Ja, das sieht in der Simulation gut aus, hier nun die ergänzte Schaltung - Illuminator 2.0 ist da


Name:  Netzteilanschluss int.1.png
Hits: 922
Größe:  67,7 KB

Spannungsquellen links:
  1. Schaltnetzteil
  2. Batterieteil



Name:  Netzteilanschluss int.2.png
Hits: 938
Größe:  112,4 KB

  • Batterieteil EIN
  • Schaltnetzteil AUS
  • Automatikbetrieb über LDR (hier als Ersatzwiderstand angegeben)



Name:  Netzteilanschluss int.3.png
Hits: 956
Größe:  111,9 KB
  • Batterieteil EIN
  • Schaltnetzteil AUS
  • manueller Betrieb über Poti



Name:  Netzteilanschluss int.4.png
Hits: 935
Größe:  117,5 KB
  • Batterieteil EIN
  • Schaltnetzteil EIN
  • Automatikbetrieb



Name:  Netzteilanschluss int.5.png
Hits: 970
Größe:  116,9 KB
  • Batterieteil EIN
  • Schaltnetzteil EIN
  • manueller Betrieb



Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.