Ja, da stimme ich zu. An APS-DSLRs richtig gut und dafür auch besonders geeignet, weil eines der wenigen halbwegs finanzierbaren Weitwinkel.![]()
Ja, da stimme ich zu. An APS-DSLRs richtig gut und dafür auch besonders geeignet, weil eines der wenigen halbwegs finanzierbaren Weitwinkel.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
(...aus der Versenkung hol...)
Mich würde ja sehr der Vergleich zwischen den 17ern und dem Tokina 12-24 (Carsten, Du hast das doch auch?) interessieren! Brennend.
Letzteres habe ich, möchte aber für die 5D noch was "Besseres" (und das firmeneigene 16-35 ist mir einfach zu heftig...).
Dankbar wäre
der Karsten![]()
Ohne es jetzt mit Belegfotos beweisen zu können, muss ich sagen, dass das 12-24 mit dem 17er absolut mithält, eher das 17er sogar schlägt. Allerdings nur am Crop, weil das 12-24 ja nur für den Crop gerechnet ist.
Ab 18mm ist es aber auch am KB nutzbar und dann immernoch dem 17er mindestens ebenbürtig. Man könnte zwar argumentieren, dass hier zwei Linsen verglichen werden, die mehrere Generationen trennen, doch andererseits tritt hier ein Zoom gegen eine Festbrennweite an. Dass das 12-24 so gut mithält, liegt einfach daran, dass es eine außergewöhnlich gute Rechnung ist!
Alternativen zum 16-35?
- Der Klassiker: EF 17-40 L (nur eine Blende langsamer als das 16-35 und deutlich günstiger!)
- Tokina 20-35 (durchgängig f2.8! Ein echter Konkurrent zum 17-40, wenn man auf die letzten drei Millimeter verzichten kann.)
- Sigma 12-24 (geeignet fürs KB! Weltrekord!)
- Sigma 21-35 (eine Art Geheimtipp!! Nicht ganz so weit, dafür aber sehr günstig zu finden und ausgesprochen gut, auch am KB! Lediglich der AF ist nicht ganz der schnellste, außerdem etwas anfällig für Flares, wenn direkt in die Sonne genutzt.)
- Tamron 19-35 und Tokina 19-35 (die KB-Weitwinkelzooms. Das Tamron löst höher auf, das Tokina zeigt seine Stärken in Verzeichnung und Vignettierung. Beide sind teurer und etwas weiter als das Sigma 21-35 aber nicht besser.)
- Tamron 17-35 (die neuere Version des 19-35, sehr schnell (f2.8-f4) und ziemlich gut, aber nicht ganz so günstig zu finden...)
- Sigma 17-35 (dem Tamron sehr ähnlich, aber wohl nicht ganz so gut... ?)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das Tokina ist offen nicht besonders toll - Note 3-4
bei f5,6 gebe ich 2-3
und bei f8,0 ist es eine gute 2 -
aber er ist schon eine Herausforderung, dieser Winkel,
und hier würde ich ein 4/20mm Zeiss Flektogon vorziehen - welches aber 30% mehr kostet.
Das Zeiss macht ein "räumlicheres, brillanteres" Bild - mir gefällt es besser (trotz leichter Dezentrierung)
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Danke für Eure Einschätzungen!
Eigentlich schade. Ich habe das Tokina sehr gern an der 350D benutzt und nehme es für Innenaufnahmen auch an der 5D. Nun hatte ich mir doch erhofft, daß eine Festbrennweite noch besser/verzeichnungsfreier etc. wäre.
Gut, werde ich also erstmal abwarten. (Oder doch auf ein 17-40 L sparen)
Das 20er Flektogon interessiert mich ja auch brennend, aber da hier schon ein 20er Vivitar, das mir letzte Woche sehr günstig zugelaufen ist (27,50 ist doch ok, oder?) und wartet auf einen Test. So muß ich die "Investition" in das Flektogon abwarten, es sei denn, es ist seeehr günstig.
Zumindest war ich von Deinen Architekturaufnahmen, Peter, sehr angetan!
Viele Grüße aus Dresden
vom Karsten
Gestern war es plötzlich dunkel, als ich nach Reifenwechsel, Kindertaxi und kochen endlich fotografieren konnte, aber es war mir egal -
meine Frau wundert sich nur mehr -
als - Tokina 17mm mit f8 in der Dunkelheit auf Stativ an der EOS 5D bei ISO 200
-der Geist bin ich - war um die 30 sec Belichtungszeit -
abgesehen von einigen Hotpixel dürfte auch eine Sternschnuppe zu sehen sein
http://www.flickr.com/photos/padiej/3467471077/
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Die Post war da und brachte meinem Kollegen ein neues Spielzeug - hier habe ich mit Blende 8 fotografiert und die Szene nach dem Auspacken festgehalten - und gleich die Quizfrage: welche Kompaktkamera ist es ???
http://www.flickr.com/photos/padiej/3468399504/
man merkt an meinem Kollegen, wie die 17mm verzerren
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Panasonic?
Ja - der Eierwollmilchsaubär TZ 7 - die Marc gerade testet.
Das Tokina ist bei Blende 8 in Ordnung,
Blende 3,5 nehme ich nicht mehr, das ist zum vergessen,
Blende 5,6 geht noch - wenn es sein muss
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Aber bei den 17mm ist das ja kein Problem!