Das Nikkor kenne ich nicht, aber das Summicron 2.0 in der Leicaflex -2Cam-Version habe ich bis vor kurzem jahrelang genutzt und auch in der Presseagentur an meiner Leicaflex SL Mot stets und ständig genutzt.
Ich kenne es aus jeder Fotografierlage und es war eines meiner liebsten Objektive.
Aber ich kann nicht erkennen, worin das schönere Bokeh liegen soll. Vielleicht war es einen "Tick" weicher in den Übergängen, aber nach meiner Ansicht abslolut nicht der erwähnenswerte Unterschied.
Das Summilux erscheint mir dagegen bei Blende 2, also vergleichbar der Offenblende vom Summicron 2.0 doch erheblich in Punkto Schärfe, Vignettierung und Auflösung zugelegt zu haben und das Summicron hinter sich zu lassen.
Schade das ich mein Doppelgespann aus Summicron 2/50 und Elmarit 2,8/35 mm erst vor wenigen Wochen verkauft habe.
Den Test hätte ich gern auch nochmal gemacht. Summicron gegen Summilux.
Viele Liebhaber streiten sich über die Vor- und Nachteile dieser Linsen.
Das 50er Summicron ist in den verschiedenen Versionen Leicaflex, Leicaflex SL und 3Cam schon nicht konsistent in den Diskussions - Ergebnissen gewesen.
Bereits der Wechsel von der Leicaflex Version auf die Version mit E55 Filtergewinde ruft schon erhebliche Diskussionen hervor.
Habe das Teil heute erst den zweiten Tag in der "Mangel" und kann nur sagen, es ist besser, besser als das alte Leicaflex Summicron mit der aufsetzbaren Streulichtblende. Der Schärfeverlauf ist bei Blende 2, also der Offenblende des Summicron einfach besser. Die Detailauflösung ist eine ganz andere und höherwertige. Ohne jetzt Testberichte mit technischen Daten der Auflösung in LP/mm gelesen zu haben, ist der Schärfeeindruck subjektiv höher. Das Bokeh ist bei Offenblende beim Summilux aufgrund der höheren Lichtstärke vielleicht minimal "harscher"... aber das ist so abhängig von den jeweiligen Lichtsituationen der Motive, das ich mir da nicht zutraue, einen wirklich großen Unterschied zu erkennen.
Ich werde in den nächsten Tagen nochmal einige Bilder einstellen, die genau das Bokeh in verschiedenen Situationen (Nah/Fern), komplexe Hintergrungstrukturen, einheitliche Hintergrundstrukturen herausarbeiten.
Vielleicht werden wir dann alle "schlauer" was diesen Punkt angeht.
LG
Henry



Zitieren