Hier gibt es das 1.4/55 als Rollei Rolleinar-MC 1,4/55mm für angemessenes Geld (59 EUR statt - wie sonst "üblich" - äh glücklichfür 100 USD) beim Händler!
Hier gibt es das 1.4/55 als Rollei Rolleinar-MC 1,4/55mm für angemessenes Geld (59 EUR statt - wie sonst "üblich" - äh glücklichfür 100 USD) beim Händler!
Gestern ist mein Rolleinar MC 1:1,4 / 55 eingelangt mit EOS - Adapter.
ist made in Japan ( Cosina ?? ). Sieht gut aus keine Kratzer oder abschürfungen, Linsen klar... Preis: 50 € + Versand.
Adapter passt, aber geht nicht auf unendlich. Muss mir die Anleitung zum Justieren suchen...
eines das mir auffällt an der Canon ( 300 D ): Ich muss auf -2 Blenden gehen ansonsten hab ich totale Überbelichtung ( nur bei MF Linsen ) wieso???
Ich denke, die Belichtungsmessung hat Probleme. Bei Canon muss man - korrigieren, bei Pentax ist +1,5 notwendig.
Liegt an den unterschiedlichen Optiken und dem Fehlen der Kontakte.
Was passiert, wenn Du den Stern drückst, die selektive Belichtungsmessung?
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Bringt nix, da man hier ja auch korrigieren muss.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Komisch. Das muss ich weder an meiner 350D noch an meiner 40D machen.
Ich belichte mit der 350D standardmäßig auf -0.3 und bei der 40D auf 0.0!
Mal ganz dumm gefragt: ihr nutzt aber schon dern Av-Modus, oder?
Der P-Modus haut bei MF-Linsen nicht hin, die Bilder werden viel zu hell...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Beim Soligor Makro musste ich auf -1,5 bei der EOS 1000D.
Im Modus AV.
Bei der Pentax passt mir die Belichtung bei M meist, nur bei AV (M42) muss ich auf +1,5 gehen.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo,
in einem anderen Thread (glaub es war das über Belichtungsreihen) hab ich schon mal darauf hingewiesen, das es erhebliche Probleme in Richtung Überbelichtung bei Abblendungsreihen gibt.
Es ist kein Standardwert zu ermitteln.
Hier nochmal der Hinweis.
Folgender Versuch sei angeraten:
Manuelles Objektiv vor die Kamera. Im manuellen M Modus per Balkenwaage bei Offenblende (als praktisches Beispiel wähle ich ein 1.4er) die Belichtung bestimmen.
Ich wähle jetzt im weiteren für das Beispiel ein "fiktives" Ergebnis der Belichtungsmessung von 1/2000 bei Blende 1.4.
Bei Abblendung auf Blende 2 sollte sich jetzt eine bBelichtungszeit von 1/1000 ergeben, wenn die Balkenwaage auf die Mitte abgeglichen wird.
Ich blende nun auf Blende 2.8 ab. Ergebnis sollte sein, 1/500 bei dieser Blende. Bei Abblendung auf Blende 4 ergibt sich die 1/250. Bei Abblendung auf 5.6 ergibt sich die 1/125....usw.
Wenn ich die Balkenwaage immer in Mittelstellung bringe, oder die Automatik machen lasse, kommen die Fehler.
Nach Betrachtung der so gefertigten Bilder ergibt sich, das diese mit jeder Abblendungsstufe (und dies gilt ja auch für die Automatiken, die auch auf die Mitte der Waage einstellen)
heller werden!!!!
Stelle ich jedoch die klaren und sich logisch gebildeten Wertepaare manuell ein, sind die Ergebnisse "konsistent", das heißt die Bilder werden gleich hell.
Es ist jedem ernsthaften Fotografen anzuraten, dies selbst einmal zu testen. Dabei stellt sich heraus, das es da keinen festen Zusammenhang gibt, sondern lediglich durch das Fehlen der elektrischen Rückmeldung eines AF Objektives zustande kommt.
Dieser von mir beobachtete Effekt ist an der Canon Cropkamera sonderbarerweise nicht ganz so stark wie an der 5D zu erkennen.
Dies bringt mich hier nach meinen Erlebnissen auf Sifnos zu dem Vorsatz, wieder mit einem Handbleichtungsmesser zu arbeiten.
Wenn nämlich bei hellem Sonnenschein wie hier mit Messungen durch Blenden größer als 4-5.6-8 und höher gearbeitet wird, kommen da nur falsche Belichtungen bei heraus. Da zudem die internen Belichtungsmesser auf mittleres Grau bezogen sind, kommt es bei den hier vorherschenden Licht und Refektionsverhältnissen zu dauernden Fehlbelichtungen, da die Häuserfronten Weiß sind.
Es ist im Grunde wie das Fotografieren im Schnee.
Hier kann man eigentlich nur per Offenblende die Belichtung bestimmen,
die Wertepaare im Kopf runterrechnen und für jede Blende manuelle einstellen. Anderes geht gar nicht.
LG
Henry