Unter "normalen Umständen" (wenn das Ding einigermaßen "normal" konstruiert wurde), wirst Du eine Anschlagschraube (Made) am Fokusring gelöst haben "müssen" um das so zerlegen zu können (um das Objektiv auf "kürzer als Naheinstellgrenze" einzustellen, so, daß der Auszug so groß wird, daß der Schneckengang "ausfädelt").
Nun drehst Du den Entfernungsring wieder auf die Position, fädelst den Schneckengang und die Geradeführung und die Hebelage für den Blendemechanismus wieder am richtigen Gewindeansatz ein, hältst den Linsenteil gerade und drehst den Fokusring Richtung "unendlich" und drehst die Schraube für den Anschlag wieder rein. Wenn Du den richtigen Gewindegang nicht beim ersten mal getroffen hast, probierst Du, bis es paßt (ein paar hundert mal - manchmal hilft eine gerade Unterlage und der verzweifelte Wunsch, das Linsenteil auch genau gerade zu halten).
Plan B (geht bei diversen Zeiss Objektiven für Rollei, evtl. auch hier): Der Entfernungsring mit der Skala sitzt von außen mit drei Maden / innen mit drei Schrauben fixiert auf dem inneren Ring für die Entfernungseinstellung, Du muß nur noch halbwegs den richtigen Gewindeansatz treffen und justierst den Ring mit der Skala hinterher bis alles paßt. Objektiv genau angucken, evtl. sind die Schrauben unter der Gummierung "versteckt" oder ganz unten im Schiltz zwischen dem Ring mit der Skala und dem Aluring mit dem Schneckengang.
Schwarze Farbe an Linsenrändern hat (in der Regel) einen technischen Grund (Reflexminderung bzw. Konrasterhöhung). Wieder neu schwarz lackieren wird nicht schaden! Dünn genug lackieren, damit die Linse wieder in die Fasung geht.