Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von karhar
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    204
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Oh, na dann habe ich das mißverstanden. War aber gar nicht schlecht. So bin ich schön "misstrauisch" an das Leica gegangen und habe erst hinterher so richtig gestaunt! Bisher war das Canon mein schärfstes Etwas.

    Das 1,8er fand ich immer unter meiner bescheidenen Würde (grins). Das war mir ZUVIEL Plastikeimer. Schon das 1,4er wirkt gegen das Summi wie ein Klapperkasten, aber ich weiß AF dann doch oft zu schätzen. (Kennt ihr das auch: "Du kennst Dich doch mit Fotografiererei aus, kannst Du nich mal -gemeinnütziges oder privates Ergeinis einsetzen- da fotografieren? Urks. Ich mag solche "Aufträge" immer nicht. Machs auch nur in Notfällen und mit entsprechenden Vorwarnungen. Ich fotografiere gern in Ruhe. Dann kann ich auch manuelle Objektive nehmen und so lange fummeln bis das Ergebnis so aussieht, wie ich es mir gedacht habe.
    Außerdem habe ich das Canon schon vor drei Jahren gekauft - das Geld ist weg. Und verkaufen werd ich es auch nicht. Basta.

    Aber das Summi bleibt auch auf jeden Fall im Hause! (Nach anfänlichen Zweifeln - wohlgemerkt - VOR dem Test.


    Huch - nun habe ich solange an meinem Post gefummelt, daß der G-Claron-Beitrag von Dir schneller war!
    Jaaaa, in die Ecke versuche ich mich gerade einzulesen. Das gefällt mir alles sehr gut. Ich würde ja auch zugerne mal einen Sinar-Balgen an die EOS hängen- von wegen Tilten & Shiften! Allerdings komme ich im Moment noch mit den Brennweiten nicht klar. Großformatobjektive rechnen sich ja etwas anders. Was wäre denn da eine dem 50er an Kleinbild entsprechende Linse, die mit Abständen von 1m bis 1,8m zum den reproduzierenden Objekten, die Größenordnungen so um die 70x100cm haben auf einem Sensor der 5D abbilden???
    Das Novoflex 105 ist zu lang.

    So und nun nochwas zum Testbild. Wisst ihr was das grüne Ding ist? Hiermit offizielles Rätsel!
    Geändert von karhar (14.06.2009 um 22:33 Uhr)

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von karhar Beitrag anzeigen
    ...
    Huch - nun habe ich solange an meinem Post gefummelt, daß der G-Claron-Beitrag von Dir schneller war!
    Jaaaa, in die Ecke versuche ich mich gerade einzulesen. Das gefällt mir alles sehr gut. Ich würde ja auch zugerne mal einen Sinar-Balgen an die EOS hängen- von wegen Tilten & Shiften! Allerdings komme ich im Moment noch mit den Brennweiten nicht klar. Großformatobjektive rechnen sich ja etwas anders. Was wäre denn da eine dem 50er an Kleinbild entsprechende Linse, die mit Abständen von 1m bis 1,8m zum den reproduzierenden Objekten, die Größenordnungen so um die 70x100cm haben auf einem Sensor der 5D abbilden???
    Das Novoflex 105 ist zu lang.
    Offen gestanden muss ich da passen, weil die Umrechnerein von Großbild auf KB und der Umgang mit Reproeinheiten für mich als ehemaligem Presseagenturs-Fotografen nie mein Ding war.

    Ich könnte Dir, weil du den Novoflex Balgen ja Dein eigen nennst,
    das Noflexar 60mm anbieten. Weiß aber nicht, ob das geeignet ist für Deine Zwecke in Bezug auf Vignetierung, Verzeichnung und notwendiger Schärfe.
    Da sind meines Wissens nach die G-Claron Objektive von Schneider lange Zeit führend gewesen.

    Jedoch in der G-Claron Ecke bist Du gut aufgehoben. Schade, ein Jahr früher und ich hätte alles was Du brauchst zu Dir schicken können.
    Aber lies Dich da mal weiter in die Ecke ein. Novoflex ist gut im Makrobereich, aber Reproduktion ist noch eine etwas andere Schiene.
    Aber einen Test ist es wert. Kann Dir das 60er ja mal zusenden zu einem Test. Nutze es eh seltenst. Das 105er schon eher.
    Melde Dich nochmal per PM.

    LG
    Henry

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von karhar
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    204
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Hallo Henry,

    falls Du morgen Zeit hast und einfach mal das 60er an den Balgen und Deine Kamera hängst und mal guckst in welchem Abstand Du ein Plakat (ca70x100) einigermaßen scharf auf den Sensor kriegst, würde mir das sehr helfen. Die Katagone sind ja nicht soo teuer, da lohnt es fast nicht der Hin- und Herschickerei - obwohl Dein Angebot natürlich sehr, sehr freundlich ist! (Und im Zweifels- d.h. "doch zu teuer"-Falles auch gern in Anspruch genommen wird. )

    Auch die G-Clarone kosten jetzt kein Vermögen - ich kaufe mir da einfach mal eins und werd ja sehen, was bei rauskommt. Experimentieren war angesagt.

    Vielen Dank Dir!
    Karsten

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von karhar Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    falls Du morgen Zeit hast und einfach mal das 60er an den Balgen und Deine Kamera hängst und mal guckst in welchem Abstand Du ein Plakat (ca70x100) einigermaßen scharf auf den Sensor kriegst, würde mir das sehr helfen. Die Katagone sind ja nicht soo teuer, da lohnt es fast nicht der Hin- und Herschickerei - obwohl Dein Angebot natürlich sehr, sehr freundlich ist! (Und im Zweifels- d.h. "doch zu teuer"-Falles auch gern in Anspruch genommen wird. )

    Auch die G-Clarone kosten jetzt kein Vermögen - ich kaufe mir da einfach mal eins und werd ja sehen, was bei rauskommt. Experimentieren war angesagt.

    Vielen Dank Dir!
    Karsten
    Teste ich morgen mal für Dich, irgendein Plakat findet sich bestimmt noch..

    Und nein, die G-Clarone gingen unter 80 Euro weg.. das könnte sich lohnen. Gingen nach Amerika mal wieder...
    ein 150mm und ein 240mm.

    LG
    Henry

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Hallo,
    jetzt mische ich mir hier auch mal rein.
    Die Objektive von Staeble (Katagon 1:4/60 mm) oder auch das Noflexar 1: 4/105 mm sind sehr gute Makroobjektive aber nur für den Abbildungsmaßstab 1:5 bis 1:1 geeignet (ich habe beide).
    Also keinesfalls für die Reprofotografie größerer Vorlagen/Objekte geeignet.
    Hier braucht man mehr Brennweite. Bei exzellenter Schärfe bieten das Vergrößerungsobjektive für Mittelformat oder Großformat mit Brennweiten zwischen 150 und 240 mm.
    Hochwertige Objektive dieser Art sind die von Rodenstock (Rodagon, bzw. Apo Rodagon) oder eben Schneider Kreuznach z.B. das Componon.
    Hier mal eine Tabelle meiner Objektive am Balgen (gilt allerdings nur für Crop Kameras).
    http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
    Leider haben diese Linsen kameraseitig meist ein schwierig adaptierbares M50 Gewinde. Mein Componon hat allerdings ein M39 Gewinde und ist somit einigermaßen am Balgen verwendbar.
    Gruss Fraenzel

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Das ist das, was ich mit handwerklichem Geschick meinte.

    Die G-Claron Objektive sind ausgezeichnet. Hatte eine 150er und eine 240er Brennweite, jeweils f=9 !!

    Die waren auf einer Platte verschraubt, konnten von dieser wieder entfernt werden und müssten vom Durchmesser her noch an einen umgebauten Balgenauszug passen.

    http://cgi.ebay.de/SCHNEIDER-KREUZNA...lenotsupported

    So in der Art sehen die Teile aus.
    Man muss eventuell einen normalen Balgen etwas umarbeiten, aber es könnte so laufen. Das alte Schraubgewinde am Balgen runter, Adapterplatte drauf und wohlfühlen.

    LG
    Henry

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Hallo,

    hab mal einen Versuch gestartet. Das 60er kannste voll vergessen.
    Hab mir das 105er Noflexar genommen, dazu das Linhof Stativ und mit dem
    Objektiv per indirektem Metzblitz 45CT1 ein an der Wand hängendes
    Ölgemälde in der Größe von 88 x 77 cm aufgenommen. Es wurde so fast "formatfüllend" abgebildet.

    Ich schicke gleich vorweg bevor hier das allgemeine Lachen losgeht, das ich von Reprofotografie soviel Ahnung hab, wie die sprichwörtliche "Kuh vom Seiltanzen", obgleich die das sicher eher fertig bringt, als ich eine vernünftige Reproaufnahme zu machen!!

    Die Reflektionen auf dem Bild stammen vom Blitz und es muss sicher für eine andere Beleuchtung gesorgt werden. Auch ist die Ausrichtung der Kamera zum Objekt extrem sorgfältig vorzunehmen und ist viel probieren und hin und her rücken.

    Abstand von der Wand war etwa 3,10 Meter. Damit bekam ich dann dieses Bild:

    http://www.computerluchs.de/privat7/oelgemaelde noflexar 105.JPG

    Vom Reproständer aus, klappt das nie und nimmer. Das 60er ist für den absoluten Nahbereich und Details schon in Ordnung, aber für Repro bis zur geforderten Größe rein gar nichts. Das reicht höchstens für die Briefmarkensammlung vom Abbildungsmaßstab. Da würde ich vermutlich doch die Claron Objektive nutzen wollen.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

Ähnliche Themen

  1. Südtirol (rund um Meran) in analogem Mittelformat 6x6
    Von Namenloser im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.09.2023, 23:42
  2. Vor rund 20 Jahren ...
    Von aibf im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.11.2022, 10:41
  3. Rund um den Brombachsee (Mittelfranken)
    Von Hias im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2021, 23:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •