Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Metabones Speed Booster für Olympus OM an MFT

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Metabones Speed Booster für Olympus OM an MFT

    Hallo,

    2015 hatte ich die Möglichkeit mir einen Metabones Speed Poster für Olympus OM auf MFT auszuleihen...und habe einen "Test" durchgeführt und ein PDF dazu veröffentlicht - aus heutiger Sicht nicht allzu aussagefähig!

    Nun nach mehreren Jahren habe ich mir so ein Teil in den USA gekauft (440 US $ und nochmals € 192,- Einfuhrzoll) - ganz schön heftig.

    Es gibt nur wenige Objektive, die sofort auf den Speed Booster "passen", z.B. das OM Zuiko 1,4/50 und das OM Zuiko 3,5/135.

    Die Objektive OM 2,8/24; OM 3,5/28; OM 1,8/50 und das Zoom OM 3,6-4,5/35-70 passen nicht sofort.

    Am Beispiel des OM 3,5/28 will ich zeigen, was ich dann "gemacht" habe:

    Bild 1, das Objektiv:

    Name:  Metabones 1.jpg
Hits: 300
Größe:  366,9 KB

    Bild 2, die Rückseite:

    Name:  Metabones 2.jpg
Hits: 291
Größe:  217,5 KB
    hier sieht man eine "Nase" die das Ansetzen verhindert.

    Bild 3, mechanische Beseitigung der Nase

    Name:  Metabones 3.jpg
Hits: 255
Größe:  260,9 KB

    Bild 4, Schnittflächen nachgeschwärzt

    Name:  Metabones 4.jpg
Hits: 259
Größe:  228,2 KB

    Nun paßt das Objektiv prima.

    Andere Objektive haben zum Teil " 2 Nasen", die man beseitigen muß.

    Anfangs mit dem OM 1,4/50 bin ich nicht auf unendlich gekommen - aber den Speed Booster kann man justieren. Die Anleitung, die der Lieferung beiliegt und die Sechskantschlüssel sind aber nicht hilfreich, da hier ein Modell für Canon EF beschrieben wird. Habe die Schraube zum Fixieren der Optik letztlich gefunden, konnte die Optik verdrehen und so oo erreichen und anschließend wieder sichern.

    Interessant hierbei, bei dem OM 1,4/50 und Offenblende (dann theoretisch ein 0,98/35) erhält man ein richtig scharfes Bild ohne das bekannte "Glühen" bei großen Blendenöffnungen.

    Nun werde ich die nächste Zeit nutzen um etwas ausgiebiger zu testen.

    Gruß Jürgen

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •