Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Illuminator 3.0: Licht, wo es benötigt wird

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Illuminator 3.0: Licht, wo es benötigt wird

    Vor genau einem Monat dachte ich darüber nach, wie ich bei Kamera- und Objektivchecks Licht gezielt dorthin bringen kann, wo ich es brauche. Und dabei noch eine Hand freimachen kann, die besseres zu tun hat, als eine Taschenlampe zu halten.

    Insbesondere zum Überprüfen und beim Reinigen der Batterieschächte meiner Canon T90 und Motor Drives suchte ich nach einer komfortablen und dabei leistungsstarken Lösung.

    Denn am Grund dieser finsteren und engen Schächte sitzen die Batterieklemmen, die der Kamera Spannung zuführen und oft verschmutzt oder oxydiert sind. Dann tut sich nichts mehr und ein Check and Clean ist fällig.

    Dafür braucht es Licht und zwei freie Hände.

    Die Idee für den Illuminator war geboren, der bei diesen Tätigkeiten unterstützen soll

    Die Version 3.0 ist nun im Einsatz, zur Entwicklung der elektronischen Schaltung s. im Forum

    „Kleines Bastelprojekt: Batterieschacht-Lampe“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25931


    Merkmale:

    • Zwei blendfreie mattweiße LED zum Einhängen und Ausleuchten von Batterieschächten.
    • Eine superhelle weiße LED zum Durchleuchten von Objektiven mit Zeitschaltung. Start über Druckknopf, Laufzeit ca. 30 Sekunden hell, automatisches Abdimmen bzw. manuelle Abschaltung über zweiten Druckknopf (nur bei optionalem Betrieb mit Schaltnetzteil)
    • Lichtführung über Anschlussdrähte ermöglicht flexible Positionierung der LEDs.
    • Leistungsregelung der Batterieschacht-LEDs automatisch, abhängig vom Umgebungslicht, oder manuell.
    • Betrieb mit 9-Volt-Blockbatterie oder Schaltnetzteil 9 Volt.
    • Automatische Umschaltung von Batterie- auf Netzbetrieb bei Einstecken des Schaltnetzteilsteckers.
    • Zwei Kontroll-LEDs zur Anzeige der jeweils aktiven Spannungsversorgung.
    • Die stabilisierte Eingangsspannung ermöglicht gleichmäßige Helligkeit bei Batterie- und Netzbetrieb. Batteriespannung bis 7 Volt getestet.
    • Analoge Schaltung, Aufbau auf Platine ohne Gehäuse, Ausführung „basic“.
    • Idee, Konzept, Entwicklung und Umsetzung durch den Autor.



    Der Illuminator 3.0 im Betrieb

    Name:  A.jpg
Hits: 511
Größe:  172,1 KB

    Helles Licht für Batterieschacht- und Objektivkontrolle - gezielt, wo man es benötigt


    Name:  B.jpg
Hits: 455
Größe:  254,9 KB

    Batterie- und Netzbetrieb


    Name:  C.jpg
Hits: 462
Größe:  275,0 KB

    Superhelle weiße LED zum Durchleuchten von Objektiven. Durch automatische Zeitschaltung und Anschluss der LED auf der Platine bleibt die Hand frei.


    Name:  D.jpg
Hits: 450
Größe:  257,2 KB

    Zwei blendfreie weiße LEDs bringen Licht in Batterieschächte.


    Name:  E.jpg
Hits: 466
Größe:  486,5 KB

    Die Unterseite der Platine


    Name:  F.jpg
Hits: 451
Größe:  398,7 KB

    Die rote Kontroll-LED zeigt Batteriebetrieb an. Grün: Schaltnetzteil ist eingesteckt. Die Umschaltung erfolgt automatisch.


    Name:  11.jpg
Hits: 452
Größe:  241,7 KB

    Canon T90 mit herausgenommenen Batteriehalter. Der Batterieschacht ist offen.


    Name:  J.jpg
Hits: 480
Größe:  216,7 KB

    Die Batterieschacht-LEDs werden über eine flexible Drahtverbindung in den Schacht eingehängt.


    Name:  12.jpg
Hits: 467
Größe:  144,6 KB

    Betrieb mit manueller Leistungsregelung, Stellung des Reglers auf Maximal: Zwei LEDs leuchten die zu prüfende Stelle - zB die Batterieklemmen am Grund - hell aus.


    Name:  13.jpg
Hits: 458
Größe:  129,4 KB

    Automatische Leistungsregelung: Bei wenig Umgebungshelligkeit wird der Regler auf LOW gestellt. Das genügt, da weniger Kontrast zwischen Batterieschacht und Umgebung.


    Name:  14.jpg
Hits: 450
Größe:  175,5 KB

    Nimmt die Umgebungshelligkeit zu steigt auch der Kontrast. Der Illuminator 3.0 regelt die LED-Helligkeit stufenlos bis zur Maximaleinstellung nach.


    Name:  N.jpg
Hits: 474
Größe:  204,6 KB

    Verwendung der superhellen LED zwischendurch für dekorative Effekte


    Name:  R.jpg
Hits: 468
Größe:  178,6 KB

    Name:  Q.jpg
Hits: 467
Größe:  207,0 KB

    … und in der eigentlichen Funktion zur kräftigen Durchleuchtung von Objektiven, um den Zustand der Optik zu kontrollieren.


    Name:  P.jpg
Hits: 441
Größe:  338,7 KB

    Bauteile und Einstellelemente auf der Platinenoberseite.


    • Hinten, links: Leistungsregler und Schalter für automatischen/manuellen Betrieb
    • Hinten, rechts: Schaltnetzteilanschluss mit Printsicherung
    • Darunter: Relais zur automatischen Umschaltung Batterie- und Netzbetrieb
    • Mitte: Diode, Widerstände, Transistoren, LED-Anschlüsse, Kontroll-LEDs
    • Unten: Druckknöpfe für Start/manuellen Stopp der superhellen LED, dazwischen ein Elektrolytkondensator für die Zeitschaltung und eine zweite Printsicherung ganz links unten zur Absicherung des Batteriestromkreises.



    Name:  O.jpg
Hits: 455
Größe:  567,3 KB

    Unterseite der Platine mit Handlötung, Verbindungsdrähten und 3 x Bus für die Spannungsversorgung



    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen/Schaltnetzteil abtrennen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. LED-Licht kann blenden. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.
    Geändert von Ando (01.06.2022 um 09:48 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm Reparaturhilfe benötigt.
    Von David Schlösser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 18:22
  2. M Rokkor 28/2,8 - weiße Punkte HILFE benötigt
    Von harzradler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.02.2019, 13:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •