Ohne eine Garantie abgeben zu können, würde ich sagen das kann hier im Thread bleiben.
Mir ist nicht bekannt - außer den unterschiedlichen Mounts und Gehäuseformen - dass das auf einer Sonnar - Rechnung basierende Jupiter 11 in irgendeiner optischen abgewandelten Rechnung erschienen ist.
Da wir mit Sicherheit auch nicht auflösen können, ob es neben der für die unterschiedlichen Auflagemaße von Rangefinder- und sonstigen Kamera-Anschlüssen erforderlichen nur differierende Einbaulagen des optischen System im mechanischen Körper gab, tendiere ich eben zu der Entscheidung auch diese Version hier zu belassen.
Gerade bei "Teleobjektiven", die eine gleiche Rechnung haben, bestimmt eben oft nur der mechanische Einbau in den Objektivkörper (also wie weit entfernt von der Film/Sensorebene die Glasflächen liegen/beginnen) darüber, an welcher Kamera das Ding betrieben werden kann.
So wie ich schon viele Objektive auf andere Anschlüsse "gezogen/umgearbeitet" habe, ist für mich nur logisch, dass die russichen Objektive dieses Typs - mal in Contax Montur, mal als M39 Anschluss - eben mechanisch durch die unterschiedlichen Auflagemaß der Kameras an denen sie betrieben werden sollten, Änderungen im mechanisch-konstruktiven Teil erforderten.
An eine grundlegend andere Rechnung glaub ich nicht. Deshalb lassen wir das erstmal hier stehen.
Auch hat man so als Mitleser auch gleich einen "Überblick" über die mechanisch unterschiedlichen Versionen.
LG
Henry