Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Sigma 2,8/90mm Macro

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Sigma 2,8/90mm Macro

    Hallo zusammen,

    heute stelle ich Euch ein "low-budget" Makro Objektiv vor. Schaun wir mal, ob es mit den prominenten
    Brüdern von Leica, Tokina (ATX) & Co mithalten kann...

    Sigma hat das Objektiv als Mf-Objektiv und als (Stangen-)AF-Objektiv gebaut.

    Ich stelle Euch die Mf-Version vor. Ursprünglich hatte es einen Minolta MD Anschluß, den ich aber auf Nikon
    umgebaut habe. Daher fängt auf dem Blendenring die Skala erst bei 3,5 an, da ich keinen passenden Ring,
    beginnend ab 2,8 in meinem Fundus hatte.

    Das schöne an der Mf-Version ist, dass es noch nicht über das (pappig werdende) ZEN Finish verfügt. Es ist
    schwarz eloxiert, fertig!

    Anhand der Lichtreflexe verfügt es über 9 Linsen in 9 Gruppen und hat ein floating-elements System, ähnlich
    wie das Tokina 2,5/90. Das bedeutet, dass die hinteren Linsen einfach stehen bleiben, während die vordere
    Linsengruppe sich nach vorne bewegt.

    Man erreicht ohne Hilfsmittel einen Maßstab von 1:2 und mit dem mitgelieferten Vorsatzachromaten 1:1.

    Es ist schön kompakt, wird beim Fokussieren nicht zu lang und nimmt preisgünstige 52mm Filter auf.

    Hier ist es:

    Name:  DSC09831.jpg
Hits: 1788
Größe:  179,7 KB

    mit maximalem Fokushub:

    Name:  DSC09832.jpg
Hits: 1911
Größe:  191,0 KB

    zusätzlich mit dem Vorsatzachromaten:

    Name:  DSC09833.jpg
Hits: 1794
Größe:  210,0 KB

    es ist schön vergütet:

    Name:  DSC09834.jpg
Hits: 1695
Größe:  247,8 KB

    der Versatzachromat besteht aus 2 verkitteten Linsen:

    Name:  DSC09837.jpg
Hits: 1724
Größe:  202,2 KB

    leider besteht die Blende "nur" aus 6 Lamellen:

    Name:  DSC09835.jpg
Hits: 1728
Größe:  148,1 KB


    Nun zu den optischen Eigenschaften. Alle Fotos sind mit der Sony A7R II im Vollformat entstanden.

    Fangen wir mit der Leistung im Unendlich-Fokus an:

    Vollbild:

    Name:  DSC09018.jpg
Hits: 1709
Größe:  209,2 KB

    Entstanden bei f/2,8, auch zur Beurteilung der Vignettierung.


    crops aus der Mitte, die Daten habe ich in die Fotos getippt:

    Name:  DSC09018 (3).jpg
Hits: 1659
Größe:  267,1 KB

    Name:  DSC09019 (3).jpg
Hits: 1667
Größe:  250,4 KB

    Name:  DSC09020 (3).jpg
Hits: 1680
Größe:  258,5 KB


    crops aus der Ecke, die Daten habe ich in die Fotos getippt:

    Name:  DSC09018 (2).jpg
Hits: 1734
Größe:  218,5 KB

    Name:  DSC09019 (2).jpg
Hits: 1669
Größe:  227,7 KB

    Name:  DSC09020 (2).jpg
Hits: 1713
Größe:  237,3 KB


    Die Bildmitte finde ich schon bei Offenblende sehr gut. Die Ecken sind ebenfalls bereits ganz offen
    mehr als brauchbar. Am Strommast sieht man, dass der Farbquerfehler ganz gut korrigiert ist.


    Apropos Farbfehler; kommen wir zum Farblängsfehler:

    Name:  DSC09653.jpg
Hits: 1666
Größe:  242,3 KB

    Name:  DSC09654.jpg
Hits: 1676
Größe:  291,3 KB

    Das schaut schon nicht mehr so schön aus, aber dafür ist es auch nicht als APO gelabelt.


    Wie verhält sich das Bokeh bei Offenblende und unterschiedlichen Entfernungen?

    Name:  DSC09027.jpg
Hits: 1659
Größe:  299,1 KB

    Name:  DSC09028.jpg
Hits: 1645
Größe:  259,9 KB

    Name:  DSC09029.jpg
Hits: 1671
Größe:  130,7 KB

    Ich würde es zumindest als recht gefällig bezeichnen...


    Eine Brennessel im Maßstab 1:2:

    Name:  DSC09024.jpg
Hits: 1661
Größe:  134,6 KB

    Name:  DSC09025.jpg
Hits: 1678
Größe:  139,2 KB

    Name:  DSC09026.jpg
Hits: 1662
Größe:  165,3 KB

    Die Detailauflösung finde ich recht gut, auch bei Offenblende.


    Nochmal 1:2:

    Name:  DSC09684.jpg
Hits: 1705
Größe:  156,1 KB

    Name:  DSC09683.jpg
Hits: 1669
Größe:  177,3 KB


    Bis jetzt gefällt es mir ganz gut. Ach ja die Haptik: es ist recht solide gebaut. Leider sind die Indexe
    nur aufgedruckt und nicht graviert. Der Entfernungsring läuft spielfrei und mit einem angenehmen Wieder-
    stand. Ich würde sagen es bewegt sich haptisch auf einem gut durchschnittlichen Niveau.

    Weitere Fotos folgen...

    LG, Christian


Ähnliche Themen

  1. Elicar V-HQ Macro MC 90mm 2.5
    Von Dbuergi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2020, 08:26
  2. SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
    Von krebs9778 im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 19:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •