Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

    Liebe Mitforenten,

    heute möchte ich Euch einen Klassiker aus dem Hause Tamron vorstellen. Das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD gehörte zur Super-Performance Serie (SP) des japanischen Herstellers, wurde zwischen 1985 und 1992 angeboten und ergänzte während dieser Periode das wesentlich beliebtere und lichtschwächere Tamron SP 70-210 mm f/3,5. Das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD mit Codenamen 30A gehörte zur kleinen, aber feinen Familie von Objektiven mit Spezialgläsern (LD für Low Dispersion), die aber ansonsten nur festbrennweitige Objektive umfasste.

    Name:  _DSC9255-1.jpg
Hits: 589
Größe:  400,3 KB


    Bei seiner Markteinführung gab es nur wenige Telezooms mit konstanter f/2,8 Lichtstärke. Obwohl Nikon schon Ende 1978 ein Nikkor 80-200 mm f/2,8 ED in Zweiringbauweise präsentierte, wurde ein Objektiv mit gleichen Eckdaten, aber veränderter Bauweise (Schiebezoom, 15 Linsen in 11 statt 12 Linsen in 9 Gruppen) erst ganze vier Jahre später auf den Markt gebracht. Canon-und Minolta-Fotografen mussten noch länger warten, denn lichtstarke Reportage-Telezoomobjektive vom Originalhersteller wurden erst Mitte der 1980er Jahre nach Systemumstellung auf Canon EF und Minolta AF erhältlich. Abgesehen von den “grossen Vier” (Canon, Nikon, Minolta und Pentax) gab es nur noch einen Kamerahersteller, der ein solches Objektiv anbot : das Leica Vario-Apo-Elmarit-R 70-180 mm f/2,8 wurde aber erst viele Jahre später eingeführt und spiegelte mit seinen fünf Glaselementen mit anomaler Teildispersion das seinerzeit technisch Machbare wider.

    Name:  _DSC9256-1.jpg
Hits: 546
Größe:  429,1 KB

    Es gab also Anfang der Achtziger Jahre eine Marktlücke, die nur darauf wartete, von Fremdherstellern ausgefüllt zu werden und sowohl Tokina als auch Tamron waren dazu bereit.

    Das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD besitzt 16 in 12 Gruppen aufgegliederte Linsen. Im Gegensatz zu den anderen Objektiven der SP-LD-Familie (SP 180 mm f/2,5 LD, SP 300 mm f/2,8 LD (IF) und SP 400 mm f/4 LD (IF)) gibt es aber nur eine Linse aus niedrig dispergierendem Spezialglas, wobei sich der Hersteller in den Datenblättern zu den Qualitäten (Abbezahl) des verwendeten Glases ausschweigt. Das LD-Element grossen Durchmessers befindet sich im vorderen Doublet, gut geschützt hinter einer Linse aus “normalem” Glas. Das Objektiv besitzt auch acht Linsen aus hochbrechendem Glas. Neben einer sehr guten Korrektur des sekundären Spektrum hebt der Hersteller die besonders ausgeglichene Farbwiedergabe der SP-LD-Objektive hervor. Diese sollen sich oberhalb von 370 nm durch eine gleichmässige spektrale Durchlässigkeit auszeichnen, die sowohl durch die Auswahl der Glassorten als auch die Anpassung der Mehrschichtvergütung BBAR erreicht wurde.

    Mechanisch ist das Objektiv über alle Zweifel erhaben. Vom Filterring bis zum Blendenring ganz aus Metall gefertigt, bietet das Objektiv einen kombinierten Einstellring für Schärfe und Brennweite, dessen Bedienung weich und spielfrei ist. Allerdings ist bei meinem Exemplar ein Durchrutschen des Einstellrings in senkrechter Position an der Tagesordnung (“zoom creep”). Der Blendenring rastet habstufig zwischen f/2,8 und f/11 und ganzstufig zwischen f/11 und f/32 ein. Die kleinste Blendeneinstellung dient auch zur Arretierung des Rings bei Blendenautomatikbetrieb. Die Blende hat 9 Lamellen und bietet auch bei kleineren Blenden eine gleichmässige, wenn auch nicht mehr runde Öffnung. Aufgrund des grossen Durchmessers der Frontlinse akzeptiert der Filterring aus Metall Filter mit 77 mm Durchmesser. Ein Bajonettanschluss nimmt hingegen eine aus solidem Metall gefertigte Streulichtblende (82FH) auf. Diese kann zum Transport auch umgekehrt adaptiert werden.

    Name:  _DSC9257-1.jpg
Hits: 547
Größe:  403,9 KB

    Alle Markierungen des Objektivs sind eingraviert und mit verschiedenen Farben für den Schärfentiefenfächer unterlegt, was hilft, die ansonsten fast spartanische Erscheinung des Objektivs etwas aufzulockern. Es gibt Markierungen für die Brennweiten 80, 100, 135 und 200 mm, wobei es auf dem Tubus jenseits der 200 mm-Marke noch ein wenig Platz gibt, um einen Stativadapter zu montieren. Anders als die Streulichtblende gehörte dieser aber leider nicht zur Grundausstattung des Objektivs und ist heute dementsprechend sowohl selten als auch teuer. Ein Stativadapter für Canon EF-Objektive (EF 80-200 mm f/2,8 L, EF 70-210 mm f/4 L, EF 200 mm f/2, 8 L) wird glücklicherweise zum perfekten Ersatz.

    Name:  _DSC9261.jpg
Hits: 561
Größe:  449,6 KB

    Zur SP Adaptall-Serie gab es damals zwei Telekonverter, die beide zum Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD passen. Während der SP 1,4 X-Telekonverter (140F) sowohl selten als auch teuer ist, kann der SP 2 X -Telekonverter (01F) für einen moderaten Geldbetrag gefunden werden. Ich ziehe ihnen aber Telekonverter von Canon, Olympus oder Nikon vor, je nach verwendetem Adaptall-2-Adapterring, denn die Handhabung der Tamron Adaptall Konverter ist ganz schön fummelig.

    Hier noch mal die technischen Daten :

    Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

    • Optischer Aufbau : 16 Linsen in 12 Gruppen (1 Linse aus LD-Glas)
    • Vergütung: mehrfach (BBAR)
    • Blendenskala : f/2,8 bis f/32 (halbe Stufen zwischen f/2,8 und f/11, ganze Stufen zwischen f/11 und f/32)
    • Anzahl der Blendenlamellen : 9
    • Filterdurchmesser : 77 mm
    • Kürzeste Entfernungseinstellung : 1, 5 m
    • Länge und Durchmesser: 173,5 mm (Nikon Ai-Anschluss), 80 mm
    • Gewicht : 1,2 kg
    • Streulichtblende : 82FH

    Fortsetzung folgt…
    Geändert von Alsatien (10.05.2022 um 19:36 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Tamron SP 60-300
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2017, 19:34
  2. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51
  3. Tamron 18-200 für die Nex
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 11:13
  4. Tamron SP AF 17-50 2.8 XR Di II VC LD
    Von Marco73 im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 20:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •