Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Baum-Darstellung

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Entscheidend ist die Winkel Geschwindigkeit. Die ist überall gleich. 24h pro volle Erdumdrehung. Die Objekte sind quasi unendlich weit weg, da macht der Ort keinen Unterschied.

    Der Grad der Strichbildung wird bestimmt durch: Polhöhe der beobachteten Sterne (Objekt) , Auflösung des Sensors (Kamera), Brennweite (Objektiv).

    Bei Kameras bis 20 Mpix passt folgende Näherung oft ganz gut: Maximale Belichtungszeit ohne als störend empfundene Strichbildung: tmax = 500s / Brennweite in mm.

    Bei 400mm käme man auf eine gute Sekunde. Darüber sollte man nicht weit hinausgehen.

    Das kann ich gerundet leicht im Kopf rechnen. Bei meiner 42MPix Kamera halbierte ich diese Zeit und kontrolliere das Ergebnis an einer Testaufnahme.

    Zum grünen Ring in der vorletzten Aufnahme oberhalb: ich denke, dass der Ergenis chromatischer Abberation des irdischen Objektivs sein sollte (?) .
    Viele Grüße
    ro

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •