser Reihe gehaltenen DS-M Objektive interessieren.

    Ist selten, das jemand so viele von den Teilen hat.

    LG
    Henry

  6. #16
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.06.2009
    Ort
    vierspurige Ausfallstraße
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Danke für die nette Begrüßung!

    @Loeffel: schlecht ist das 135 bestimmt nicht, habe meines auch behalten. Was für einen C/Y->EF Adapter verwendest Du? Falls es ein silberner aus Messing (China) ist, könnte Abschmirgeln auf 1.4mm noch einen Tick mehr Schärfe herausholen. Wenn ein sagen wir 2 km entferntes Objekt bei Offenblende nicht scharf wird, könnte das daran liegen, dass der Adapter zu dick ist, was bei den chinesischen Dingern eher Regel als Ausnahme ist.

    @Henry
    Von den DS-M habe ich nur die beiden 50er (1.7 und 1.4) sowie das 135er. Die 50er passen ohne Probleme an die 5D und sind gut, mein 135er hat etwas wenig Kontrast.
    Der Nachteil der DS-M 50er ist ihre unnötig hohe radioaktive Strahlung (Thorium). http://yashica.org/254-0-Radioaktivi...Messungen.html
    http://yashica.org/255-0-Radioaktivi...ergruende.html

    Ohne Gesundheitsfanatiker zu sein, war ich froh zu sehen, dass die in dieser Hinsicht unbedenklicheren ML Pendants alles andere als schlechter zu sein scheinen, von den Contax 50ern ganz zu schweigen. Daher liegen die DS-Ms mit den 50/55er SMC-Taks als "Sammellinsen" in einer dickwandigen Blechdose außerhalb der Wohnung (quasi mein privates Asse) und kommen nur selten ans Licht.
    Geändert von Panoramaplanet (26.06.2009 um 07:27 Uhr)
    Passen meine M42 Scherben an die Canon EOS 5D?

  7. #17
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von Panoramaplanet Beitrag anzeigen
    Danke für die nette Begrüßung!
    ....
    @Henry
    Von den DS-M habe ich nur die beiden 50er (1.7 und 1.4) sowie das 135er. Die 50er passen ohne Probleme an die 5D und sind gut, mein 135er hat etwas wenig Kontrast.
    Der Nachteil der DS-M 50er ist ihre unnötig hohe radioaktive Strahlung (Thorium). http://yashica.org/254-0-Radioaktivi...Messungen.html
    http://yashica.org/255-0-Radioaktivi...ergruende.html

    Ohne Gesundheitsfanatiker zu sein, war ich froh zu sehen, dass die in dieser Hinsicht unbedenklicheren ML Pendants alles andere als schlechter zu sein scheinen, von den Contax 50ern ganz zu schweigen. Daher liegen die DS-Ms mit den 50/55er SMC-Taks als "Sammellinsen" in einer dickwandigen Blechdose außerhalb der Wohnung (quasi mein privates Asse) und kommen nur selten ans Licht.
    Na das ist nicht nötig, Thorium ist ein Alpha - Strahler... wenn Du nicht ständig "reinbeißt" oder die Objektive als "Ohrschmuck" mit Dir herumträgst, ist da erstmal gar nichts los...

    Ich zitiere mal eine Physiker aus einem Nachbarforum


    Nochmals: Die Alpha-Strahlung des Thorium 232 kann man getrost ignorieren. Die Gammastrahlung der angeregten Zerfallsprodukte auch - bei der extrem langen Halbwertszeit des Thorium kommt da bei den geringen Mengen in den Gläsern wohl wenig rüber. Die Energie der Gammastrahlen liegt im Gegensatz zu der der Alphastrahlen (MeV) im keV-Bereich. Sie wird noch nicht mal Filme beeinträchtigen, denn der Wirkungsquerschnitt in AgX für Gammastrahlen ist niedrig, d.h. es findet wenig Absorption statt und gebildete Silberkeime zerfallen wieder ehe ein stabiler, entwickelbarer Keim entsteht. Da müßte schon eine Szintillationsschicht am Film angebracht sein.
    Also Strahlung: am besten vergessen.

    Und es sind in den Gläsern auch nur Thorium-Oxid - Beimischungen. Meine Frau bestätigte mir das vor etlichen Jahren auch, die hat immerhin in der Erstausbildung 6 Semester Chemie auf dem "Buckel".. und kennt sich mit dem Kram hervorragend aus. Deine Bedenken hatte ich auch damals.
    Das Thorium wurde aus den Gläsern später entfernt, weil die Käufer sich "verängstigt" fühlten und davon Abstand nahmen, solche Objektive zu kaufen.
    Physikalisch technisch ist gegen den Einsatz nichts reales einzuwenden und die Gefährdung des Menschen eigentlich kaum vorhanden, solange ein Objektiv
    nicht zu Staub zerbröselt und anschließend eingeatmet wird, was nicht sehr wahrscheinlich zu sein scheint.

    LG
    Henry

  8. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Richtig.
    Die Reichweite der Alpha-Strahlung in Luft beträgt bei Thorium nur ein paar Zentimeter und läßt sich schon durch ein Blatt Papier nahezu vollständig absorbieren. Die Eindringtiefe in die Haut beträgt auch nur ein paar µm und durchdringt die obersten, abgestorbenen Hautschichten nicht.
    Gefährlich wirds nur bei Einatmung von Thoriumhaltigen Stäuben und bei Aufnahme durch die Schleimhäute. Beides ist bei Objektiven eher unwahrscheinlich und solange Du nicht an Deinen Objektiven herumleckst ...

    Das mit dem Adapter kann durchaus sein, denn ich habe 2 Stück made in china. Da schaue ich heute abend zuhause mal nach.

    Gibt's da einen Tipp für ein vernünftiges Adapter ?

    Angesichts meiner wachsenden C/Y-Sammlung wäre eine funktionierende Adaption auf jeden Fall sinnvoll.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  9. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hab mir die Gläser nochmal genauer angesehen.
    Da fehlt mir der typische Gelbstich dran, wie ihn z.B. das Zebra Pancolar typischerweise nach den Jahren bekommen hat. Mag sein, das es an der Vergütung liegt, die das "unterdrückt", aber ich erkenne da nix, was den Thorium-typischen Gelbstich ausmacht.

    Die Messungen des Herrn zweifel ich ohnehin an, denn am Objekt zu messen
    sagt erstmal null komma gar nix... dann vier Lagen Papier dazwischen...
    naja..

    Aber jedem seine "Sicherheitsbedenken"...

    LG
    Henry

  10. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    So, nach diesem durchaus interessanten Exkurs in die Welt der radioaktiven Gläser komme ich nochmal zurück auf das Yashica ML 135.

    In der Tat scheint der Adapter an der eher unterdurchschnittlichen Bildqualität bei unendlich nicht unschuldig zu sein. Allerdings nimmt die Bildschärfe deutlich zu, wenn man minimal aus der unendlich-Stellung zurückdreht. Diese Phänomen habe ich an meinen mittlerweile zwei 135er MLs beobachtet.

    Jetzt wollte ich es dann doch genauer wissen und habe nochmals das Pentacon, das Yashica und mein AF-Telezoom (Canon EF 75-300 USM II, bei 135mm) miteinander verglichen. Dazu habe ich mir ein neues Motiv gesucht, das etwa 300-400m von meinem heimischen Balkon entfernt liegt. Stativ, manuelle Belichtung und manuelle Fokussierung über LifeView, jeweils mehrere Aufnahmen - dabei jeweils neu fokussiert - und von jedem Objektiv das beste (schärfste) beim jeweiligen Blendenwert für den Vergleich ausgewählt.

    Name:  Pentacon-Yashica-Canon 135-5,6-800.jpg
Hits: 1250
Größe:  127,7 KB

    Das Beispiel zeigt v.l.n.r. Pentacon - Yashica - Canon bei f5,6, 100%-Ausschnitte, aber fürs Forum leicht verkleinert.

    Bei anderen Blendenwerten sind die Ergebnisse ähnlich.

    Also: Sicher nicht auf dem Niveau der Top-135er MF's, ist das Yashica auch bei unendlich deutlich schärfer als das Pentacon und liegt auf ähnlichem Niveau wie das AF-Zoom Canon EF 75-300.

    Wie etwas weiter oben schon erwähnt, besitze ich mittlerweile ein zweites Yashica ML 135. Zu meiner Überraschung erhielt ich eine völlig andere Bauform, wie das nachfolgende Bild zeigt:

    Name:  IMG_4597-800.JPG
Hits: 1221
Größe:  214,9 KB

    Dieses zweite Exemplar ist bedeutend größer, fast so groß wie das Pentacon electric. Auch die Vorder- und Rücklinsen sind deutlich größer als bei der kompakten Variante.
    Ein Vergleich der beiden Bauformen bezüglich der Bildqualität ergab keine signifikanten Unterschiede (zumindest an der 450D, also Crop, nicht für mich erkennbar). Dies hatte praktinafan in meinem Süchtig-Thread bereits vermutet .
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Yashica 1:1,7/45mm (Yashica Electro 35) adaptiert auf Sony Nex E-Mount
    Von jack im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 08.12.2021, 19:29
  2. Yashica 60mm f2,8 Macro, aus der Yashica AF Reihe
    Von jse im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2018, 14:16
  3. Contax/Yashica FX- Reihe.. Yashica FX-3 super 2000
    Von Loeffel im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 10:37
  4. Contax/Yashica FR- Reihe.. Yashica FR
    Von hinnerker im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 17:59
  5. Yashica Medical 100DX mit eingebautem Ringblitz (Contax/Yashica)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 27.12.2009, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •