Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Canon XI 1.0/90mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard Canon XI 1.0/90mm

    Nachdem das Thema Projektionsobjektive im DCC schon seit Jahren etabliert ist und sich dort einige lichtstarke und gut für die Digitalfotografie nutzbare Schätze und "Charakterlinsen" gefunden haben, beschäftige ich mich in letzter Zeit vermehrt mit den Objektiven aus alten Röntgengeräten. Dort finden sich teilweise extrem lichtstarke Objektive, da die schwachen Fluoreszenzen auf einem Röntgenschirm abfotografiert und mit möglichst geringem Verlust auf normales Filmmaterial übertragen werden mussten.

    Nachdem das Meopta Stigmar XX 1.1/75mm schon ein Volltreffer war, der sich sogar voll fokussierbar an die A7s adaptieren ließ, war ich extrem gespannt auf dieses Kuriosum: Das Canon XI 1.0/90mm, das mir in erheblich geschrubbtem Zustand (s. Vergütung Frontlinse...) aus den USA für eine zweistellige Summe plus Versand und Zoll zugeflogen kam.

    Name:  canonXI90-11.jpg
Hits: 913
Größe:  289,1 KB

    Name:  canonXI90-12.jpg
Hits: 882
Größe:  230,1 KB


    Wie man sieht handelt es sich um ein gewaltiges Kaliber, das die Sony A7 als besseren Objektivrückdeckel erscheinen lässt. Hier die Eckdaten:

    Kameraseitiger Anschluss: nicht definiert, Durchmesser des rückseitigen Tubus abgestuft 60mm und 64mm
    Durchmesser der Rücklinse: 32mm
    Gewicht: ca. 1300g
    Gesamtlänge: 129mm
    Filtergewinde: ca. 99mm
    Blende: f/1.0 nicht abblendbar
    Details zum optischen Aufbau unbekannt

    Für eine sinnvoll fokussierbare Adaptierung an Sony-E sehe ich nur sehr geringe Chancen, da die Rücklinse für Unendlich deutlich in das Bajonett eindringen müsste und andererseits der Platz extrem begrenzt ist zwischen Rücklinsenfassung und massiver Verbreiterung des Tubus nach vorne hin. Eine wie auch immer geartete Fokussiereinheit dort zwischenzuschalten hätte m.E. bedeutet, dass man nur noch im absoluten Nahbereich fotografieren könnte. Daher habe ich die Variante gewählt, das Objektiv fest auf einen 67mm-Umkehrring als Bajonett zu montieren und dafür das Schutzglas an der Rückseite samt Halterung zu entfernen und die Rücklinsenfassung (größtenteils Kunststoff!) und den Tubus so weit abzuschleifen, dass das Objektiv auf ca. 1,60m Entfernung fokussiert. Das entspricht am KB-Sensor in etwa Halbportrait bis Portrait als Bildausschnitt.

    Und tatsächlich leuchtet das Objektiv den Kleinbildsensor bis in die Ecken aus (im Gegensatz zu dem oben erwähnten Meopta Stigmar), wenngleich mit deutlichem Helligkeitsabfall und - nicht ganz unerwartet bei f/1.0 - erheblichem Verlust an Kontrast und Schärfe in den Ecken. Immerhin gibt es keine massive Verzeichnung wie z.B. beim Meostigmat 1.0/50 oder auch dem Stigmar. So sieht eine "Testwand" an der Sony A7s aus:

    Name:  canonXI90-7.jpg
Hits: 829
Größe:  207,4 KB


    Aber jetzt mal zu der Abteilung "Lichtspiele" für die ein solches Objektiv wie geschaffen ist:

    Name:  canonXI90-1.jpg
Hits: 824
Größe:  221,4 KB

    Name:  canonXI90-2.jpg
Hits: 821
Größe:  249,7 KB

    Name:  canonXI90-3.jpg
Hits: 822
Größe:  225,0 KB

    Name:  canonXI90-5.jpg
Hits: 847
Größe:  202,5 KB


    Grundsätzlich kann man mit dem Canon XI 1.0/90 auch einigermaßen "normale" Bilder machen, da es abgesehen von der nicht vorhandenen Randschärfe keine extrem auffälligen optischen Fehler hat. Allerdings ist die Trefferquote für den Fokus bei mir bisher ziemlich niedrig. Die Schärfeebene ist dermaßen dünn und man muss sie ja zusätzlich noch wegen des Fixfokus durch Eigenbewegungen treffen anstatt durch Drehen am Fokusring, dass man häufig daneben liegt. Hier sieht man z.B. dass das Auge scharf ist, die Kontur der Nase aber schon von einem dicken Schleier von Unschärfe überzogen:

    Name:  canonXI90-4.jpg
Hits: 856
Größe:  197,5 KB


    Wenn man dann ausnahmsweise mal trifft, wird man aber belohnt mit einem Freistellpotential und einem samtigen Bokeh wie man es ansonsten für KB-Format kaum finden dürfte - oder wenn dann nur in astronomischen Preisregionen von "Dream-Lenses":

    Name:  canonXI90-6.jpg
Hits: 858
Größe:  225,3 KB

    Name:  canonXI90-10.jpg
Hits: 877
Größe:  228,2 KB


Ähnliche Themen

  1. Canon EF 28-90mm f4-5.6 II
    Von Namenloser im Forum Canon EF und RF Mount
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.03.2021, 19:26
  2. Vivitar 2.8/90mm & Vivitar SERIES ONE 2.8/90mm - UNTERSCHIED ?
    Von Altglas im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.06.2016, 01:29
  3. SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
    Von krebs9778 im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 19:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •