Damit hast Du aber letztlich die Punkte verschoben, wo in der optischen Rechnung die Strahlen gebrochen werden bei den Durchgängen durch die Linsen/Linsengruppen !!!

Die Stellung der einzelnen Linsen/Linsengruppen sind ja mechanisch so in den Tuben festgelegt, das sich ein optimaler Verlauf der Strahlen und Brechpunkte ergibt. Du änderst hier diese Stellung der Rücklinsen zu den Frontlinsen, was unweigerlich zu einer Verschlechterung führt, eben weil die Rücklinsen-Gruppe/n nun in einem "willkürlichen" Abstand zueinander stehen (eben den einen Millimeter (wenn nicht mehr).



Das ist mit Sicherheit keine gute Lösung und ich rate allen Mitlesenden davon ab, ähnliche Ding zu probieren!!!

Die mechanischen Tuben und Fassungen eines Objektivs werden im Werk schon so dimensioniert, das die einzelnen Linsen exakt an ihrem Platz sitzen. Teilweise werden, wenn Abweichungen mechanischer Art zu groß sind bei der Herstellung der Tuben, sogar noch extra "Spacer" also zum Teil nur wenige Zehntel dicke Scheiben mit in solche Tuben eingelegt, damit eben die Linsen an genau dem vorberechneten Platz zueinander stehen.

Nun daher zu gehen und das zu ändern ist letztlich "Frevel" und ein dicker "Faux Pas".

Da gilt es, eben zu schleifen und nicht ohne Sinn und Verstand in die Stellung der Linsen zueinander einzugreifen... sorry, aber das musste mal gesagt werden.
So geht es nicht... und es ärgert mich, wenn dieses "Elementarverständnis" nicht vorliegt, solche Dinge zu sehen. An mich wenden sich Leute, die mit ihren alten Objektiven Probleme haben... und das ist vielleicht dann irgendwann so ein Objektiv, wo dann selbst irgendwas gefrikkelt wird, das man dann für "werksseitig so vorgesehen" für bare Münze nimmt und den eigentlichen Fehler nicht findet, weil man eben nicht jedes Objektiv im "Normalzustand" kennen kann und sich "einen Wolf" sucht, woran irgendein Fehler oder eine Dejustierung wohl liegen könnte.