Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: CZJ Pancolar f1,8/50mm Version 1 VS. Version 2

Baum-Darstellung

  1. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Tolle Objektive - auch heute noch !

    Wenn man ein mechanisch einwandfreies Exemplar erwischt, hat man viel Freude daran.
    Die sind leider selten geworden.

    Aber was mich jetzt echt umhaut, kommt die Fuji in Auto-Weißabgleich so locker mit der extrem gelbsüchtigen 1. Version klar, daß sie bei beiden Objektiven ein perfektes Ergebnis zaubert ???
    Bei meiner Canon spinnen sowohl Weißabgleich und Belichtungsmessung regelmäßig rum.
    Von konstanten Belichtungen keine Spur.
    Beim "Kernreaktor" muss ich sogar den Weißabgleich manuell einstellen (also keines der vorgefertigten Presets, sondern komplett manuell über die Farbtemperatur).
    Sonst kommt nur gelbe Soße dabei raus.

    Du schreibst, die 1. V wäre etwas kontrastärmer - ich sehe das eher umgekehrt (gelber Busch und grünes Gras).
    Das kommt m.M.n. duch die deutlich gelbe Linse, die ja schon fast ein Gelbfilter ist.


    Auf jeden Fall sind diese beiden Versionen der Höhepunkt ostdeutschen Objektivbaus.
    Damals wurde noch auf Langlebigkeit gefertigt und "aus dem Vollen gedrechselt".
    Merkt man, wenn man ein Objektiv dieser Zeit mal zerlegt.

    Daß heute die meisten Zebra-Pancos wackelige Klapperbüchsen sind, liegt an der Verharzung/Eintrocknung des verwendeten Schmierfetts.
    Wenn dann "der Enkel" nach 30 Jahren das Ding beim Opa im Schrank findet und dann gleich mal mit den groben Maurerhänden dran dreht.......passiert eben sowas.
    Fett verharzt eben nach 50 Jahren (ja die sind aus Anfang der 70er Jahre und mittlerweile 50 Jahre alt).
    Das hat überhaupt nichts mit DDR zu tun - diese Objektive waren Weltstandard - leider später dann nicht mehr....

    Ich habe hier einige "Kernspalter" in der Restaurierungskiste liegen (5) und alle sind optisch Top aber mechanisch durch trockenes Fett in der Fokusschnecke gestorben.
    Komischerweise ist die Blendensteuerung nach 50 Jahren bei den meisten Patienten noch völlig in Ordnung.
    Also an der Mechanik der damaligen Ingenuere kanns nicht liegen.

    Das winzige Spiel am Fokusring ist ein typisches Beispiel für vertrocknete Gewindeschnecken - so fängt das Übel an. (bei allen Zebra-Optiken dieser frühen 70er Jahre)



    Wenn Deine Kamera so problemlos mit dieser verfärbten Linse harmoniert, dann viel Spaß mit einem "seltenen" Objektiv, (welches im Notfall sogar im Dunkeln leuchten kann

    Die 2. Version ist mechanisch übrigens gleich (nicht identisch !!!) und hat die gleichen Probleme in der heutigen Zeit.
    Optisch sind beide in der Oberklasse der klassischen Objektive einzuordnen.


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


Ähnliche Themen

  1. Leitz Summicron-R 2.0/50mm (Version 1) - Auseinanderbau
    Von cameraworks im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2020, 17:18
  2. Pancolar 50mm 1.8 electric, schwarze Version, Reparatur
    Von Pharma.Andreas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 11:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •