Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Carl Zeiss Jena Biometar 120mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Sony A7 II

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Biometar 120mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Sony A7 II

    Liebe Altglasfreunde,
    was ich nach dem Kauf und Test meines Biometar 80mm schon befürchtet habe, ist wirklich eingetreten -
    eine innere Stimme hat mich dazu gezwungen, den 120mm-Bruder auch zu erwerben....

    Technische Daten:

    Gebaut wurde das Objektiv in verschiedenen Versionen von 1956 bis 1988.
    Es ist eine Mittelformat-Optik für die Pentacon Six.
    Mein Exemplar stammt laut der Seriennummer aus der letzten gefertigten Baureihe und befindet sich in neuwertigem Zustand.

    Linsen: 5 Elemente in 3 Gruppen
    Blende: f2,8 - f22
    Blendenlamellen: 8
    Naheinstellgrenze: 1,3m
    Gewicht: 550g
    Länge: 87mm

    Adaptiert wird das ganze per Pentacon-Eos-Adapter von KF Concept und dann per Commlite EOS-Nex-Adapter an die Sony A7 II.

    Bilder von der Kombination findet ihr leider erst im nächsten Beitrag,
    da hat was mit den Anhängen nicht funktioniert.

    Alle Bilder sind jpg OOC im Modus Portrait - Schärfe +2, Sättigung +2, Kontrast +1

    Gedreht habe ich meine "Alternativ-Runde" am See im Nachbarort. Neben dem Biometar hatte ich auch noch das Jupiter 9 85mm f2 dabei.
    Bilder zeige ich dort im zugehörigen Thread, los geht es hier: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post244046 .

    Los geht es mit kleinen Blendenvergleichen. Jeweils das 1. Bild mit f2,8 und das 2. Bild mit Blende 8.
    Die Schärfe liegt jeweils auf der roten Hütte am anderen Seeufer.
    Bereits bei f2,8 ist die Grundschärfe sehr gut, gewinnt beim abblenden nur noch moderat.
    Eine Vignettierung kann ich nicht feststellen, weder bei Offenblende noch abgeblendet.
    Ebenso wie beim 80mm-Bruder ändert sich die Farbcharakteristik (bzw. reagiert der AWB auf die Blendenänderung) von wärmer zu kühler beim abblenden.

    Name:  Bio120-0001.jpg
Hits: 5050
Größe:  288,1 KB

    Name:  Bio120-0002.jpg
Hits: 4918
Größe:  292,9 KB

    Auch hier das 1. Bild bei f2,8, das 2. bei f8.
    Fokus liegt auf den Fensterkreuzen. Farbränder an diesen sehe ich keine.
    Auch hier ist die Änderung der Farbabstimmung von warm zu kühl gut ersichtlich.

    Name:  Bio120-0007.jpg
Hits: 4945
Größe:  291,7 KB

    Name:  Bio120-0009.jpg
Hits: 4918
Größe:  292,7 KB

    Als kleine Bokeh-Studie hier auf die Äste im Vordergrund fokussiert:

    Name:  Bio120-0010.jpg
Hits: 4900
Größe:  287,1 KB

    Auch hier wieder zuerst f2,8, dann f8 - ich finde den Schärfeunterschied wirklich erstaunlich klein!
    (Das meine ich so: bereits bei f2,8 ist es sehr scharf...).
    Und wieder die Farbunterschiede.

    Name:  Bio120-0011.jpg
Hits: 4909
Größe:  286,9 KB

    Name:  Bio120-0012.jpg
Hits: 4879
Größe:  291,6 KB

    Bei den nächsten Bildern hatte ich Streiflicht von links. Auch hier sind die Blenden f2,8 und f8.
    Fokussiert auf das 1. Fenster links der Hausecke.
    Bei Offenblende kann man etwas Überstrahlen erkennen, bei f8 nicht mehr.
    Auch hier ist die Schärfe-Leistung bereits bei f2,8 sehr gut und wird bei f8 nur moderat besser.

    Name:  Bio120-0003.jpg
Hits: 4888
Größe:  292,7 KB

    Name:  Bio120-0004.jpg
Hits: 4831
Größe:  298,5 KB

    Als nächstes habe ich die Portrait-Eignung überprüft. Mangels lebender Objekte halt mit Ersatz...

    Den Kopf habe ich mit Offenblende und mit f4 fotografiert. Schärfe ist beinahe gleich, Kontraste ebenso, das Bokeh ist bei f4 etwas ruhiger.
    Für Kopf/Schulterportraits ist das Biometar sehr gut!

    Name:  Bio120-0005.jpg
Hits: 4872
Größe:  281,4 KB

    Name:  Bio120-0006.jpg
Hits: 4856
Größe:  288,5 KB

    Ab jetzt sind alle Bilder bei Offenblende entstanden - weiter mit Portraitsituationen:

    Noch ein Beispiel für Kopfportraits:

    Name:  Bio120-0029.jpg
Hits: 4861
Größe:  292,8 KB

    Und 2x "Ganzkörper" :

    Name:  Bio120-0023.jpg
Hits: 4808
Größe:  288,3 KB

    Name:  Bio120-0024.jpg
Hits: 4845
Größe:  273,7 KB

    An den Kettengliedern sieht man erstaunlich wenig chromatische Aberrationen, und vor allem beim 2. Bild bubbelt es sogar etwas.

    Die Schärfe in den Randbereichen kann man als wirklich gut beschreiben, wie man an folgendem Bild sieht. Der Fokus liegt auf dem rechten Fensterladen.
    Auch die Bokehgestaltung in dieser unruhigen Situation ist wirklich schön.
    Der Schärfe-Unschärfe-Übergang ist sehr weich. Klasse!

    Name:  Bio120-0021.jpg
Hits: 4847
Größe:  295,3 KB

    Beim nächsten Bild habe ich voll gegen die Sonne gehalten. Keine sichtbaren Flares, nur der erkennbare Kontrastverlust.

    Name:  Bio120-0022.jpg
Hits: 4773
Größe:  295,9 KB

    Auch hier nur etwas Kontrastminderung, keine bösen Überraschungen. Dabei war das Licht gegen 14 Uhr wirklich fies heute.

    Name:  Bio120-0026.jpg
Hits: 4832
Größe:  298,1 KB

    Name:  Bio120-0025.jpg
Hits: 4755
Größe:  279,3 KB

    Name:  Bio120-0027.jpg
Hits: 4822
Größe:  275,5 KB

    Weitere Bildbeispiele (auch hier alles bei Offenblende):

    Name:  Bio120-0013.jpg
Hits: 4778
Größe:  295,0 KB

    Name:  Bio120-0014.jpg
Hits: 4757
Größe:  290,4 KB

    Name:  Bio120-0015.jpg
Hits: 4776
Größe:  288,7 KB

    Name:  Bio120-0016.jpg
Hits: 4716
Größe:  299,0 KB

    Name:  Bio120-0017.jpg
Hits: 4776
Größe:  295,4 KB

    Name:  Bio120-0018.jpg
Hits: 4728
Größe:  286,3 KB

    Name:  Bio120-0019.jpg
Hits: 4828
Größe:  294,9 KB

    Name:  Bio120-0020.jpg
Hits: 4732
Größe:  293,8 KB

    Name:  Bio120-0028.jpg
Hits: 4742
Größe:  293,7 KB

    Mein Fazit:

    Meine Erwartungen waren aufgrund der guten Erfahrungen mit dem CZJ Biometar 80mm f2,8 hoch.
    Diese erfüllt das 120mm zu jeder Zeit.

    Die Schärfe ist bereits bei Offenblende sehr gut und wird beim Abblenden noch etwas besser.
    Die Kontraste sind gut, mit einem modernen Glas vergleichbar.
    Chromatische Abberrationen sind leicht da, aber wirklich in geringem Maß und gut entfernbar in der Nachbearbeitung.
    Eine Vignettierung ist nicht zu erkennen.
    Das Bokeh ist in Ordnung. Bei weit entfernten Hintergründen werden diese schön weichgezeichnet,
    Bei näheren Szenen kann es etwas bubbeln und je nach Situation wird es etwas nervös. Insgesamt aber kein Grund zur Sorge.
    Die Randschärfe ist gut, konnte keinen Abfall im Vergleich zu mittiger Anordnung erkennen.
    Das Gegenlichtverhalten ist sehr unspektakulär. Etwas Kontrastverlust, das wars. Keine Flares (zumindest konnte ich keine provozieren).

    Für mich ist es die gelungene Brennweitenverlängerung in meiner Reihe Carl Zeiss Jena-Reihe Pancolar 50mm und Biometar 80mm.
    Diese 3 Linsen haben für mich eine sehr ähnliche Charakteristik, die ich sehr mag.
    Von der Leistung her finde ich das 120mm etwas stärker als das 80mm Biometar.
    Inwiefern da aber beim 80er die Adaptierung eine Rolle spielt (sh. zugehörigen Thread) ist aber noch eine Aufgabe für mich für die nächste Zeit.
    Beim 120mm gibt es da keinerlei Probleme, ich habe aber statt des Helicoid-Adapters den Commlite-Adapter genutzt.
    Geändert von Namenloser (12.03.2016 um 22:42 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8 120mm (an Fuji GFX 50s II)
    Von pandreas im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2023, 15:06
  2. Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 16.02.2021, 17:52
  3. Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Helicoid-Adapter
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.12.2017, 09:33
  4. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120mm Reparatur defekte Blende
    Von Pharma.Andreas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 18:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •