Liebe Tester,

durch den Komet Neowise habe ich mal wieder versucht einige Astroaufnahmen zu machen. Da ich nicht groß aufbauen wollte, habe ich nur ein Stativ genommen und als Kamera die Canon 650D.
2 Objektive standen zur Wahl:
1. Canon EF 100mm 1:2,0
2. CZJ Sonnar 180mm 1:2,8 ( für Pentacon Six mit Adapter )
Beim Canon war der Autofocus abgeschaltet. Dann je 40 bis 50 Aufnahmen und aus einer kleineren Auswahl über das Programm Registax die Einzelbilder zusammengefügt. ( Kompensation der Erddrehung )

Große Enttäuschung mit dem Sonnar. Die Sterne kommen einfac nicht scharf. In allen Fällen war Offenblende angesagt, denn die Belichtungszeit durfte 4s nicht überschreiten.

Nun meine Frage:
Verlange ich von dem uralt Glas zuviel ? Ich habe es bisher nie für Himmelsaufnahmen eingesetzt.
Zum Glück sind aber die Bilder mit dem Canon als kleine Erinnerung zeigbar. Aber in 7000 Jahren kommt der Komet ja wieder.

Gruß
Peter